In der gleichen Reihe erschienen:
Halbseidenes Wien - 23 Bezirks-Krimis
Halbseidenes historisches Wien - 23 Wiener Bezirkskrimis
Halbseidenes kaiserliches Wien - 16 Krimis aus dem Fin de Siècle
„Drohlärm ist Eselsgeschrei.“
Wahlspruch des Staufers Friedrich II. (1194 – 1250), römisch-deutscher Kaiser. Ab 1198 König von Sizilien, ab 1211/12 deutscher König und von 1220 bis zum Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
„Der Glaube ist ein Vorausvorkosten jener Erkenntnis, die uns in der Zukunft glückselig macht.“
Thomas von Aquin (1224 – 1274), italienischer Philosoph und
Dominikanerpater
„Ergreife den Schild des Glaubens und halte Gottes schöne, strahlende Gerechtigkeit in deinem Herzen liebend umfangen.“
Hildegard von Bingen (1098 – 1179), deutsche Mystikerin, Äbtissin, Naturwissenschaftlerin und katholische Heilige
„Dass man als schön sie preist, lass ich bei Frauen gelten, den Männern steht es schlecht: Es klingt zu weich und fast wie Schelten.“
Walther von der Vogelweide (um 1170/75 – um 1230), Minnesänger und Kreuzzugsteilnehmer 1228
„Hic est sepultus dei gratia dux Rudolfus fundator.“
„Hier ist Rudolf, von Gottes Gnaden Herzog, der Stifter, begraben.“
Grabinschrift Herzog Rudolfs IV. im Wiener Stephansdom
„A.E.I.O.U.“
Wahlspruch Kaiser Friedrichs III. (1415 – 1493). Er ließ diese fünf kryptischen Buchstaben auf seinem Tafelgeschirr, seinem Wappen und auf Bauwerken (Burg in Wiener Neustadt, Linzer Schloss sowie am Grazer Dom und der Burg) anbringen. Die Deutungen sind vielfältig. Der Historiker Alfons Lhotsky fand über dreihundert heraus. Die bekannteste Entschlüsselung stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert: „Alles Erdreich ist Österreich untertan.“
Das Mittelalter im 21. Jahrhundert?
Gu