: Marion Wiese
: BIM-Prozess kompakt - E-Book (PDF) Abwicklung eines Bauvorhabens mit der Planungsmethode BIM
: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH&Co. KG
: 9783481038472
: 1
: CHF 35.30
:
: Bau- und Umwelttechnik
: German
: 168
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
'BIM-Prozess kompakt' fasst die wesentlichen Grundlagen des Building Information Modeling präzise und leicht verständlich zusammen. Anhand anschaulicher Grafiken und einer übersichtlichen Prozesskarte wird die Planungsmethode BIM transparent gemacht. Dass sich die Planungsmethode BIM auch bei kleineren Bauprojekten sinnvoll einsetzen lässt, zeigt der praxisorientiere Ratgeber and er Abwicklung eines Bauvorhabens mittlerer Größe. Schritt für Schritt wird die Umsetzung der Planung erläutert. Neben den Rollen und Verantwortlichkeiten werden Meilensteine definiert und die Modelle erläutert, die im Planungsprozess immer weiter ausgearbeitet werden. Aus dem Inhalt:• Grundlagen• Dimensionen des BIM• BIM-Werkzeuge• BIM-Einsatz in der Praxis• Projektablauf mit der BIM-Methode anhand eines Beispielprojekts• Anhang mit BIM-Prozesskarte und wichtigen Abkürzungen Ihre Vorteile im Überblick:• praxisgerechte Informationen für Planer und Bauherren• hilft dabei, BIM in die eigene Planungspraxis zu integrieren• zeigt, wie sich mit BIM auch in kleineren Büros bzw. Planungsteams Prozesse optimieren lassen• Anwendung von BIM Büros in kleineren Bauprojekten• Prozesskarte zeigt in einer Gesamtübersicht die Abwicklung des gesamten Bauvorhabens mit BIM. Optimaler Einstieg in die Arbeit mit BIM!
Titel1
Impressum4
Vorwort5
Inhalt7
1 Grundlagen des BIM11
1.1 Begriffsdefinition12
1.2 Einführung von BIM in Deutschland15
1.2.1 Stufenplan Digitales Planen und Bauen17
1.2.2 BIM-Levels in Großbritannien zum Vergleich18
1.3 Prinzip der BIM-Arbeitsweise22
1.4 Projektbeteiligte24
1.4.1 Aufgabenfelder bei einem klassischen Bauprojekt24
1.4.2 Zusätzliche neue Aufgabenfelder bei einem BIM-Projekt27
1.4.3 Überschneidung der Aufgabenfelder29
1.5 Schwachpunkte der klassischen Arbeitsweise31
1.6 Projektablauf bei BIM35
1.7 Vorteile der BIM-Arbeitsweise41
2 BIM-Werkzeuge49
2.1 BIM-Dimensionen50
2.1.1 2-D-BIM50
2.1.2 3-D-BIM52
2.1.3 4-D-BIM54
2.1.4 5-D-BIM56
2.1.5 6-D-BIM60
2.1.6 7-D-BIM62
2.1.7 Projektbezogene Auswahl der erforderlichen BIM-Dimensionen62
2.2 BIM-Methoden64
2.3 BIM-Software66
2.4 Schnittstellen und Formate70
3 BIM-Einsatz in der Praxis73
3.1 Vorbereitende Überlegungen74
3.2 Datenaustausch und Modellfortschreibung79
3.3 AIA84
3.4 BIM-Projektabwicklungsplan85
3.5 Vertragliche Vereinbarungen86
3.6 Vergütung87
3.7 Leistungsverschiebung in frühere Leistungsphasen88
3.8 Einbindung Ausführender in die Planung90
4 Projektablauf mit der BIM-Methode anhand eines Beispielprojekts93
4.1 Projektteams96
4.2 Anforderungen des Bauherrn100
4.3 Erstellen des BIM-Projektabwicklungsplans107
4.4 Projektablauf mit Meilensteinen nach HOAI-Leistungsphasen120
4.4.1 Zieldefinition des BIM-Projekts120
4.4.2 Erarbeiten der BIM-Dokumente121
4.4.3 Erstellen des Vorentwurfsmodells121
4.4.4 Erstellen des Entwurfsmodells122
4.4.5 Erstellen des Genehmigungsmodells138
4.4.6 Einreichen des Bauantrags139
4.4.7 Voraussichtliche Baugenehmigung139
4.4.8 Erstellen des Ausführungsplanungsmodells140
4.4.9 Vergabe141
4.4.10 Erstellen des Ausführungsmodells Zimmer-und Holzbauarbeiten146
4.4.11 Erstellen des Bauausführungsmodells146
4.4.12 Baubeginn und Fertigstellung147
4.4.13 Erstellen des Projektinformationsmodells148
4.4.14 Beginn des Gebäudebetriebs150
5 Anhang151
5.1 BIM-Prozesskarte152
5.2 Wichtige Abkürzungen158
5.3 Normen, Rechtsvorschriften und Literatur159
5.3.1 Normen159
5.3.2 Rechtsvorschriften159
5.3.3 Literatur159
5.4 Stichwortverzeichnis163