| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Danksagung | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 11 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 13 |
---|
| 1.Einleitung | 17 |
---|
| 2.Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem | 21 |
---|
| 2.1Definition und statistische Besonderheiten des Migrationsbegriffes | 22 |
| 2.2Bestandsaufnahme der in Deutschland lebenden Kinder mit Migrationshintergrund | 26 |
| 2.3Bildungserfolg und Bildungsbeteiligung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund | 29 |
| 2.4Erklärungsansätze für den Bildungs(miss)erfolg und die Bildungsbe(nach)teiligung von Kindern mit Migrationshintergrund | 38 |
| 2.4.1Der ressourcentheoretische Erklärungsansatz | 40 |
| 2.4.2Der schulsystemimmanente Erklärungsansatz | 42 |
| 2.4.3Der strukturell-individualistische Erklärungsansatz | 45 |
| 3.Kompetenzanforderungen und politisches Wissen von Grundschulkindern | 49 |
---|
| 3.1Nationale Bildungsstandards als Reaktion auf die Bildungsdisparität | 50 |
| 3.2Modelle kindlicher Politikkompetenz – Was Kinder am Ende des vierten Schuljahres über Politik wissen sollen | 52 |
| 3.3Das politische Wissen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund | 65 |
| 4.Kompetenzanforderungen an Lehrkräfte:Zur Bedeutung der motivationalen Orientierungenund Überzeugungen | 75 |
---|
| 4.1(Aus-)Bildungsstandards und Kompetenzen von Lehrkräften | 77 |
| 4.2Dimensionen eines Modells professioneller Kompetenz von Lehrkräften | 84 |
| 4.3Motivationale Orientierungen und Überzeugungen von Lehrkräften der politischen Bildung | 90 |
| 5.Concept Maps – Methode des Lehrens,Lernens und Diagnostizierens | 98 |
---|
| 5.1Mapping-Verfahren als Werkzeuge für das Lehren und Lernen | 99 |
| 5.2Concept Maps – eine Begriffsdefinition | 107 |
| 5.3Anwendungsbereiche von Concept Maps im Lehr-Lernkontext | 109 |
| 5.4Lernwirksamkeit und methodische Verortung von Concept Maps | 113 |
| 6.Beschreibung der empirischen Untersuchung | 118 |
---|
| 6.1Fragestellungen und Ziele der PoLCoM-Studie | 119 |
| 6.2Untersuchungsdesign | 122 |
| 6.3Zusammensetzung der Stichprobe | 126 |
| 6.3.1Auswahlkriterien | 127 |
| 6.3.2Beschreibung der Versuchs- und Kontrollklassen | 128 |
| 6.4Erhebungsverfahren | 130 |
| 6.4.1Concept Map als Diagnoseinstrument | 131 |
| 6.4.1.1Auswertungsmethoden von Concept Maps | 134 |
| 6.4.1.2Einordnung des eigenen Verfahrens | 138 |
| 6.4.2Fragebogen zur Erhebung politischen Wissens der Kinder | 141 |
| 6.4.3Kognitiver Fähigkeitstest 4–12+R | 143 |
| 6.4.4Leitfadeninterviews zu der Unterrichtsintervention mit ausgewählten Kindern | 146 |
| 6.4.5Befragung der Lehrkräfte zu Fachausbildung, motivationalen Orientierungen und Überzeugungen | 149 |
| 7.Ergebnisse der PoLCoM-Studie | 154 |
---|
| 7.1Wissenszuwachs der Kinder aus Versuchs- und Kontrollklassen | 155 |
| 7.2Wissenszuwachs der Kinder mit und ohne Migrationshintergrund | 161 |
| 7.3Ergebnisse nach Geburtsort der Eltern | 163 |
| 7.3.1Beide Elternteile in Deutschland geboren | 165 |
| 7.3.2Ein Elternteil im Ausland geboren | 166 |
| 7.3.3Beide Elternteile im Ausland geboren | 167 |
| 7.4Ergebnisse nach Herkunftsland | 171 |
| 7.4.1Kinder mit türkischer Herkunft | 173 |
| 7.4.2Kinder mit Herkunft aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion | 175 |
| 7.4.3Kinder mit polnischer Herkunft | 177 |
| 7.5Zusammenfassung der Ergebnisse | 179 |
| 7.6Leitfadeninterviews der Kinder | 182 |
| 7.6.1Politisches Wissen der interviewten Kinder aus Versuchs- undKontroll- klassen | 183 |
| 7.6.2Politisches Wissen der interviewten Kinder mit und ohne Migrationshintergrund | 186 |
| 7.6.3Beliebtheit und Präferenzen bei der Gestaltung von Concept Maps | 189 |
| 7.7Fragebögen der Lehrkräfte | 190 |
| 7.7.1Personenbezogene Daten und Fachausbildung der Lehrkräfte | 192 |
| 7.7.2Motivationale Orientierungen der Lehrkräfte | 194 |
| 7.7.2.1Politische Bildung als Ausbildungsschwerpunkt | 195 |
| 7.7.2.2Interesse an Politik | 196 |
| 7.7.2.3Selbsteinschätzung zum politischen Wissen | 199 |
| 7.7.3Fragen zur Methode des Concept Maps | 201 |
| 7.7.3.1Bekanntheit von Concept Maps | 201 |
| 7.7.3.2Zukünftiger Einsatz sowie Vor- und Nachteile von Concept Maps | 204 |
| 7.7.4Überzeugungen im Umgang mit kultureller Heterogenität | 205 |
| 7.7.4.1Pädagogische Ausbildung im Umgang mit kultureller Heterogenität | 205 |
| 7.7.4.2Interkulturelle Lehr- und Lernangebote | 207 |
| 7.7.4.3Migration als Herausforderung für das Bildungssystem: Schwierigkeiten und Lösungsvorschläge | 208 |
| 7.8Zusammenfassung der Ergebnisse | 211 |
| 8.Diskussion | 216 |
---|
| 8.1Zentrale Befunde | 217 |
| 8.2Methodische Grenzen der PoLCoM-Studie | 219 |
| 8.3Anschlussüberlegungen zum Erwerb politischen Wissens im Sachunterricht und zum Einsatz von Concept Maps | 223 |
| 8.4Perspektiven für zukünftige Forschungen | 225 |
| 9.Literatur | 227 |