| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort zur Dokumentation der 35. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik (Christian Fischer) | 7 |
---|
| Gibt es den normalen Schüler (noch)? In Schule und Unterricht mit Diversität umgehen – eine Einführung (Paul Platzbecker) | 11 |
---|
| Hinführung | 11 |
| Normal heißt verschieden zu sein? oder: Der Begriff der Heterogenität in der Diskussion | 12 |
| Alle in den Blick nehmen? oder: Zu den Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Psychologie | 13 |
| Alle optimal fördern? oder: Zu den Möglichkeiten und Grenzen adaptiver Lernarrangements | 14 |
| Durch Differenzierung zur Normalität? Zur Praxis individueller Förderung | 15 |
| So viel Vielfalt – wo bleibt da das Verbindende? | 18 |
| Fazit | 20 |
| Schultheoretische Anfragen zum pädagogisch-normativen Heterogenitätsdiskurs (Beate Wischer | 20 |
---|
| 23 | 20 |
---|
| 1. Problemaufwurf | 23 |
| 2. Pädagogisch-normative Reflexionen im aktuellen Heterogenitätsdiskurs | 24 |
| 3. Die Unschärfen des Heterogenitätsbegriffs – erste schultheoretische Anfrage | 26 |
| 4. Die Ausblendung institutioneller Bedingungen – zweite schultheoretische Anfrage | 28 |
| 5. Professionstheoretische Verkürzungen – dritte schultheoretische Anfrage | 32 |
| 6. Schlussbemerkung | 34 |
| Literatur | 35 |
| Wo steht der Schüler und wo könnte er stehen? Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Diagnostik (Elmar Souvignier) | 39 |
---|
| 1. Einführung: „Wo stehe ich?“ | 39 |
| 2. „Gibt es den normalen Schüler noch?“ | 40 |
| 3. Pädagogische Diagnostik | 40 |
| 4. Unterschiedliche Verfahren in der pädagogischen Diagnostik | 42 |
| 4.1 Standardisierte Testverfahren | 43 |
| 4.2 Bildungsstandards und Kompetenzraster | 44 |
| 4.3 Weitere diagnostische Verfahren | 45 |
| 5. Diagnosebasierte differenzierte Förderung | 46 |
| 6. Fazit | 47 |
| Literatur | 48 | <