: Christian Fischer, Paul Platzbecker
: Gibt es den normalen Schüler (noch)? In Schule und Unterricht mit Diversität umgehen
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830989691
: 1
: CHF 14.40
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 130
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
'Die Verschiedenheit der Köpfe' benannte Johann Friedrich Herbart vor gut 200 Jahren als das Hauptproblem des Unterrichts. Als Antwort darauf orientierte sich unser Schulsystem traditionell am Ideal möglichst homogener Lerngruppen. Im Gegensatz dazu steigt heute die Vielfalt in den Klassenzimmern des Landes stetig weiter: Immer mehr Schülerinnen und Schüler haben einen Migrationshintergrund; der Anspruch auf gemeinsames Lernen ist rechtlich verankert und wird in der Praxis zunehmend eingefordert. Mittlerweile ist daher die individuelle Förderung zentrale Leitidee moderner Schulgesetze. In Schule und Unterricht werden Formen innerer und äußerer Differenzierung entwickelt und erprobt. Das Thema Diagnostik hat Konjunktur.
Doch kann Schule auf jede Vorstellung von 'Normalität' verzichten? Ihr Bildungsauftrag besteht auch in der Herstellung von Gemeinsamkeit. Diese erfordert Auseinandersetzung darüber, was gelten soll, Verständigung über gemeinsame Wertorientierungen und 'Normalität'.
Dieser Themenband leuchtet das Spannungsfeld zwischen Vielfalt und 'Normalität' aus. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der Praxis dokumentiert.
<
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort zur Dokumentation der 35. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik (Christian Fischer)7
Gibt es den normalen Schüler (noch)? In Schule und Unterricht mit Diversität umgehen – eine Einführung (Paul Platzbecker)11
Hinführung11
Normal heißt verschieden zu sein? oder: Der Begriff der Heterogenität in der Diskussion12
Alle in den Blick nehmen? oder: Zu den Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Psychologie13
Alle optimal fördern? oder: Zu den Möglichkeiten und Grenzen adaptiver Lernarrangements14
Durch Differenzierung zur Normalität? Zur Praxis individueller Förderung15
So viel Vielfalt – wo bleibt da das Verbindende?18
Fazit20
Schultheoretische Anfragen zum pädagogisch-normativen Heterogenitätsdiskurs (Beate Wischer20
2320
1. Problemaufwurf23
2. Pädagogisch-normative Reflexionen im aktuellen Heterogenitätsdiskurs24
3. Die Unschärfen des Heterogenitätsbegriffs – erste schultheoretische Anfrage26
4. Die Ausblendung institutioneller Bedingungen – zweite schultheoretische Anfrage28
5. Professionstheoretische Verkürzungen – dritte schultheoretische Anfrage32
6. Schlussbemerkung34
Literatur35
Wo steht der Schüler und wo könnte er stehen? Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Diagnostik (Elmar Souvignier)39
1. Einführung: „Wo stehe ich?“39
2. „Gibt es den normalen Schüler noch?“40
3. Pädagogische Diagnostik40
4. Unterschiedliche Verfahren in der pädagogischen Diagnostik42
4.1 Standardisierte Testverfahren43
4.2 Bildungsstandards und Kompetenzraster44
4.3 Weitere diagnostische Verfahren45
5. Diagnosebasierte differenzierte Förderung46
6. Fazit47
Literatur48