: Gerhard Heck, Manfred Wöbcke
: DuMont Reise-Handbuch Reiseführer E-Book Arabische Halbinsel Bahrain, Jemen, Kuwait, Oman, Qatar, Saudi-Arabien, VAE
: DuMont Reiseverlag
: 9783616435015
: DuMont Reise-Handbuch E-Book
: 4
: CHF 17.70
:
: Naher Osten
: German
: 456
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

strong>Mit den DuMont Reisehandbuch E-Books Gewicht im Reisegepäck sparen und viele praktische Zusatzfunktionen nutzen!

- Einfaches Navigieren im Text durch Links
- Offline-Karten (ohne Roaming) nutzen
-Karten und Grafiken mit einem Klick downloaden, ausdrucken, mitnehmen oder für später speichern
- Weblinks zu den Websites der wertvollen Tipps

Tipp: Erstellen Sie Ihren persönlichen Reiseplan durch Lesezeichen und Notizen... und durchsuchen Sie das E-Book mit der praktischen Volltextsuche!

as E-Book basiert auf: 4. Auflage 2019, Dumont Reiseverlag

Für die 4. Auflage des DuMont Reise-Handbuches war der Autor Gerhard Heck wieder intensiv vor Ort unterwegs. Die Länder der Arabischen Halbinsel liegen nur fünf bis sieben Flugstunden von Europa entfernt und zählten bis vor einem Jahrzehnt noch zu den exotischeren Reisezielen. Von Bahrain und seiner Formel-1-Rennstrecke über Qatar, das sich auf die Fußballweltmeisterschaft 2022 vorbereitet, die Vereinigten Arabischen Emirate mit dem kosmopolitischen Dubai, bis zum Sultanat Oman, das noch immer einen Hauch orientalischer Märchenatmosphäre ausstrahlt, werden alle sehenswerten Regionen und Städte beschrieben.
Zu jedem Kapitel präsentiert eine Doppelseite »Auf einen Blick« die Highlights, die schönsten Routen, aktive Naturerlebnisse und besondere Tipps des Autors. Das kulturelle Angebot auf der Halbinsel ist in ständigem Wandel begriffen: sei es die Straße der Perlen in Bahrain, die historische Festung Al Zubarah in Qatar oder der neue Louvre in Abu Dhabi, der nur eines von vielen Museen ist, die in den nächsten Jahren im arabischen Raum für Aufsehen sorgen werden. Ort für Ort hat Gerhard Heck ausgesuchte Unterkünfte, Restaurants oder Einkaufsadressen zusammengestellt, die in den Cityplänen eingezeichnet sind. Spaziergänge erschließen die schönsten Orte, etwa die Oase von Bahla im Oman.
Für eine rasche Orientierung sorgen die detaillierte Reisekarte, eine Übersichtskarte mit den Highlights sowie 42 Citypläne, Wander- und Routenkarten.



<p>Gerhard Heck ist Historiker und arbeitete mehrere Jahre auf der Arabischen Halbinsel. Auch Manfred Wöbcke hat die Region unzählige Male bereist. Für diese Auflage übernahm Gerhard Heck die komplette Aktualisierung.</p>

Auf der Arabischen Halbinsel reisen

Die sieben Länder der Arabischen Halbinsel bieten zusammen nahezu alle Urlaubsmöglichkeiten: Herausragende kulturelle Sehenswürdigkeiten finden Reisende im Jemen und in Saudi-Arabien, schöne, großzügige Badestrände und Abendunterhaltung in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), besondere Naturerlebnisse in Oman. Keines der Länder kann jedoch allein all diese Möglichkeiten in hoher Qualität und breiter Vielfalt anbieten – wenn überhaupt, am ehesten Oman. Reisen auf der Arabischen Halbinsel bedeutet daher grenzüberschreitendes Reisen. Das heißt, dass man sich bereits vor Reiseantritt um die unterschiedlichen Einreiseformalitäten kümmern muss: Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen für Saudi-Arabien und den Jemen bereits vor Reiseantritt ein Visum, in den anderen Ländern bekommen die Ankommenden das Visum umstandslos auf den Flughäfen bzw. an den Grenzübergängen. Die meisten der ca. 10 Mio. Menschen, die im deutschsprachigen Raum leben und keinen deutschen, österreichischen oder Schweizer Pass besitzen, benötigen für alle Länder vor Reiseantritt ein Visum.

Bedeutende Kulturstätten

Zu den herausragenden Kulturdenkmälern der Arabischen Halbinsel zählt die Nabatäer-StadtMadain Saleh in Saudi-Arabien. Im Jemen beeindrucken die Staudämme der Königin von Saba inMarib ebenso wie Hochhäuser aus Lehm imWadi Hadramaut und dieAltstadt von Sana’a, UNESCO-Welterbe.In Oman tragen die gigantische LehmfestungHisn Tamah in Bahla und die bronzezeitlichen Bienenkorbgräber inAl Ayn und inBat ebenfalls das Siegel der UNESCO. Die Golfstaaten dagegen gründen auf beduinischer Kultur und wandernde Beduinen hinterließen ihre Spuren meistens nur im Sand, sie sind daher verloren gegangen.

In Bahrain zählt dasFort Bahrain zum UNESCO-Welterbe. Es wurde im 16. Jh. auf den Ruinen mehrerer älterer Festungen zur Abwehr einer portugiesischen Eroberung errichtet. Die Erdwallgräber(burial mounds) aus dem 3. Jt. v. Chr. mit mehr als 80000 Grabhügeln werden als prähistorischer ›Friedhof‹ der Dilmun-Kultur angesehen.

In Kuwait gilt dasRote Fort (Qasr al Achmar) von Jahra als historisches Monument. Es diente der Abwehr von aus Saudi-Arabien kommenden Angreifern. KuwaitsTarek Rajab Museum in Jabriya enthält eine reiche Sammlung islamischen Kunstschaffens und arabischen Silberschmucks.

In Qatars HauptstadtDoha beherbergt dasMuseum of Islamic Art von I. M. Pei eine umfassende Sammlung islamischer Kunst aus mehr als zehn Jahrhunderten. Mehrerehistorische Forts in der Hauptstadt und an Qatars Küsten wurden restauriert und sind als Museen der Öffentlichkeit zugänglich.

Bade- und Strandurlaub

Saudi-Arabien besitzt schöne Strände, aber öffentliches Schwimmen unterliegt den strengen Regeln des wahabitischen Islams, an die sich auch die ausländischen Besucher halten müssen. In den VAE trifft man an öffentlichen Stränden, Hotelstränden ohnehin, auf eine perfekte Infrastruktur und alle erdenklichen Wassersportangebote. In Omans Hauptstadt Muscat gibt es zwar schöne Badestrände, die reizvollsten Strände liegen jedoch in der Region Dhofar im Süden des Landes.

Naturerlebnisse

ObBootsfahrten durch die ›Fjorde‹ der Straße von Hormuz oderBergtouren in der Region des Jebel Ahkdar, ob seilgesicherteHöhlenerkundungen oderÜbernachtungen in der Wüste unter sternklarem Himmel, derOman ist unter allen Ländern der Arabischen Halbinsel auf Besucher mit dem I