Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%.t. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.Denn 'Wäre ich doch nur Selbstbewusster' wünscht sich so mancher in peinlichen Situationen. Und bei persönliche Angriffe helfen kurzfristige antrainierte Schlagfertigkeitsfloskeln oft auch nicht weiter. Doch authentische Selbsicherheit und ein gelassener Umgang mit Kritik sind erlernbar, Selbstliebe ist hier der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Buch zeigen zahlreiche Experten, wie das geht.Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept 'Infos nach Wunsch' war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.Dazu finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.
Professor Dr. Petra Jansen, Lehrstuhl für Sportwissenschaft der Uni Regensburg erzählt im Interview u.a. wie man seine Gefühle mit Achtsamkeit steuert, wie man seine Ziele erreicht und warum es die Gläserne Decke wirklich gibt.
Professor Dr. Petra Jansen studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, Anthropologie, Ethnologie, Psychologie und Mathematik, bevor sie 1999 an der Gerhard-Mercator Universität in Duisburg in Allgemeiner Psychologie zu dem Thema"Kognition von Distanzen" promovierte. 2005 habilitierte Sie an der Heinrich-Heine Universität in Duesseldorf in Experimenteller Psychologie mit dem Thema"Entwicklung räumlichen Wissens". 2008 schloss Sie auch ein Weiterbildungsstudium in Tanztherapie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster ab. Seit 2008 hat Sie den Lehrstuhl für Sportwissenschaft an der Universität in Regensburg inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung des Zusammenhanges von Motorik, Emotion und Kognition, u.a. unter einer neurowissenschaftlichen Perspektive. Ihre Forschungsarbeiten wurden in mehreren Projekten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und bislang in über 120 peer-reviewed Zeitschriftenartikel veröffentlicht. Ihre Zukunft sieht Sie in der Erforschung der Integration von Herz und Verstand. Prof. Dr. Petra Jansen ist Mutter von drei erwachsenen Kindern.
Lange Zeit galt mein Hauptinteresse der Erforschung kognitiver Prozesse beim Menschen. Die Kognition beinhaltet die Prozesse der Wahrnehmung, Sprache, des Denkens, des Problemlösens und z. B. auch der Verarbeitung räumlicher Information.
Hier haben mich insbesondere die Untersuchung des Einflusses der Bewegung auf die Kognition sowie mögliche Geschlechtsunterschiede bei kognitiven Fähigkeiten interessiert. Heute erforsche ich vermehrt den Zusammenhang zwischen Körper, Kognition, und Emotion im Rahmen der Embodiment-Forschung und den Einfluss von achtsamkeitsbasierten Trainings.
Emotionen lassen sich regulieren. Stellen Sie ich bitte ein kleines Kind an der Ladenkasse vor. Es sieht all die Süßigkeiten und fängt vielleicht an zu schreien, weil es diese gerne haben möchte. Selbst ein Erwachsener kann das Kind kaum beruhigen.
Die Emotionsregulationsfähigkeit ist bei dem kleinen Kind noch nicht so gut ausgeprägt, Erwachsene hingegen haben jedoch zumeist die Fähigkeit erworben, wenn Sie etwas unbedingt wollen, angemessen zu reagieren.
Zunächst einmal ist der IQ das wissenschaftlich länger untersuchte theoretische Konzept. Es ist sicherlich unbestritten, dass der Intelligenzquotient wesentlich für das Lösen kognitiver Aufgaben ist. Checa und Fernandez-Berrocal (2015) konnten jedoch nachweisen, dass auch emotionale Kompetenzen für die menschliche kognitive Kontrollfähigkeit wichtig sind. Es gibt wechselseitige Einflüsse, die in einer aktuellen Übersichtsarbeit von Okon-Singer und Kollegen (2015) sehr schön auf den Punkt gebracht werden:"Stress, anxiety and other kinds of emotion can profoundly influence key elements of cognition, including selective attention, working memory, and cognitive control. […] In turn, circuits involved in attention, executive control, and working memory contribute to the regulation of emotion." Meines Erachtens wäre es gut, von einer"entweder – oder” Sichtweise zu einer"und-auch” Sichtweise zu gelangen.
Die Kritik bezieht sich im ersten Artikel meines Erachtens mehr auf den"Trend zur Selbstliebe", wobei die Autorin am Ende die Selbstsorge ins Gespräch bringt und im zweiten Artikel mehr auf Achtsamkeit als eine Art Diät von der digitalen Welt.
Beides beschreibt Achtsamkeit meines Erachtens nicht treffend. In meinen Augen bedeutet Achtsamkeit das Gewahrsein im jetzigen Moment. An diesem Streben kann ich nichts kritisch finden; mit der Aufmerksamkeit da zu sein, wo man ist, das halte ich für ein wichtiges Ziel für jeden Menschen. Das, was ich als kritisch empfinde, ist, dass viele Menschen das Gefühl haben, Yoga machen zu müssen, zu meditieren oder Achtsamkeitsseminare besuchen zu müssen. Achtsamkeit bezieht sich für mich – und ich betone für mich – neben der Präsenz im Moment darauf, den eigenen für sich passenden Lebensweg zu finden, es ist ein Schritt zur Selbstliebe. Selbstliebe hat damit überhaupt nichts mit Wellness zu tun, sondern mit dem Erkennen und Schätzen des eigenen Lebens. Und ich völlig mit Laurie Penny überein, dass z.B. für sozial benachteiligte Menschen der Weg zur Selbstliebe nicht über"Selbstliebe-Seminare" geht, sondern zunächst eher vielleicht über Gedanken zur Änderung der sozialen Situation.
Meines Erachtens bedenken wir viel zu wenig die Individualität des Einzelnen. Die Menschen unterscheiden sich individuell in der emotionalen, kognitiven, körperlichen und spirituellen Entwicklung und natürlich auch von der sozialen Situation und des kulturellen Eingebundenseins. Achtsamkeit bedeutet, diese Facetten mit einzubeziehen und aus dieser Situation heraus präsent zu sein. Es ist klar, dass hier die Wege verschieden sind und dass auch ni