| Impressum und Inhalt | 4 |
---|
| Vorwort der Herausgeberinnen (Ada Sasse, Bärbel Kracke, Stefanie Czempiel | 4 |
---|
| 9 | 4 |
---|
| Inklusive Transformation in der Kommune – Jena als Beispiel (Ursula Schulzeck | 4 |
---|
| 17 | 4 |
---|
| Gelingensbedingungen der Transformation zum Gemeinsamen Unterricht | 22 |
| Entwicklungsperspektiven schulischer Inklusion in Jena | 24 |
| Literatur | 26 |
| Inklusive Schulentwicklung als inklusive Stadtentwicklung – Meilensteine der Jenaer inklusiven Bildungslandschaft (Björn Uhrig | 26 |
---|
| 29 | 26 |
---|
| 1. Schulen in Jena in der DDR | 29 |
| 2. Prozesse der Veränderungen 1989/1990 | 30 |
| 3. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena | 33 |
| 4. Integration und Inklusion in der Jenaer Schullandschaft | 35 |
| 5. Bildungslandschaft statt Schullandschaft | 40 |
| 6. Herausforderungen | 42 |
| Literatur | 44 |
| Die Anfänge schulischer Inklusion und deren Entwicklung seit 40 Jahren (Ulf Preuss-Lausitz) | 51 |
---|
| Inklusion in der Kommune aus bundesdeutscher Perspektive. Herausforderung und Chancen – Relevanz aus Sicht des Deutschen Städtetags (Klaus Hebborn) | 65 |
---|
| 1. Einführung | 65 |
| 2. Artikel 24 UN-BRK und seine Auswirkungen: Inklusion versus Integration | 65 |
| 3. Die Ausgangslage: Zweigleisiges Schulsystem in Deutschland | 67 |
| 4. Umsetzungsrecht und -verpflichtung der Länder | 67 |
| 5. Die Rolle der Kommunen in der Bildung | 68 |
| 6. Kommunales Engagement für Inklusion | 69 |
| 7. Ziele, Herausforderungen und Handlungsbedarfe | 69 |
| 8. Fazit und Ausblick | 74 |
| Literatur | 75 |
| Inklusion in den Kommunen – Kommunalpolitische Steuerung und Umsetzung (Björn Uhrig | 75 |
---|
| 77 | 75 |
---|
| 1. Veränderung schulischer Steuerung | 77 |
| 2. Schulaufsicht in Thüringen | 78 |
| 3. Unterscheidung in ‚innere‘ und ‚äußere‘ Schulangelegenheiten | 80 |
| 4. Kommunalisierung von Aufgaben der Schulaufsicht als Lösung? | 81 |
| 5. Verbindliche Kooperation zwischen staatlicher Schulaufsicht und kommunalem Schulträger | 81 |
| Literatur | 82 |
| Sozialrechtliche und bildungspolitische Implikationen der UN-Behindertenrechtskonvention (Eberhard Eichenhofer) | 85 |
---|
| 1. Sozialpolitik zwischen staatlicher und internationaler Rechtssetzung | 85 |
| 2. Internationale Menschenrechte | 85 |
| 2.1 Menschenrechte – Errungenschaften des Nationalstaats | 85 |
| 2.2 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: International Bill of Human Rights | 87 |
| 2.3 Internationale Menschenrechte prägen die Nachkriegsordnung | 88 |
| 3. Internationale soziale Menschenrechte | 89 |
| 3.1 Soziale Menschenrechte und Fähigkeiten-Ansatz | 89 |
| 3.2 Internationale Menschenrechte – UN-BRK: Vom Diskriminierungsverbot zum Menschenrecht potentiell Diskriminierter | 90 |
| 3.3 Was leistet der menschenrechtliche Ansatz? | 91 |
| 4. Internationale Menschenrechte und UN-BRK | 91 |
| 4.1 Standardsetzung | 91 |
| 4.2 Aufstellung von Schutzregeln | 92 |
| 4.3 Staatenverpflichtung | 92 |
| 5. Rechte auf Arbeit, Bildung und Gesundheit | 93 |
| 5.1 Recht auf Arbeit | 93 |
| 5.2 Recht auf Bildung | 94 |
| 5.3 Recht auf Gesundheit | 95 |
| 6. Fazit | 96 |
| Literatur | 96 |
| Qualität im inklusiven Unterricht – erfassen, beschreiben, mit Schulen entwickeln (Bärbel Kracke | 96 |
---|
| 101 | 96 |
---|
| 1. Konzeptioneller Rahmen der Jenaer Projekte zur Qualität im inklusiven Unterricht | 102 |
| 2. Instrumente zur Erfassung, Beschreibung und Entwicklung von Qualität im inklusiven Unterricht | 104 |
| 2.1 Schul- und Unterrichtsqualität erfassen | 104 |
| 2.1.1 Interviews | 104 |
| 2.1.2 Unterrichtsbeobachtung | 105 |
| 2.1.3 Fragebögen | 109 |
| 2.2 Unterrichtsqualität beschreiben – Schulporträt | 109 |
| 3. Ergebnisse der Beobachtungen und Befragungen im Teilprojekt „Expertise zum Gemeinsamen Unterricht in der Stadt Jena“ | 110 |
| 3.1 Konsequenzen für das Entwicklungsvorhaben „Jenaer Schulen auf dem Weg zur Inklusion begleiten“ | 111 |
| 3.2 Vorgehen im Beratungsprozess | 112 |
| 4. Fazit | 113 |
| Literatur | 114 |
| Die Qualität schulischer Inklusion – exemplarisch erläutert (Bärbel Kracke, Ada Sasse, Stefanie Czempiel | 114 |
---|
| 117 | 114 |
---|
| 1. Einleitung | 117 |
| 2. Inklusive Schulentwicklung – Modell zum Entwicklungsstand Jenaer Schulen | 118 |
| 2.1 Theoretische Verortung zentraler Merkmale inklusiver Schulentwicklung | 120 |
| 2.2 Unterrichtspraxis | 121 |
| 2.3 Ressourcen | 122 |
| 3. Entwicklungsstufen schulischer Inklusion – Zentrale Aspekte inklusiver Schulentwicklung exemplarisch erläutert | 122 |
| 3.1 Umgang mit Heterogenität | 123 |
| 3.1.1 Perspektiven der Schulleitungen im Vergleich über drei Qualitätsstufen | 123 |
| 3.1.2 Perspektiven der Lehrkräfte im Vergleich über drei Qualitätsstufen | 124 |
| 3.1.3 Perspektiven der Sonderpädagog/innen im Vergleich über drei Entwicklungsstufen | 126 |
| 3.1.4 Perspektiven der Schulbegleiter/innen im Vergleich über drei Entwicklungsstufen | 126 |
| 3.1.5 Zwischenfazit | 127 |
| 3.2 Kooperation | 127 |
| 3.2.1 Perspektiven der Schulleitungen im Vergleich über drei Entwicklungsstufen | 128 |
| 3.2.2 Perspektiven der Lehrkräfte im Vergleich über drei Entwicklungsstufen | 130 |
| 3.2.3 Perspektiven der Sonderpädagog/innen im Vergleich über drei En
|