: Wieland Wermke, David Paulsrud
: Autonomie im Lehrerberuf in Deutschland, Finnland und Schweden Entscheidungen, Kontrolle und Komplexität
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830990079
: 1
: CHF 17.10
:
: Bildungswesen
: German
: 133
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wieland Wermke und David Paulsrud betrachten basierend auf der Grundlage einer Umfrage unter circa 7000 deutschen, 1500 finnischen und 700 schwedischen Lehrer*innen die Autonomie im Lehrerberuf. Die Autoren behandeln Autonomie als mehrdimensionales und in hohem Maße kontextabhängiges Phänomen, bei dem es vor allem darum geht, welche Entscheidungen Lehrkräfte treffen wollen und müssen sowie wie und von wem diese Entscheidungen kontrolliert werden.
Konkret bedeutet dies, dass Lehrer*innen für jede Entscheidung, die sie tätigen, auch die Verantwortung übernehmen müssen. Mit mehr Verantwortung steigen gleichzeitig Komplexität und Risiken im Lehrerberuf. Das Hauptargument des Buches ist, dass es bei der Diskussion über Autonomie im Lehrerberuf darum gehen sollte, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Komplexität und Risiken reduzieren, um angstfreie und selbstbestimmte Arbeit in den Bereichen zu ermöglichen, in denen Lehrer*innen auch die wichtigen Entscheidungen treffen können und wollen. Mit Beispielen aus den deutschen, finnischen und schwedischen Bildungssystemen will dieses Buch seinen Beitrag zu der Diskussion 'Wie autonom können und wollen Lehrer sein?' leisten. Damit richtet es sich sowohl an (angehende) Lehrer*innen als auch an Entscheidungsträger*innen im Bildungsbereich, die Schulstrukturen gestalten.


Wieland Wermke ist Forscher im Fachbereich Pädagogik, Universität Uppsala, Schweden. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Erforschung des Lehrerberufs im Spannungsfeld zwischen Schulpolitik und professioneller Praxis aus einer international vergleichenden Perspektive.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
1.Einführung7
2.Internationale Forschung zur Autonomie im Lehrerberuf11
2.1Lehrerautonomie verstehen11
2.2Der Einfluss interner und externer Faktoren auf Lehrerautonomie12
2.3Dimensionen der Lehrerautonomie13
3.Theorie16
3.1Perspektiven auf Schulorganisation16
3.2Lehrer*innen und Schulentscheidungen17
3.3Lehrer*innen und Kontrolle19
3.4Die Verwendung von Ingersolls Ansatz in dieser Studie23
4.Die Autonomie deutscher Lehrer*innen aus sozialgeschichtlicher Perspektive25
4.1Strukturen des Lehrerberufs in Deutschland25
4.2Neuere Steuerungsformen nach PISA27
4.3Traditionen des deutschen Lehrerberufs29
5.Aufbau der Studie und methodologische Fragen36
5.1Umfragedesign und Operationalisierung38
5.2 Beschreibung des deutschen Samples53
6.Der Handlungsspielraum deutscher Lehrer*innen: Ergebnisse und Analysen57
6.1Wichtige Entscheidungen und wer sie tätigen darf57
6.2Kontrolle und Handlungsdeterminanten der Arbeit von Lehrer*innen68
6.3Zusammenhänge: Welche der unterschiedlichen „Entscheidungstypen“ sind zufriedener?78
7.Der Handlungsspielraum deutscher, schwedischer und finnischer Lehrer*innen: Vergleich der Ergebnisse und Analysen89
7.1Schweden und Finnland als Vergleichsfälle89
7.2Empirische Instrumente und Beschreibung der internationalen Stichprobe93
7.3Befunde und Analysen: Wer entscheidet was in Deutschland, Finnland und Schweden?98
7.4Befunde und Analysen: Kontrolle und Handlungsdeterminanten der Arbeit von deutschen, finnischen und schwedischen Lehrer*innen110
8.Zusammenfassung der Studie120
Literatur und Internetquellen127