: Christian Million
: Crashkurs Blockchain - inkl. Arbeitshilfen online Einführung, Grundprinzipien, Use Cases
: Haufe Verlag
: 9783648123478
: Haufe Fachbuch
: 1
: CHF 24.50
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 206
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Buch gibt Ihnen einen ersten Einblick in die Blockchain und erläutert die Grundlagen kompetent und praxisnah. Welchen Vorteil bietet die Blockchain für Sie, wo liegen die Risiken? Welche Arten von Blockchains gibt es? Der Autor beleuchtet den Einfluss auf verschiedene Branchen ebenso wie die Auswirkungen auf unterschiedliche Geschäftsmodelle. Inhalte: - Blockchain Fundamentals - Der Digital Twin - welche Daten gehören in die Blockchain? - Die Blockchain - ein rechtsfreier Raum? - Cryptocurrencies - jetzt oder nie? - Die Business Blockchain - mehr als eine virtuelle Währung - Use Cases finden - aber wie? - Die richtige Blockchainstrategie - Chancen und RisikenArbeitshilfen online: - Übersichten - Glossar wichtiger Begriffe - Gesetze: Datenschutzgrundverordnung und General Data Protection Regulation 

Dipl.-Ökonom Christian Million ist Managementberater und Trainer aus Waldenbuch. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Corporate Finance& Treasury Management und Blockchain. Daneben ist er als Referent, u.a. bei der Haufe Akademie, und Fachautor tätig.
Cover1
Urheberrechtsinfo2
Titel7
Impressum8
Inhaltsverzeichnis9
1 Blockchain Fundamentals13
1.1 Aktueller Stand der Entwicklung15
1.2 Grundprinzip der Datenspeicherung17
1.3 Einordung der Blockchain-Technologie22
1.4 Das Grundprinzip einer Blockchain23
1.5 Fachliche Anforderungen an eine Blockchain25
1.6 Die Grundelemente der Blockchain27
1.6.1 Asset27
1.6.2 Business-Netzwerk28
1.6.3 Konsensmechanismen29
1.6.4 Blockchain-Ledger-Technologie52
1.6.5 Smart Contracts57
1.7 Herausforderungen der Blockchain-Technologie73
1.7.1 Die Skalierbarkeit74
1.7.2 Privatsphäre75
1.7.3 Selsh Mining76
1.8 Erste Bewertung76
2 Der Digital Twin79
2.1 Konzept des Digital Twins79
2.2 Persönlicher Digital Twin – Science-Fiction oder Realität?80
2.2.1 EXKURS: Internet of Things (IoT)81
2.2.2 Merkmale des Digital Twins82
2.3 Warum Blockchain?84
2.3.1 Vorteile und Chancen des Digital Twins84
2.3.2 Wie Blockchain den Einsatz des menschlichen Digital Twins erleichtert85
2.3.3 Beispiele aus der Praxis85
2.3.4 Nutzen von Blockchain für den nicht menschlichen Digital Twin88
2.3.5 Wie Blockchain die Anwendung Digitaler Twins im Internet of Things erleichtert89
2.3.6 Anwendungsfälle90
2.4 Bewertung des Digital-Twin-Konzepts97
3 Die Blockchain – ein rechtsfreier Raum?101
3.1 Einleitung101
3.2 ICOs, die neue Kapitalisierungsmaschine102
3.2.1 Der Erfolg von ICOs102
3.2.2 Begrifflichkeiten aus der ICO-Welt103
3.2.3 ICO vs. Börsengang:104
3.2.4 EXKURS: Token und Abgrenzung zu Coins105
3.2.5 EXKURS: Aktien109
3.2.6 Vergleich des Ablaufs zwischen ICO und IPO110
3.2.7 Internationale Rechtsprechung114
3.3 Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) an die Blockchain115
3.3.1 Die Anforderungen der GDPR bzw. DSGV115
3.3.2 Lösungsmöglichkeiten116
3.3.3 Bewertung des Einflusses der DSGVO auf die Blockchain-Technologie119
3.4 Smart Contracts und ihre rechtliche Bewertung119
3.5 Cryptocurrencies – jetzt oder nie?120
3.5.1 Die Entwicklung der Cryptocurrencies120
3.5.2 Was ist nun aber genau eine Cryptocurrency?122
3.5.3 Exkurs: Abwicklung einer Geldtransaktion über Bitcoin124
3.5.4 Was macht Bitcoin und andere Cryptocurrencies so interessant?127
3.5.5 Das Bitcoin Improvement Proposal128
3.5.6 Weitere Cryptocurrencies und Verfahren129
3.5.7 Cryptocurrency Exchanges130
3.5.8 Trading von Cryptocurrencies132
4 Die Business Blockchain137
4.1 Beispielprozess für eine typische Blockchain-Anwendung139
4.2 Welche Blockchain für welchen Anwendungsfall?142
4.2.1 Hyperledger142
4.2.2 Ethereum144
4.2.3 EOSIO145
4.2.4 IOTA146
4.2.5 MultiChain147
4.2.6 SAP Blockchain – SAP Leonardo148
4.2.7 Corda149
4.3 Internet of Things – als Erweiterung der Business Blockchain150
4.4 Blockchain-Konsortien151
4.4.1 Enterprise Ethereum Alliance151
4.4.2 Marco Polo151
4.4.3 We Trade151
4.4.4 B3i152
4.4.5 IoT Consortium152
4.4.6 R3 Corda152
5 Blockchain Use Cases finden, aber wie?153
5.1 Grundüberlegungen153
5.2 Ein anderer Blickwinkel, um Use Cases zu identifizieren156
5.3 Blockchain Business Process Reengineering157
5.3.1 Business Process Reengineering157
5.3.2 Blockchain Business Process Reengineering160
5.3.3 Wo liegt der Unterschied zwischen BCBPR und BPR?162
5.4 Blockchain-Anwendungsfälle163
5.4.1 Anwendungsfälle in den Industrien163
5.4.2 Blockchain Payment Solutions165
5.4.3 Blockchain, das bessere Closed-Loop-Payment-System168
5.4.4 Payment Obligation173
5.4.5 Fraud Detection mit der Blockchain175
5.4.6 Digital Information Supply Chain (DISC)178
5.4.7 Neues Geschäftsmodell – Incentivierung von positivem Stromverbrauch180
6 Die richtige Blockchain-Strategie – Chancen und Risiken183
6.1 Warum Banken so engagiert sind183
6.2 Neue Geschäftsmodelle entwickeln184
6.3 Risiken187
6.4 Einführungsrisiko von Blockchain-Systemen190
6.5 Chancen191
6.6 Die Zukunft der Blockchain-Technologie192
6.7 Ergebnis194
7 Begriffsdefinitionen199
Stichwortverzeichnis204
Arbeitshilfen Online209