2_HISTORISCHE ENTWICKLUNG
Als Apple-Chef Tim Cook im Oktober 2018 in einer Rede vor dem Europäischen Parlament vor dem Entstehen eines „datenindustriellen Komplexes“ warnte, tat er das in Anspielung auf die Warnung des früheren US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower, der in seiner Abschiedsrede im Jahr 1961 vor dem zunehmenden Einfluss des „militärisch-industriellen“ Komplexes gewarnt hatte:
„Wir in den Institutionen der Regierung müssen uns vor unbefugtem Einfluss – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – durch den militärisch-industriellen Komplex schützen. Das Potenzial für die katastrophale Zunahme fehlgeleiteter Kräfte ist vorhanden und wird weiterhin bestehen. Wir dürfen es nie zulassen, dass die Macht dieser Kombination unsere Freiheiten oder unsere demokratischen Prozesse gefährdet. Wir sollten nichts als gegeben hinnehmen. Nur wachsame und informierte Bürger können das angemessene Vernetzen der gigantischen industriellen und militärischen Verteidigungsmaschinerie mit unseren friedlichen Methoden und Zielen erzwingen, so dass Sicherheit und Freiheit zusammen wachsen und gedeihen können.“11
Cook wählte diese Analogie, da offenbar in den Augen von Apple die Daten ihrer Kunden in falsche Hände geraten und wie im Fall von Cambridge Analytica missbräuchlich verwendet werden könnten. Er sprach über private Daten, mit denen gewinnbringend gehandelt werde und die im schlimmsten Fall „als Waffe mit militärischer Effizienz“ eingesetzt würden.12 In der Geschichte der Informationstechnologie ist die Entstehung von machtpolitischen Komplexen unter Ausnützung von Technologievorteilen nicht neu. Der nachfolgende kurze und fragmentarische Abriss über die Historie der Computerkriminalität beginnt in einer besonders problematischen Zeit, als die Vorläufer der Computer verwendet wurden, um die Bevölkerung zu vermessen und basierend auf den so erhobenen Daten Strategien für deren partielle Vernichtung zu entwickeln.
_„Big Data“ im Dritten Reich
Wenn es um die Frühzeit der Computer geht, sind den meisten von uns Bilder von riesigen Metallschränken erinnerlich, in dene