: Martin Hinsch
: Industrielles Luftfahrtmanagement Technik und Organisation luftfahrttechnischer Betriebe
: Springer Vieweg
: 9783662588048
: 4
: CHF 81.90
:
: Luft- und Raumfahrttechnik
: German
: 415
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Ein Buch über das industrielle Luftfahrtmanagement für Studierende und Praktiker Das Thema Luftfahrtindustrie hat in der letzten Zeit stark an Bedeutung gewonnen. Dennoch sucht dieses Buch über das industrielle Luftfahrtmanagement auf dem Markt weiterhin Seinesgleichen. Es richtet sich sowohl an Mitarbeiter der Luftfahrtbranche als auch an Studierende der Luftfahrttechnik. In seinem Buch thematisiert Martin Hinsch eine Vielfalt an Inhalten rund um das Thema Luftfahrt, zum Beispiel über die Arbeit von Behörden und Organisationen, entsprechende Regelungen und Gesetze, die Produktion und Instandhaltung von Luftfahrzeugen oder das Qualitätsmanagement in dieser Branche. Er berücksichtigt in der dritten Auflage außerdem die aktuellen Vorgaben des EASA-Regelwerks.

Dr. Martin Hinsch ist selbständiger Luftfahrt-Berater und authentifizierter Auditor für die EN 9100. Darüber hinaus lehrt er als Professor für Aviation Management an der Internationalen Hochschule Bad Honnef, Bonn (IUBH). Vor seiner jetzigen Tätigkeit war er viele Jahre bei der Lufthansa Technik AG (LHT) beschäftigt. 2010 verließ Dr. Hinsch die LHT nach einer längeren Tätigkeit als Senior Consultant im Mittleren Osten.

Vorwort zur 4. Auflage5
Vorwort zur 1. Auflage6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis18
Tabellenverzeichnis21
1 Einleitung22
2 Behörden und Organisationen25
2.1Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA)25
2.2Luftfahrt-Bundesamt (LBA)28
2.3International Civil Aviation Organization (ICAO)29
2.4Federal Aviation Administration (FAA)30
3 Regelwerke und Zulassungen32
3.1EASA-Regelwerk33
3.1.1Aufbau des EASA-Regelwerks33
3.1.2Part 21/J – Entwicklung37
3.1.3Part 21/G – Herstellung44
3.1.4Part 145 – Instandhaltung51
3.1.5Part-M – Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit56
3.2Europäische Luftfahrtnormen der EN 9100er Reihe60
3.3Einführung in die Regelwerkstruktur des FAA -Raums66
3.3.1FAA-Regelwerk66
3.3.2FAA-Zulassungen67
Literatur70
4 Entwicklung72
4.1Basisanforderungen an Entwicklungsbetriebe73
4.2Entwicklungsbetriebliche Grundstrukturen74
4.2.1Konstruktionssicherungssystem74
4.2.2Musterzulassungen77
4.2.3Musterprüfleitstelle79
4.3Design-Spezifikation von Entwicklungsvorhaben81
4.3.1Definition und Aufgaben81
4.3.2Formale Anforderungen an Design-Spezifikationen83
4.3.3Inhaltlicher Aufbau von Design-Spezifikationen85
4.4Herstellungs-, Instandhaltungs- und Betriebsvorgaben89
4.4.1Herstellungsvorgaben89
4.4.2Betriebs- und Instandhaltungsdokumentation91
4.4.3Verifizierung und Freigabe92
4.5Einstufung von Entwicklungen93
4.6Zulassungsprozess bei großen (major) Entwicklungen96
4.6.1Musterprüf-/Zulassungsprogramm96
4.6.2Safety Assessment100
4.6.2.1 Notwendigkeit eines Safety Assessments100
4.6.2.2 Teilprozess I – Functional Hazard Assessment (FHA)103
4.6.2.3 Teilprozess II – Preliminary System Safety Assessment (PSSA)104
4.6.2.4 Teilprozess III – System Safety Analysis (SSA)105
4.6.3Nachweise106
4.6.4Musterprüfung111
4.6.5Musterzulassung112
4.7Grundlagen des Managements von großen Entwicklungen115
4.7.1Aufgaben und Merkmale des Entwicklungsmanagements115
4.7.2Projektvorbereitung119
4.7.3Projektablauf121
4.7.4Projektstrukturen124
4.7.4.1 Matrix-Projektmanagement124
4.7.4.2 Reine Projektorganisation126
4.8Zulassungsprozess bei kleinen (minor) Entwicklungen127
4.9Reparaturen128
4.10Bauteilentwicklung132
4.10.1Spezifikation von Bauteilen133
4.10.2Konstruktion von Bauteilen135
4.10.3Qualifikation und Zulassung von Bauteilen137
4.11ETSO-Bauteile140
4.12PMA-Teile141
Literatur143
5 Maintenance Management144
5.1Aufgaben und Ziele des Maintenance Managements144
5.2Instandhaltungsprogramme146
5.2.1Notwendigkeit von Instandhaltungsprogrammen146
5.2.2Vom MRB-Report zum Maintenance Program147
5.2.2.1 Maintenance-Review-Board-Report147
5.2.2.2 Maintenance Planning Document150
5.2.2.3 Herleitung von Maintenance Programs153
5.2.3Struktur und Inhalt von Instandhaltungsprogrammen153
5.2.4Zeit- und Intervallverfolgung157
5.3Zuverlässigkeitsmanagement159
5.3.1Zweck und Ziele des Zuverlässigkeitsmanagements159
5.3.2Bestandteile eines Zuverlässigkeitsprogramms162
5.4Behörden- und Herstellerbekanntmachungen166
5.4.1Airworthiness Directives (ADs)166
5.4.2Herstellerbekanntmachungen170
Literatur172
6 Grundlagen des luftfahrttechnischen Produktionsmanagements173
6.1Grundlagen der Herstellungs- und Instandhaltungsplanung173
6.2Arbeitskarten174
6.3Management technischer Dokumente179
6.4TOP-Voraussetzungen184
6.4.1Technische Voraussetzungen185
6.4.2Organisatorische Voraussetzungen186
6.4.3Personelle Voraussetzungen187
6.5Infrastruktur, Arbeitsumgebung und Betriebsmittel188
6.5.1Infrastruktur und Arbeitsumgebung188
6.5.2Betriebsmittel189
6.6Freigabe-, Konformitäts- und Prüfbescheinigungen190
6.6.1Zweck und Ablauf von Freigabe- und Konformitätsbestätigungen190
6.6.2Arten der Freigabebescheinigung192
Literatur197
7 Herstellung199
7.1Grundlagen der Herstellung luftfahrttechnischer Produkte199
7.2Qualitätssysteme in der Herstellung202
7.2.1Grundlegende Qualitätsanforderungen und Genehmigungsvoraussetzungen202
7.2.2Übergreifendes Steuerungs- und Qualitätssicherungssystem204
7.2.3Unabhängige Funktion der Qualitätssicherung207
7.2.4Qualitätssysteme bei Zulieferern ohne Zulassung nach Part 21/G207
7.3Teileherstellung, Komponentenfertigung und Systemintegration208
7.3.1Produktionsplanung und -steuerung209
7.3.2Produktseitige Qualitätssicherung und Abnahme