: Benita Affolter
: Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts Die Bedeutung von Zielorientierungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Persönlichkeitsmerkmalen im JD-R Modell
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557390
: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
: 1
: CHF 28.80
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 216
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Leh personen haben als Berufsgruppe ein hohes subjektives Beanspruchungserleben.
Ihr Beruf gilt als anforderungsreich und herausfordernd bezüglich struktureller Merkmale, Rollenanforderungen und der Gestaltung sozialer Beziehungen.
Trotzdem erlebt der Großteil der Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Beruf auch viel Freude und Engagement. Dieses Erleben von Beanspruchung und Engagement hängt von sich gegenseitig beeinflussenden arbeitsbezogenen und personalen Bedingungen ab.
Die Studie untersucht mittels Strukturgleichungsmodellen den Einfluss von personalen und arbeitsbezogenen Merkmalen auf das Arbeitserleben am Übergang von der Lehrerausbildung in die Berufstätigkeit.
Als Grundlage dient das Job Demands-Resources Modell, welches durch die Lern- und Vermeidungsleistungszielorien ierung, die Selbstwirksamkeitserwartung sowie durch Persönlichkeitsmerkmale ergänzt wird.
Engagement und Beanspruchung werden durch unterschiedliche personale und arbeitsbezogene Merkmale beeinflusst.
Zudem gehen aus latenten Profilanalysen die drei Lehrpersonenprofile ,gefährdete Vermeider’, ,selbstwirksame Realisten’ sowie ,engagierte Idealisten’ hervor.
Benita Affolter: Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts1
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Herausgegeben von Axel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze3
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhalt8
1 Einleitung12
1.1 Anliegen der Arbeit14
1.2 Vorgehen15
2 Theoretischer Hintergrund16
2.1 Berufliche Sozialisation von Lehrpersonen16
2.2 Merkmale des Arbeitsplatzes Schule19
2.3 Arbeitsbezogenes Erleben von Beanspruchung und Engagement bei Lehrpersonen24
2.4 Arbeitsplatzmerkmale als Ressourcen und Stressoren37
2.5 Personenmerkmale und ihr Zusammenhang mit dem Arbeitserleben42
2.6 Modelle zur Entstehung von Beanspruchung und Engagement67
2.7 Theoretisches Arbeitsmodell76
3 Forschungsfragen und Hypothesen82
3.1 Motivationale Orientierungen und deren Effekte auf das Arbeitserleben83
3.2 Empirische Überprüfung des theoretischen Arbeitsmodells86
3.3 Profile von Lehrpersonen beim Berufseintritt91
4 Methode94
4.1 Datenerhebung94
4.2 Stichprobe94
4.3 Messinstrumente95
4.4 Auswertungen101
5 Ergebnisse110
5.1 Deskriptive Auswertungen110
5.2 Prüfung der Forschungsfragen131
6 Diskussion170
6.1 Diskussion des Zusammenhangs der motivationalen Orientierungen und deren Effekte auf das Arbeitserleben170
6.2 Diskussion der empirischen Überprüfung des theoretischen Arbeitsmodells177
6.3 Diskussion der Profilanalyse von Lehrpersonen beim Berufseintritt185
6.4 Gesamtdiskussion188
6.5 Methodische Überlegungen, Limitationen und Forschungsausblick191
6.6 Implikationen für die Praxis194
Verzeichnisse198
Literaturverzeichnis198
Abbildungsverzeichnis213
Tabellenverzeichnis215
Rückumschlag216