: Gottfried Biewer, Michelle Proyer, Gertraud Kremsner
: Gottfried Biewer
: Inklusive Schule und Vielfalt
: Kohlhammer Verlag
: 9783170347380
: 1
: CHF 20.80
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 150
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Buch behandelt die grundlegenden Konzepte der Vielfalt, Differenz, Heterogenität und Diversität und entwirft die Grundlinien einer Pädagogik der Vielfalt, die zugleich immer auch Fragen der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in den Blick nimmt. Neben der Klärung der theoretischen Grundlagen und inhaltlichen Positionen inklusiver Pädagogik erörtert der Band sehr konkret die Möglichkeiten der Lehrkraft, Anerkennung und Wertschätzung im Unterricht zu ermöglichen und Barrieren des Lernens und der Entwicklung abzubauen. Als erster Band der Reihe 'Inklusive Schule' hat er die Aufgabe, die inhaltlichen Grundlinien und konzeptionellen Bausteine zu liefern, an die die nachfolgenden Bände anschließen können, ohne diese eigens neu formulieren zu müssen.

Professor Dr. Gottfried Biewer lehrt am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien mit dem Schwerpunkt Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik. Dr. Gertraud Kremsner und Dr. Michelle Proyer arbeiten am Institut für Lehrerinnenbildung der Universität Wien.
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
1 Grundlegende Begriffe und Theorien12
1.1 Heterogenität, Diversity, Differenz und Vielfalt13
1.2 Vulnerabilität, Marginalisierung und Pädagogik der Vielfalt14
1.3 Intersektionalität19
1.4 Inklusion als Leitbegriff für die Entwicklung von Bildungssystemen22
Weiterführende Literatur und Links27
2 Menschenrechtliche Grundlagen Inklusiver Bildung28
2.1 Theorien der Bildungsgerechtigkeit29
2.2 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und Konventionen der UN39
2.2.1 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte40
2.2.2 Abkommen über die Rechtsstellung von Flüchtlingen43
2.2.3 UN-Kinderrechtskonvention45
2.2.4 Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau48
2.2.5 UN-Behindertenrechtskonvention49
2.3 Menschenrechtliche Grundlegung im Kontext Schule52
Weiterführende Literatur und Links54
3 Dimensionen der Vielfalt und pädagogisches Handeln55
3.1 Soziale Ungleichheit und Armut56
3.1.1 Armutstheorien und Armutsbegriffe56
3.1.2 Armut und Resilienz62
3.1.3 Individuelles Kapital von Schüler*innen64
3.1.4 Ausblick auf soziale Ungleichheit und Armut aus der Perspektive Inklusiver Pädagogik66
3.2 Geschlecht und Gender67
3.2.1 Gender Bedeutung von Geschlecht jenseits biologischer Determinanten69
3.2.2 Historische Hintergründe zu genderspezifischen Entwicklungen der Schulsysteme deutschsprachiger Länder72
3.2.3 Gender in der Schule75
3.2.4 Ausblick auf Gender aus der Perspektive Inklusiver Pädagogik78
3.3 Migration, Forced Migration und Flucht80
3.3.1 Begriffsbestimmung: Kultur83
3.3.2 Grundlagen und historische Genese pädagogischer Überlegungen im Kontext von Kultur und Migration85
3.3.3 Migration, Flucht und forced migration im Kontext schulischer Bildung88
3.3.4 Ausblick auf Migration und Flucht aus der Perspektive Inklusiver Pädagogik91
3.4 Sprachliche Diversität93
3.4.1 Sprache und Migration in schulischen Kontexten94
3.4.2 Sprache und Flucht in schulischen Kontexten96
3.4.3 Gebärdensprachen in der Schule99
3.4.4 Ausblick auf sprachliche Diversität im Kontext Inklusiver Schule101
3.5 Behinderung102
3.5.1 Behinderungsmodelle103
3.5.2 Behindertenbewegung, Selbstvertretung und Disability Studies106
3.5.3 Zur Konstruktion der Kategorie Behinderung (in schulischen Kontexten)108
3.5.4 (Schulische) Inklusion im Kontext von Behinderung111
3.6 (Hoch-)Begabung113
3.6.1 Definitionen, Theorien und Modelle113
3.6.2 Schulische Maßnahmen117
3.6.3 Kritik des Hochbegabungskonzepts und seiner Folgen118
Weiterführende Literatur und Links120
4 Die inklusive Schule als Institution in Entwicklung und Veränderung122
4.1 Der Index für Inklusion als Werkzeug zur inklusiven Schulentwicklung123
4.2 Didaktische Zugänge zur inklusiven Schule129
4.2.1 Inklusive Didaktik130
4.2.2 Inklusive Fachdidaktik133
4.2.4 Ausblick136
Weiterführende Literatur und Links137
Nachwort138
Literaturverzeichnis142