| Helga Fasching(Hrsg.):Beziehungenin pädagogischenArbeitsfeldern und ihren Transitionen über dieLebensalter | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort der Herausgeberin | 10 |
---|
| I. Allgemeine Perspektiven und ethische Einsätze | 16 |
---|
| Helga Fasching: Einleitender Beitrag zum Thema | 18 |
---|
| 1 Beziehungen ... | 18 |
| 2 ...in pädagogischen Arbeitsfeldern… | 21 |
| 3 ...und ihren Transitionen… | 23 |
| 4 …über die Lebensalter | 26 |
| Annedore Prengel: Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen – Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos | 29 |
---|
| 1 Dokumente zur Pädagogikethik | 30 |
| 2 Befunde zur Qualität pädagogischer Beziehungen | 31 |
| 3 Vorschläge der Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen | 34 |
| II. Pädagogische Beziehungen und Transitionen im Elementarbereich | 42 |
---|
| Kathrin Trunkenpolz und Wilfried Datler: Frühe Übergänge. Annäherungen an Eingewöhnungs- und Transitionsprozesse anlässlich des Eintritts von Kindern in elementarpädagogische Einrichtungen | 44 |
---|
| 1 Vorbemerkung | 45 |
| 2 Bezugnahme auf ausgewählte Ergebnisse der Wiener Kinderkrippen-Studie | 45 |
| 3 Von der Eingewöhnungsforschung zur Transitionsforschung | 48 |
| 4 Aus der Einzelfallstudie „Noah“ | 50 |
| 5 Zur pädagogischen Beziehungsgestaltung in Noahs Kindergruppe | 55 |
| 6 Abschließende Anmerkungen zur Aus- und Weiterbildung | 56 |
| Barbara Hager, Paulina Sarbinowska und Xenia Dürr: Taube Pädagog*innen als Role Models innerhalb von Beziehungen zwischen Eltern und ihren tauben Kindern im pädagogischen Kontext | 59 |
---|
| 1 Einleitung | 60 |
| 2 Pädagogische Beziehungen | 62 |
| 3 Medizinisches und sozial-kulturelles Modell: Hintergründe und Auswirkungen der Modelle auf die Beziehungen zwischen Eltern und ihren tauben Kindern | 64 |
| 4 Vorbildfunktion der Gebärdensprachpädagog*innen | 67 |
| 5 Bausteine für die Kommunikation in der bimodalen-bilingualen Eltern-Kind-Interaktion | 70 |
| 6 Pädagogische Beziehungen als grundlegender Einfluss für die authentische Identitätsentwicklung | 72 |
| 7 Ausblick | 73 |
| III. Pädagogische Beziehungen und Transitionen in die, innerhalb und aus der Schule | 78 |
---|
| Ilse Schrittesser und Zuzana Kobesova: Einblicke in die Praxis der Kinderrechte in der Schule: Der Fall Österreich | 80 |
---|
| 1 Kinderrechte als Orientierungsrahmen pädagogischer Arbeitsfelder | 82 |
| 2 Die Schule im Fokus | 84 |
| 3 Kinderrechte in der pädagogischen Handlungspraxis | 89 |
| 4 Resümee: Leitmotiv Kinderrechte | 93 |
| Lena Ableidinger: Stille Übergänge. Reflexionen zu Übergängen und Beziehungen im Kontext der neu eingeführten Deutschförderklassen in Österreich | 98 |
---|
| 1 Problemaufriss | 99 |
| 2 Das Modell der Deutschförderklassen und Deutschförderkurse im Überblick | 101 |
| 3 Der Eintritt in die Deutschförderklasse oder die Frage nach ‚angemessenen Bildungsvoraussetzungen‘ und Zugehörigkeit | 104 |
| 4 Übergänge aus und nach der Deutschförderklasse | 108 |
| 5 Ausblick | 113 |
| Mariella Knapp, Michaela Kilian, Corinna Geppert und Tamara Katschnig: Social relationships in challenge? – Die Bedeutung von sozialen Beziehungen an Übertrittsschwellen im Pflichtschulsystem (Ergebnisse aus dem Noesis-Projekt) | 117 |
---|
| 1 Ausgangslage | 118 |
| 2 Was berichtet die Forschung hinsichtlich sozialer Beziehungen im Kontext von Schulübergängen? | 120 |
| 3 Panelstudie NOESIS (Niederösterreichische Schule in der Schulentwicklung) | 122 |
| 4 Ergebnisse | 123 |
| 5 Schlussfolgerungen | 128 |
| Alexander Schmölz: Zwischen Individualität und Kollektivität: Relevanz zwischenmenschlicher Beziehungen in der Theorie der Ko-Kreativität. Reflexionen empirischer Ergebnisse aus der Unterrichtsforschung | 133 |
---|
| 1 Einleitung | 134 |
| 2 Individuelle Kreativität und die Beziehung als blinder Fleck | 136 |
| 3 Kollektive Kreativität und die Beziehung als blinder Fleck | 138 |
| 4 Zwischenmenschliche Beziehung in der Theorie der Ko-Kreativität | 140 |
| 5 Das pädagogische Arbeitsfeld Unterricht als empirischer Entstehungszusammenhang der Theorie der Ko-Kreativität | 144 |
| 6 Fazit und Ausblick | 148 |
| Florentine Paudel: Die Gestaltung von pädagogischen Beziehungen zur Förderung von Jugendlichen mit Schwierigkeiten im Aneignen der Schriftsprache – Hilfreiche Ansätze der Logopädagogik | 152 |
---|
| 1 Einleitung | 153 |
| 2 Zur Gestaltung von pädagogischen Beziehungen | 154 |
| 3 Die Förderung von Jugendlichen mit Schwierigkeiten im Aneignen der Schriftsprache | 155 |
| 4 Pädagogische Beziehungsaspekte in einem therapeutisch angelegten Setting | 157 |
| 5 Qualitative empirische Untersuchung zu hilfreichen Ansätzen in der Arbeit von Legasthenietherapeutinnen | 159 |
| 6 Einführendes zur Logopädagogik Frankls | 159 |
| 7 Abschließende Worte | 167 |
| 8 Ausblick | 168 |
| Helga Fasching, Katharina Felbermayr und Astrid Hubmayer: Die Bedeutung von Beziehung in der Erforschung inklusiver Übergänge von der Schule in (Aus-)Bildung und Beruf | 170 |
---|
| 1 Problemaufriss | 171 |
| 2 Beziehung als Gegenstand empirischer Bildungsübergangsforschung – erste Projektergebnisse | 177 |
| 3 Konklusion | 186 |
| IV. Pädagogische Beziehungen und Transitionen im Kontext tertiärer Bildung und Arbeit | 190 |
---|
| Matthias Huber und Claude Muller: Beziehung als Voraussetzung partizipativer Forschung | 192 |
---|
| 1 Zur Forderung nach partizipativer Forschung | 193 |
| 2 Grundlagen und Axiome der partizipativen Forschung | 194 |
| 3 EMOTISION als Beispiel eines partizipativen und multi-methodischen Forschungsansatzes | 197 |
| 4 Beziehungsebenen der Partizipativen Praxis in EMOTISION | 201 |
| 5 Fazit | 206 |
| Dominik E. Froehlich und Andreas Gegenfurtner: Social support in transitioning from training to the workplace: A social network perspective | 209 |
---|
| 1 Introduction | 210 |
| 2 Transitions between Training and Workplace Contexts | 210 |
| 3 Social support, transfer of training, and social networks | 213 |
| 4 Perspectives and Future Research Directions | 217 |
| 5 Conclusion: Maki
|