| Elke Inckemann, Marielle Micha, Richard Sigel, Thomas Trautmann (Hrsg.): Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einführung | 8 |
---|
| Elke Inckemann, Marielle Micha, Richard Sigel und Thomas Trautmann: Vorwort des Herausgeberteams | 10 |
---|
| Beiträge | 16 |
---|
| Winfried Kneip und Ulrike Sommer: Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen | 18 |
---|
| 1 Das Engagement von Stiftungen für mehr Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung | 18 |
| 2 Systemische Veränderungen anstelle von Leuchtturmprojekten | 19 |
| 3 Systematische Grundschulentwicklung im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur | 19 |
| 4 Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen: Königsweg zu mehr Chancengleichheit? | 33 |
| Thomas Trautmann: Stärken stärken? Schwächen schwächen? Mentorielle Begleitung von ViertklässlerInnen im Projekt WEICHENSTELLUNG | 36 |
---|
| 1 Das Projekt und seine Akteure | 36 |
| 2 Mentoring, Supervision und Evaluation | 38 |
| 3 Stärken stärken? | 40 |
| 4 Schwächen schwächen? | 41 |
| 5 Haltende Systeme | 42 |
| Marielle Micha: Das Projekt WEICHENSTELLUNG für Viertklässler als Plattform für mehrperspektivische Einzelfallforschung – ein Beitrag zur Erkennung problematischer Sozialisationsbedingungen | 46 |
---|
| 1 Studentische Perspektivenerweiterung | 46 |
| 2 Rahmenbedingungen | 47 |
| 3 Die Entwicklung der Forschungsfrage | 49 |
| 4 Forschende als Akteure in den Lebenswelten der Forschungssubjekte | 52 |
| 5 Qualitative Forschung, Mehrperspektivität und die Erträge | 55 |
| Elke Inckemann und Anna Lautenschlager Chancen für Kinder mit Fluchthintergrund und neu zugewanderte Kinder schaffen – Ergebnisse aus dem Projekt „Lernpaten unterstützen Klassen mit Flüchtlingskindern (LUK!)“ | 60 |
---|
| 1 Chancengerechtigkeit | 60 |
| 2 Das Projekt LUK! | 61 |
| 3 Ergebnisse aus der Begleitforschung | 63 |
| 4 Diskussion/Fazit | 73 |
| Richard Sigel und Kristin Knoll: Gute Lesekonzepte müssen individuell sein – Die gestufte Bibliothek an Grundschulen im Rahmen der Münchner Viellese-Konzeption | 78 |
---|
| 1 Leseschwache Kinder nutzen die Bibliothek immer weniger – IGLU 2016 zeigt sehr bedenkliche Entwicklungen von 2006–2016 auf | 78 |
| 2 Kurzer Überblick zum Projekt ‚Gestufte Bibliothek an Münchner Grundschulen’ | 80 |
| 3 Gute Lesekonzepte müssen individuell sein – die gestufte Bibliothek an Grundschulen und ihre Ziele | 82 |
| 4 Ausgewählte fachliche Problemstellungen | 83 |
| 5 Die vierstufige Leseniveau-Kategorisierung von Kinderbüchern und die Verknüpfung zu den IGLU-Kompetenzstufen | 86 |
| 6 Das Leseratten-Tagebuch – Eine schriftliche Auseinandersetzung mit gelesenen Büchern | 91 |
| 7 Evaluation der Nutzung der gestuften Bibliothek an einer Münchner Brennpunkt-Grundschule nach zwölf Schulwochen | 92 |
| Katja Koch und Stefanie Schulz: Schulentwicklung in Netzwerken: Befunde aus dem Projekt DazNet | 98 |
---|
| 1 Das Projekt DazNet und seine Evaluation | 98 |
| 2 Einige ausgewählte Ergebnisse | 100 |
| 3 Die soziale Dimension des Turns von der Sprachförderung zur Sprachbildung | 104 |
| Carolin Rotter: Habitussensibilität qua Migrationshintergrund. Mehr Bildungsgerechtigkeit durch Lehrkräfte mit Migrationshintergrund? | 108 |
---|
| 1 Einleitung | 108 |
| 2 Erwartungen an Lehrkräfte mit Migrationshintergrund | 109 |
| 3 Lehrkräfte mit Migrationshintergrund aus der Perspektive der praxeologischen Wissenssoziologie | 112 |
| 4 Empirische Befunde | 116 |
| 5 Diskussion und Fazit | 120 |
| Jessica Lindner: Verbesserte Ausgangsbedingungen und erhöhte Bildungschancen durch sprachliche Frühförderung im Vorkurs Deutsch?! | 126 |
---|
| 1 Einleitung | 126 |
| 2 Das Konzept des Vorkurses 240 in Bayern | 127 |
| 3 Sprachliche Entwicklungsprozesse im letzten Kindergartenjahr – Eine Fallanalyse | 130 |
| 4 Implikationen für Didaktik und Förderung | 138 |
| Ina Schenker: Nach unten durchgereicht oder nach oben sozialisiert? | 142 |
---|
| 1 Kinder in prekären Lebenslagen | 142 |
| 2 Kindertageseinrichtung als Brücke in das Bildungssystem | 144 |
| 3 Die Bedeutung einer alltagsintegrierten Förderung | 147 |
| 4 Didaktik der Förderung und Unterstützung des Lernens | 154 |
| 5 Fazit | 158 |
| Nina
|