: Claudia Priebe, Christiane Mattiesson, Katrin Sommer (Hrsg.)
: Dialogische Verbindungslinien zwischen Wissenschaft und Schule Theoretische Grundlagen Praxisbezogene Anwendungsaspekte Zielgruppenorientiertes Publizieren
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557345
: 1
: CHF 15.20
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 250
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die engen Verbindungslinien und das vielschichtige Wechselspiel zwischen fachdidaktischer Forschung und schulischer Praxis aufzuzeigen, ist das Anliegen dieses Bandes.
Theoretische Ansätze zur systematischen Erforschung der komplexen Theorie-Praxis-Verzahnung sowie Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in verschiedenen Anwendungsbereichen werden dabei gleichermaßen in den Blick genommen.
Die Autor*innen erörtern Fragen innovativer Forschungsansätze und diskutieren, wie eine angemessene Umsetzung für verschiedene Fächer und in verschiedenen Praxisfeldern aussehen kann.
Schwerpunkte sind u. a. Voraussetzungen, Wirkmechanismen und Ansätze praxissensibler fachdidaktischer Forschung, Fragen fächerspezifischer Problematiken, inklusive Aspekte sowie die konkrete Umsetzung in verschiedenen Unterrichtskonzepten.
Claudia Priebe, Christiane Mattiesson, Katrin Sommer (Hrsg.): Dialogische Verbindungslinien zwischen Wissenschaft und Schule1
Titelei4
Impressum5
Danksagung6
Inhalt8
Claudia Priebe, Katrin Sommer, Christiane Mattiesson: Einleitung12
1 Hintergrund und Vorhaben12
2 Zu den Beiträgen des Bandes13
3 Ausblick14
I Theoretische Grundlagen16
Juliane Dube, Stephan Hußmann: Fachdidaktische Entwicklungsforschung (Design Research). Theorie- und empiriegeleitete Gestaltung von Unterrichtspraxis18
Einleitung18
Transferwege von Ergebnissen der Forschung in die Praxis und umgekehrt20
Das Format der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung (Design Research)21
Gegenstandsspezifische Fachdidaktische Entwicklungsforschung25
Gegenstandsspezifische Fachdidaktische Entwicklungsforschung ganz konkret27
Konsequenzen einer (gegenstandsspezifischen) fachdidaktischen Entwicklungsforschung für Theorie und Praxis29
Fazit33
Maximilian Knogler, Tina Seidel, Andreas Hetmanek, Anne Birte Wiesbeck, Sog Yee Mok: Das Clearing House Unterricht. Ein Angebot zur adressatengerechten Bereitstellung wissenschaftlicher Evidenz für die Lehrerbildung37
Einleitung37
1 Evidenzbasierte Praxis: Veränderungen in Bildungsforschung und Lehrer*innenbildung38
2 Inhalte: Die Bestimmung einer Evidenzbasis40
3 Form: Adressatengerechte Kommunikation wissenschaftlicher Evidenz43
4 Ausblick47
5 Danksagung48
II Praxisbezogene Anwendungsaspekte52
Unterrichtstheoretische Zugänge54
Alexander Bergmann, Kinga Golus, Nina-Mareen Grenz: Ethische Expertise entwickeln – Professionalisierung von Biologielehrkräften im Bereich der agrarischen Umweltbildung54
1 Vom biologischen Lerngegenstand zum umweltethischenProblem56
2 Die Erschließung einer ethischen Perspektive im Projekt „Lernen auf dem Bauernhof“ (Philipps-Universität Marburg)57
3 Welchen fachdidaktischen und berufsbiografischen Mehrwert hat eine ethische Urteilsbildung für Biologielehrkräfte?60
Christina Toschka, Hannes Schmalor, Katharina Emmerich, Laura Brune: Modellexperimente – Prüfung der Übertragbarkeit einer chemiedidaktischen Definition auf andere naturwissenschaftliche Fächer62
1 Einleitung62
2 Einordnung in den theoretischen Kontext63
3 Begriffsdefinition ‚Modellexperiment‘ am Beispiel der Kupfergewinnung64
4 Prüfung der Übertragbarkeit auf ein geografisches Beispiel67
5 Perspektiven für die Praxis68
Anja Schröder, Claudia Priebe: Das Arbeitsgedächtnis als Einflussfaktor auf komplexe Lernprozesse im gemeinsamen Lernen am Beispiel des Mathematik- und des Deutschunterrichts71
1 Einleitung71
2 Modellbeschreibung des Arbeitsgedächtnisses72
3 Spezifische fachbezogene Ausprägungen74
4 Konkrete schulische Anwendungsfelder76
5 Fazit und Ausblick79
Angelina Firstein, Katharina Staubach: Das hatte ich schon gemacht gehabt! –Was die doppelten Perfektbildungen für den schulischen Deutschunterricht leisten können81
1 Einleitung81
2 Doppelte Perfektbildungen83
3 Didaktische Implikationen85
Saskia Weitekamp, Mara Büter: Interdisziplinärer Unterricht am Beispiel des Wassermangels in der spanischen Region Andalusien – Anregungen zur Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung90
1 Einleitung90
2 Einordnung in den theoretischen Kontext: Grundlegende Überlegungen zu einem interdisziplinären Unterricht als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung91
3 Entwicklung eines interdisziplinären Unterrichtsvorhabens am Beispiel des Wassermangels in der spanischen Region Andalusien99
4 Fazit mit Perspektiven für die Praxis109
Franziska Blandina Früh, Anna Maria Hanke, Sören-Kristian Berger: Schülervorstellungen zu Entwicklungsländern: zwischen Theorie und Praxis113
1 Einleitung: Die Bedeutung von Schülervorstellungen für Unterrichtsplanungen114
2 Schülervorstellungen zu Entwicklungsländern117
3 Welche Vorstellungen haben Schüler*innen zu Entwicklungsländern? Eine Erhebung119
4 Perspektiven für die Praxis124
5 Fazit und Zukunftsausblick126
Praxisanbindung130
Christine Adammek, Manuela Endberg, Yannic Steffens, Christina Wekerle: Digitale Medien im Unterricht – Entwurf eines Planungsinstruments für Referendar*innen130
1 Einleitung131
2 Theoretische Ansätze als Impulse für die Entwicklung des Planungsinstruments132
3 Entwicklung und Nutzung des Planungsinstruments133
4 Perspektiven für die Praxis und Ausblick136
Lena Behrendt, Hanin Ibrahim, David Seibert, Daniel Münch: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Ein Leitfaden zur Reflexion von Leitfragen für den Geschichtsunterricht139
1 Einleitung139
2 Forschungsüberblick140
3 Der Leitfaden141
4 Exemplarische Anwendung144
5 Fazit146
Sara Derscheid, Camilla Haas, Simon Puschmann, Nora Thäsler: Mittendrin statt nur dabei – Ein Praxisbeispiel inklusiven Geschichtsunterrichts am Gymnasium148
1 Thema und aktueller Bezug148
2 Herausforderung inklusiven Unterrichts149
3 Was ist inklusiver Unterricht?150
4 Praxisbeispiel eines inklusiven Geschichtsunterrichts151
5 Resümee der Umsetzung von Inklusion am Gymnasium156
Sylvia G. Hundenborn, Inga Wehe: Rechtschreibförderung und individuelle Förderung: Vorstellung eines jahrgangsübergreifenden Peer Helping-Ansatzes aus wissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive160
1 Chancen Individueller Förderung im Bereich