: Agnieszka Zagozdzon
: Von 're-creation' bis 'glorification' Zur musikalischen Inszenierung des historischen Broadway-Sounds in amerikanischen Musicals des späten 20. Jahrhunderts
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830989349
: 1
: CHF 28.10
:
: Musikgeschichte
: German
: 234
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Längst gilt der New Yorker Broadway schon nahezu als Inbegriff für die amerikanische Musicalkultur - doch wie klingt er eigentlich, dieser Broadway-Sound? Und wie hat er sich im Lauf der Zeit entwickelt? Dieser Band untersucht den historischen Broadway-Sound anhand typischer Orchestrierungen verschiedener Broadway-Musicals des 20. Jahrhunderts. Dabei spielt neben musikalischen Einflüssen, insbesondere aus dem Jazz, auch der technische Fortschritt - etwa die zunehmende Nutzung von Mikrofonen - eine bedeutende Rolle. Auch das Prestige und die damit einhergehende Macht einzelner Persönlichkeiten, wie beispielsweise des Orchestrators Robert Russell Bennett, werden in die Analyse miteinbezogen. Durch einen Vergleich mit Neuauflagen und Compilations von Musicals aus den 1930er- und 1940er-Jahren wird aufgezeigt, inwieweit diese re-kreiert, imitiert oder auch glorifiziert wurden und werden und welche Rolle die Wahrnehmung des Jazz dabei spielt.
Buchtitel1
Impressum4
Danksagung5
Inhalt7
Einleitung9
Kapitel 1: Definition und Bestimmung des historischen Broadway-Sounds13
1.1 Zur zeitlichen Einordnung13
1.2 Die (Vor-)Geschichte des historischen Broadway-Sounds15
1.3 Instrumental-ideologische „Grabenkämpfe“24
1.4 Das „Dreyfus System“ und seine Rolle im historischen Broadway-Sound30
1.5 „e pluribus unum“ ? zur Arbeitsweise bei der Orchestrierung eines Musicals33
1.6 Der Paradigmenwechsel in der Orchestrierung durch die Mikrofonierung38
1.7 „You’re Doing Fine, Oklahoma!“ – die Geschichte der „Original Broadway Cast“-Alben und ihre Bedeutung für die Orchestrierungen43
1.8 Broadwayalltag, Revivals, Tourneeproduktionen und ihr Einfluss auf die Orchestrierungen49
1.9 Methodische Vorüberlegung53
1.10 Analytische Bestimmung des Classical Sounds und des Dance Band Sounds54
1.10.1 Vorüberlegungen zu den Analysen54
1.10.2 Zur methodischen Vorgehensweise57
1.10.3 Die Charakteristika des Classical Sounds63
1.10.4 Erweiterte Varianten von Robert Russell Bennetts Standardmodell einer Classical-Sound-Orchestrierung67
1.10.5 Die Charakteristika des Dance Band Sounds71
1.10.6 Beispiel für eine Dance-Band-Sound-Orchestrierung von Don Walker85
Kapitel 2: „re-creation“ – die Inszenierung des historischen Broadway-Sounds als Restaurierung und Modernisierung am Beispiel der Musicals „Girl Crazy“ (1930) und „Crazy For You“ (1992)89
2.1 Das Original: Girl Crazy (1930)89
2.1.1 Geschichte und Entstehung89
2.1.2 Die Quellen- und Materiallage94
2.1.3 Robert Russell Bennetts Orchestrierungen der Songs in Girl Crazy96
2.1.4 Beispiel: Die Orchestrierung des Songs „Sam and Delilah“100
2.1.5 Fazit zu Bennetts Orchestrierungen104
2.2 Die Modernisierung: Crazy For You (1992)106
2.2.1 Geschichte und Entstehung106
2.2.2 Die Materiallage110
2.2.3 William D. Brohns Orchestrierungen der aus „Girl Crazy“ übernommenen Songs in „Crazy For You“ – als allgemeiner Vergleich und am Beispiel von „But Not For Me“110
2.2.4 Brohns Orchestrierungen der übrigen Gershwin-Songs in „Crazy For You“117
2.3 Fazit122
Kapitel 3: „imitation“ – die Inszenierung des historischen Broadway-Sounds als Stilkopie eines Genres am Beispiel des Filmmusicals „42nd Street“ (1933) und des Broadway-Musicals „42nd Street“ (1980)126
3.1 Das Musical und der Film126
3.1.1 Geschichtlicher Überblick: Von „My Mammy“ bis „Dueling Mammies“126
3.1.2 Die Songwriter zwischen Broadway und Hollywood136
3.1.3 Exkurs: Filmversionen von Broadway-Musicals139
3.2 „Come and meet those dancing feet“ – das Filmmusical 42nd Street (1933)141
3.2.1 Geschichte und Entstehung141
3.2.2 Die Materiallage145
3.2.3 Ray Heindorfs Orchestrierungen der Songs in 42nd Street146
3.2.4 Fazit zu Heindorfs Orchestrierungen150
3.3 Das Broadway-Musical „42nd Street“ (1980)153
3.3.1 Geschichte und Entstehung153
3.3.2 Die Materiallage155
3.3.3 Philip J. Langs Orchestrierungen der Songs aus dem Filmmusical „42nd Street“ im Broadway-Musical „42nd Street“156
3.3.4 Langs Orchestrierungen der übrigen Warren-Songs in „42nd Street“159
3.4 Fazit164
Kapitel 4: „glorification“ – die Inszenierung des historischen Broadway-Sounds als dramaturgisches Stilmittel am Beispiel von „Follies“ (1971)168
4.1 Geschichte und Entstehung168
4.2 Follies und die Pastiche-Dramaturgie170
4.3 Jonathan Tunicks Orchestrierungen der Songs in „Follies“173
4.3.1 Zur gemeinsamen Arbeitsweise von Tunick und Sondheim174
4.3.2 Zur Zusammensetzung des begleitenden Orchesters176
4.3.3 Tunicks Orchestrierungen der Pastiche-Songs177
4.3.4 Tunicks Orchestrierungen der Book-Songs188
4.4 Fazit189
4.5 Zusatz: Zur Streitfrage um die mögliche Weill-Vorlage für „Lucy and Jessie“193
Kapitel 5: Fazit zur musikalischen Inszenierung des historischen Broadway-Sounds198
Quellen und Literatur214
Tabellenverzeichnis228
Anhang: Liste der untersuchten Orchestrierungen zur Bestimmung des historischen Broadway-Sounds229