| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Langzeitpraktika en vogue – Einführung in den Themenschwerpunkt (Ulrike Weyland, Alexander Gröschner und Julia Košinár) | 7 |
---|
| 1. Einleitung | 7 |
| 2. Historische Bezüge | 10 |
| 3. Langzeitpraktika in Deutschland: „Praxissemester“ als Format | 11 |
| 4. Partnerschulen als Lern- und Kooperationsräume für Langzeitpraktika | 17 |
| 5. Mentoring in Schule und Hochschule als „Unterstützung“ des Lernertrags von Langzeitpraktika | 19 |
| Literatur | 21 |
| 40 Wochen lang jeden Tag unterrichten. Ein innovatives Ausbildungskonzept aus dem 19. Jahrhundert in den USA (Richard Kohler) | 29 |
---|
| Zusammenfassung / Summary | 29 |
| 1. Einleitung | 29 |
| 2. Cook County Normal School | 30 |
| 2.1 Reform der Schule auf der Grundlage früherer Erfahrungen und Erkenntnisse | 31 |
| 2.2 Praxisbasierte und kooperative Reform der Lehrpersonenausbildung | 32 |
| 2.2.1 Fachstudien und Unterrichtsplanung | 33 |
| 2.2.2 Täglicher Unterricht im Jahrespraktikum | 35 |
| 3. Fazit und Bezug zu den Professional Development Schools | 37 |
| Literatur | 38 |
| Zum Verhältnis von „Theorie“ zu „Praxis“: Anknüpfungenan John Dewey sowie Perspektiven für die Gegenwart und die Zukunft der praxisbezogenen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern (Alexander Gröschner) | 41 |
---|
| Zusammenfassung / Summary | 41 |
| I. | 42 |
| II. | 43 |
| III. | 45 |
| IV. | 47 |
| Literatur | 50 |
| Modeling mit Metalog: Lernen von kompetenten Praxislehrpersonen im Schulpraktikum (Jürg Brühlmann, Denise Moser und Mojca Žekar) | 55 |
---|
| Zusammenfassung / Summary | 55 |
| 1. Einleitung: Wie können Studierende von ihren Praxislehrpersonen lernen? | 56 |
| 2. Entwicklung der Methode | 57 |
| 2.1 Die Anfänge der Entwicklung: Probleme mit dem Modeling in Anwesenheit von betreuten Menschen | 58 |
| 2.2 Bisherige Verbreitung der Methode | 58 |
| 2.3 Th eoretische Bezüge | 59 |
| 3. Modeling mit Metalog in der Umsetzung | 59 |
| 3.1 Fokussierung auf Th emen | 60 |
| 3.2 Reziproke Anwendung durch Studierende | 60 |
| 3.3 Metalogische Formulierungen | 60 |
| 3.4 Mentaler Metalog für Articulation und Scaff olding | 61 |
| 3.5 Direktansprache, Stimmmodulation und Augenkontakt | 61 |
| 3.6 Inszenierung: Die Beobachtenden sind gleichzeitig „in“ und „out“ | 61 |
| 4. Ergebnisse aus Studien und Erfahrungen mit der Methode | 63 |
| 5. Ausblick und Forschungsperspektiven | 65 |
| Literatur | 67 |
| „Jetzt am Ende des Praxissemesters verfüge ich über mehr Autorität und habe kein Problem damit, ab und zu ein Machtwort auszusprechen.“ – Zur Involviertheit Studierender in Praxisphasen (Benjamin Krasemann) | 71 |
---|
| Zusammenfassung / Summary | 71 |
| 1. Einleitung | 71 |
| 2. Forschungsstand und Verortung des Forschungsinteresses | 72 |
| 3. „Lernen am Fall im Praxissemester“ – ein kasuistisches Angebot der Praktikumsbegleitung | 73 |
| 4. Forschungsdesign und Forschungsfrage | 75 |
| 5. Agierende Praktikantinnen und Praktikanten – Das Praxissemester als Handlungsraum | 76 |
| 6. Fazit und Diskussion | 80 |
| Lernbegleitung von Langzeitpraktika – Konzeption und Designelemente einer hochschuldidaktischen Intervention mittels Unterrichtsvideos (Alexander Gröschner, Susi Klaß und Iris Winkler) | 85 |
---|
| Zusammenfassung / Summary | 85 |
| 1. Einleitung | 86 |
| 2. Theoretische Begründung der Designelemente und Forschungsstand | 87 |
| 2.1 Unterrichtskommunikation und der Umgang mit Antworten der Schülerinnen und Schüler – Inhaltliche Schwerpunktsetzung universitärer Lernbegleitung | 87 |
| 2.2 Multiperspektivische Praxisreflexion auf der Basis von Unterrichtsvideografie | 89 |
| 2.3 Peer-Learning als neue Akteursperspektive in der Gestaltung innovativer digitaler Lernumgebungen | 90 |
| 3. Zwischenfazit | 91 |
| 4. Konzeption einer hochschuldidaktischen Intervention zur Realisierung relevanter Designelemente im Rahmen der universitären Lernbegleitung | 92 |
| 4.1 Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektive auf das Themenfeld „Unterrichtskommunikation“ | 92 |
| 4.2 Die digitale Lernumgebung als Raum zur Reflexion unterrichtlicher Erfahrungen | 93 |
| 5. Evaluation des innovativen Begleitansatzes | 95 |
| Literatur | 96 |
| Qualitätsentwicklung von Langzeitpraktika ko-konstruktiv umsetzen. Freiburger Ansatz zur Erfassung und Weiterentwicklung der Praxissemesterbegleitung an Schulen (FAPS) (Jutta Nikel und Christine Menzer) | 103 |
---|
| Zusammenfassung / Summary | 103 |
| 1. Ausgangslage und Problemstellung | 104 |
| 2. Theoretischer Hintergrund und Verortung des Ansatzes | 105 |
| 3. Freiburger Ansatz zur Erfassung und Weiterentwicklung der Praxissemesterbegleitung an Schulen (FAPS) | 108 |
| 3.1 Das ko-konstruktiv angelegte Vorgehen | 108 |
| 3.2 Der Aufbau des Konzepts | 110 |
| 3.3 Die wissenschaftliche Begleitung | 111 |
| 4. Exemplarische Einblicke in die bisher erarbeiteten Konzepte | 112 |
| 5. Erste Bilanz zum Gesamtverfahren und Diskussion der Konzeptarbeit | 114 |
| 6 Fazit und Ausblick | 116 |
| Literatur | 116 |
| Einflussfaktoren hinsichtlich der Berufswahlsicherheit durch einen verlängerten schulpraktischen Aufenthalt aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden (Raphaela Porsch, Patrick Gollub und Annchristin Lettmann-Osthoff) | 121 |
---|
| Zusammenfassung / Summary | 121 |
| 1. Einleitung | 122 |
| 2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsbefunde | 123 |
| 3. Forschungsfrage | 126 |
| 4. Methode | 126 |
| 4.1 Design und Instrumente | 126 |
| 4.2 Teilnehmende | 127 |
| 4.3 Auswertung der Interviews | 128 |
| 5. Ergebnisse | 129 |
| 6. Diskussion | 132 |
| Literatur | 133 |
| Professionalisierung im Praxissemester und die Bedeutung von Berufsmotiven (Manuela Keller-Schneider) | 137 |
---|
| Zusammenfassung / Summary | 137 |
| 1. Theoretische Rahmung | 138 |
| 2. Fragestellungen | 141 |
| 3. Methodisches Vorgehen | 142 |
| 4. Ergebnisse | 144 |
| 4.1 Wahrnehmung der beruflichen Anforderungen vor und nach dem Praxissemester | 144 |
| 4.2 Berufsmotive vor und nach dem Praxissemester | 146 |
| 4.3 Typen von Berufsmotiven | 147 |
| 4.4 Typenspezifische Wahrnehmung der beruflichen Anforderungen | 147 |
| 4.5 Typenspezifische Entwicklungen der Berufsmotive | 150 |
| 5. Zusammenfassung und Diskussion | 150 |
| Literatur | 152 |
| Fokuswechsel im Praktikum mittels Projektarbeiten: Weg von der eigenen Person, hin zum Lernen der Schülerinnen und Schüler (Kerstin Bäuerlein, Magdalena Hundehege, Olga Brühlmann, Angela Stallnig, Claudia Strebel und Urban Fraefel) | 155 |
---|
| Zusammenfassung / Summary | 155 |
| 1. Einführung | 155 |
| 2. Ausgangspunkt | 156 |
| 3. Theoretischer Hintergrund | 158 |
| 4. Projektarbeitskonzept | 160 |
| 5. Evaluation | 160 |
|
|