50 DINGE, DIE SIE …
Hier wird entdeckt, probiert, gestaunt, Urlaubserinnerungen werden gesammelt und Fettnäpfe clever umgangen. Diese Tipps machen Lust auf mehr und lassen Sie die ganz typischen Seiten erleben. Viel Spaß dabei!
… ERLEBEN SOLLTEN
1 Kopfüber in die Tiefe 192 m hoch ist die Europabrücke in der Nähe vom Brenner. Ein Sturz kopfüber am Bungeeseil kostet Überwindung, ist aber ein einzigartiges Erlebnis(Mai–Okt. an den Wochenenden bei ProAlps, ab 179 €, Mobil-Tel. 34 59 12 81 38,www.proalps.net).
2 Erlebniswandern zum Abendglühen Auf dem König-Laurin-Weg wandert man ganz nah an die zerklüftete Felswand des Rosengartens> heran. Gegen Abend sollte man sich auf den Weg machen, denn bei Sonnenuntergang leuchtet das einstige Reich des Zwergenkönigs Laurin feuerrot.
3 Mit Akkordeon, Hackbrett oder Zither Auf vielen Südtiroler Bauernhöfen wird die Tradition der Hausmusik noch intensiv gelebt. Zuhören ist ebenso erlaubt wie Mitsingen, gute Stimmung garantiert. Unterhaltungsabende mit Hausmusik bietet z.B. der Tschötscherhof> in St. Oswald an.
4 Schnitzkurse im Tal der Herrgottsschnitzer Seit dem 16. Jh. werden im Grödner Tal, dem »Tal der Herrgottsschnitzer«, Kunstwerke aus Holz gefertigt>. Im Sommer haben Gäste die Möglichkeit, die Techniken und Feinheiten der Grödner Holzschnitzkunst in einem zweitägigen Kurs zu erlernen(Mitte Juni–Mitte Sept., 85 €,www.valgardena-active.com).
5 Historisches Klettern Viele Klettersteige in den Dolomiten stammen noch aus dem Ersten Weltkrieg. Wer den Klettersteig aus dem Höhlensteintal zum Monte Piano, den Nordgipfel des Monte Piana>, bezwingt, erfährt im Freilichtmuseum auf dem Plateau viel über die besondere Rolle der Klettersteige während des Krieges.
© Südtirol Marketing/Rier, Helmuth
Fahrradtag auf der Stilfser Joch-Passstraße
6 Kurventräume für Zweiradfans 1869 Höhenmeter, 48 Kehren und freie Fahrt für alle: Beim Stelviobike-Radtag Ende August bleibt das Stilfser Joch> ab 8 Uhr früh den Mountainbikern und Rennradlern vorbehalten. Anmeldung nicht erforderlich, variable Startzeit – kommen Sie einfach dazu(www.stelviopark.bz.it).
7 Ab ins Tal Am Bartlmastag (24. August) werden die Herden auf der Rittner Alm> zusammengetrieben, was seit Jahrhunderten mit einem ausgelassenen Almfest gefeiert wird. Um Punkt zwölf Uhr beginnt mit »Goaßlschnölln«, Gewieher und Gebrüll der Einzug des Almviehs(Shuttlebus oder Bus 166 ab/nach Klobenstein,www.ritten.com/de/veranstaltungen).
8 Zu Gast beim Senner Bergluft, Kuhglocken und richtig guter Käse, so präsentieren sich die schönsten bewirtschafteten Milchalmen im Vinschgau. In Sennhütten wie der Lyfi Alm bekommen Wanderer Joghurt oder Käse aus Eigenproduktion serviert(www.lyfialm.it).
9 Kraftplatzwandern Er ist ein magischer Ort, der 2515 m hohe Schlern>. Michl Trocker, Hotelier und Bergführer, führt auf seinen Wanderungen zu Kraft- und Kultplätzen am »Berg der Götter«, zu den mysteriösen Strahlenwällen im Laranzer Wald und zu verborgenen Hexentanzplätzen(www.wanderhoteleuropa.com).
0 »Marmor und Marillen« Unter diesem Motto feiert Laas> Anfang August seine beiden Exportschlager mit einem Genuss- und Kulturfestival. Die Marmorwerkstatt ist geöffnet – wer mag, kann sich bei einem mehrtägigen Workshop als Bildhauer versuchen(www.laas.info).
… PROBIEREN SOLLTEN
! Saftige Angelegenheit In ausgepresster Form ergeben Südtirols aromatische Äpfel einen köstlichen naturtrüben Durstlöscher: z.B. den Bioapfelsaft EVA aus dem Hofladen der Burg Latsch, Latsch>.
@ Die Kraft der Kräuter Mit Leidenschaft widmet sich Siegfried Platzer der Welt der Kräuter. Die Pflanzen für seinen Kräutersirup werden auf über 1300 m nac