| Thorsten Merl: un/genügend fähig | 1 |
---|
| Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung: Herausgegeben von Axel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze | 3 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Kurzzusammenfassung | 6 |
---|
| Abstract | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| 1 Theoretische Perspektiven auf Differenz | 16 |
---|
| 1.1 Differenz und Gleichheit: eine (Verhältnis-)Bestimmung | 16 |
| 1.2 Praxeologie und Differenz | 19 |
| 1.3 Differenz in (post-)strukturalistischen Ansätzen | 23 |
| 1.4 Anerkennung von Differenz | 31 |
| 2 Interaktionsregulation im Unterricht inklusiver Klassen: Gegenstandsbestimmung | 42 |
---|
| 2.1 Empirische Befunde unterrichtlicher Differenzforschung | 42 |
| 2.2 Unterricht als pädagogische Differenzordnung | 49 |
| 2.3 Inklusion und Unterricht in inklusiven Klassen | 50 |
| 2.4 Klassenführung als Praxis der Interaktionsregulation | 55 |
| 3 Praxeographische Differenzforschung | 58 |
---|
| 3.1 Praxeographie | 59 |
| 3.2 Methodologische Reflexionen praxeographischer Differenzforschung | 65 |
| 4 Analyseperspektiven und Forschungsprozess | 70 |
---|
| 4.1 Zur Frage nach Unterscheidungen, Differenz und Ungleichheit | 70 |
| 4.2 Relationale Subjektpositionen | 71 |
| 4.3 Differenz und Ungleichheit | 73 |
| 4.4 Anlehnung an die Grounded Theory Methodologie | 75 |
| 4.5 Untersuchungsdesign und Forschungsprozess | 77 |
| 5 Den Anforderungen (nicht) genügen können: Praktiken der Interaktionsregulation | 82 |
---|
| 5.1 Differenzierende Regulation durch Auszeiten vom Unterricht | 83 |
| 5.2 Differenzierende Regulation durch Anforderungsreduktion im Unterricht | 105 |
| 5.3 Gleichsetzende Regulation | 111 |
| 5.4 Analyse der rekonstruierten Regulationen | 116 |
| 5.5 Was die Zuschreibung von (Nicht-)Können beeinflusst: Zur Relationalität individueller Fähigkeiten | 123 |
| 5.6 Zusammenfassung der Rekonstruktionen | 132 |
| 6 Krankgeschrieben werden: Kontextualisierungen der rekonstruierten Praktiken | 138 |
---|
| 6.1 Zum Zusammenhang der rekonstruierten Praktiken mit den Konzepten Krankschreibung und sonderpädagogischer Förderbedarf | 139 |
| 6.2 (Lern-)Behinderung als die Praktiken konstituierende Differenzkategorie | 147 |
| 6.3 Unterrichtliche Teilnahme im Modus der Krankschreibung von den universalistischen Anforderungen | 158 |
| 6.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse | 169 |
| 7 Differenzierende Klassenführung und inklusiver Unterricht: Diskussion der Ergebnisse | 174 |
---|
| 7.1 Klassenführung in inklusiven Schulklassen | 174 |
| 7.2 Zur Spezifik inklusiven Unterrichts: Die Möglichkeit der dauerhaften legitimen Abweichung | 182 |
| 8 Perspektiven einer Differenzforschung inklusiven Unterrichts | 192 |
---|
| Literatur | 196 |
---|
| Rückumschlag | 212 |