| Detlef Pech, Claudia Schomaker, Toni Simon (Hrsg.): Inklusion im Sachunterricht | 1 |
---|
| Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Band 10 | 3 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Detlef Pech, Claudia Schomaker und Toni Simon: Sachunterrichtsdidaktische Forschung zu Inklusion | 10 |
---|
| Lehren und Lernen im inklusiven Sachunterricht | 20 |
---|
| Friederike Schulte, Sarah Kurnitzki, Birgit Lütje-Klose und Susanne Miller: Mikroprozesse im inklusionsorientierten Sachunterricht: Gemeinsamkeit herstellen und den Lerngegenstand fokussieren | 22 |
---|
| 1 Fragestellung | 22 |
| 2 Theoretische Verankerung | 22 |
| 3 Empirisch-methodische Notiz | 24 |
| 4 Fotogramm- und Sequenzanalysen | 24 |
| 5 Fazit | 33 |
| Simone Abels, Luisa Demmel, Mareka Minnemann, Jana Rathig und Femke Semmler: Forschendes Lernen zum Thema ‚Trennverfahren‘ inklusiv gestalten – Eine videobasierte Studie im naturwissenschaftlichen Sachunterricht | 37 |
---|
| Forschungsvorhaben: Forschendes Lernen in Lerngruppen mit hoher Diversität | 39 |
| Forschungsfeld | 40 |
| Konzeption des Unterrichts auf Level 2 Forschenden Lernens | 40 |
| Forschungsmethodisches Vorgehen | 41 |
| Ergebnisse | 42 |
| Fazit | 46 |
| Anhang | 50 |
| Robert Baar: „Aber, dann hätten sie dich nicht gekriegt!“ Gruppengespräche über ‚Familie‘ im inklusiven Sachunterricht | 52 |
---|
| 1 Familienformen als Gegenstand im Sachunterricht | 52 |
| 2 Lernen im Gespräch | 54 |
| 3 Design der Studie | 55 |
| 4 Aus den Gruppendiskussionen: „Eigentlich müssen sie verheiratet sein.“ | 56 |
| 5 Diskussion der Ergebnisse und Fazit | 61 |
| Kerstin Michalik: Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht | 64 |
---|
| 1 Herausforderungen an einen inklusiven Sachunterricht | 64 |
| 2 Merkmale philosophischer Gespräche und ihre Bedeutung für inklusiven (Sach-)Unterricht | 66 |
| 3 Empirische Forschungsbefunde zu Wirkungen des philosophischen Gesprächs | 68 |
| 4 Fazit und Ausblick – Potentiale und Chancen des philosophischen Gesprächs für eine inklusive Lernkultur | 75 |
| René Schroeder und Susanne Miller: Forschungszugänge zu Schüler*innenvorstellungen in einem inklusiven Sachunterricht | 79 |
---|
| 1 Schüler*innenvorstellungen in einem inklusiven Sachunterricht | 79 |
| 2 Schüler*innenvorstellungen zum Thema „Brücken – und was sie stabil macht“ – zum Forschungsprojekt | 82 |
| 3 Schüler*innenvorstellungen zur Stabilität von Brücken – zwei Fallbeispiele | 84 |
| 4 Diskussion | 88 |
| Florian Schrumpf: Soziales Lernen und die Thematisierung von Heterogenität im Sachunterricht – Anregungen aus theoretischer und empirischer Perspektive | 92 |
---|
| 1 Einleitung | 92 |
| 2 Soziales Lernen | 93 |
| 3 Formulierung der Forschungsfrage | 94 |
| 4 Gesellschaftliche Heterogenität als Aushandlungsgegenstand im Sachunterricht | 95 |
| 5 Empirische Studie | 97 |
| 6 Zusammenfassung und Ausblick | 100 |
| Juliane Spiegler und Tobias Ahlgrim: „Beratet, wie ihr in der Klasse mit Lioba zusammenlernen und leben würdet.“ Darstellungen von ‚Behinderung‘ in Schulbüchern des Sachunterrichts | 103 |
---|
| 1 Theoretische Überlegungen: Zum Schulbuch und seiner Forschung (im Sachunterricht) | 104 |
| 2 Methodologische und methodische Überlegungen: Zur diskursanalytischen Untersuchung | 105 |
| 3 „Beratet, wie ihr in der Klasse mit Lioba zusammen lernen und leben würdet“: Zur Analyse eines Diskursfragmentes | 106 |
| 4 Zusammenfassung: Zur Reproduktion hegemonialer Deutungsmuster in Sachunterrichtsbüchern | 109 |
| Annett Steinmann: Individuelle Lernausgangslagen in technischen Gestaltungsprozessen des Elementar- und Primarbereichs – Förderungsorientierte Partizipation durch geeignete Aufgabenformate? | 114 |
---|
| 1 (Fachdidaktische) Positionsbestimmung: Umgang mit Vielfalt | 114 |
| 2 Fachdidaktische Entwicklungsforschung zum Leitprinzip „Forschen und Gestalten im Primar- und Elementarbereich“– FUGIPE | 121 |
| Bernd Wagner: Sprachanbahnendes Sachlernen im Museum | 130 |
---|
| 1 Sprachanbahnendes Sachlernen mit Sammlungsobjekten | 131 |
| 2 Lernumgebungen im Deutschen Historischen Museum | 132 |
| 3 Erste Forschungsergebnisse der videoethnographischen Studie | 136 |
| 4 Perspektiven des Sachlernens in nicht vordergründigsprachlichen Settings | 139 |
| Judith Werther: Evolutionsbiologie im Sachunterricht: Bedingungen zur Überwindung von Benachteiligungen der Kinder auf Grund ihrer sozialen Lage | 142 |
---|
| Einleitung | 142 |
| Evolutionstheorie als Thema im Sachunterricht | 143 |
| Methodik und empirisches Vorgehen | 144 |
| Ergebnisse | 146 |
| Fazit | 153 |
| Didaktisch-methodische Implikationen für den Sachunterricht | 153 |
| Zum Zusammenhang von Sache und Sprache im inklusiven Sachunterricht | 158 |
---|
| Sarah Rau-Patschke: (Fach-)Sprachliche Unterstützungsmaßnahmen für inklusive Lerngruppen im Sachunterricht | 160 |
---|
| 1 Sprachliche Herausforderungen im Sachunterricht | 160 |
| 2 Kriterien qualitätsvoller Sprachbildung im Sachunterricht | 161 |
| 3 Umsetzung der qualitätsvollen Sprachbildung im Sachunterricht | 164 |
| 4 Methodisches Vorgehen | 165 |
| 5 Ergebnisse | 165 |
| 6 Ein Fazit für die Lehrerausbildung | 167 |
| Eva Blumberg, Constanze Niederhaus, Timm Albers und Amra Havkic: Durchgängige Sprachbildung und Inklusion in der sachunterrichtsdidaktischen Lehrer*innenbildung – Eine interdisziplinäre Evaluationsstudie mit Sachunterrichtsstudierenden | 170 |
---|
| 1 Aktuelle Anforderungen in der Lehrer*innenbildung | 170 |
| 2 Empirische Befundlage | 173 |
| 3 Eine Evaluationsstudie zu durchgängiger Sprachbildung und Inklusion bei Sachunterrichtsstudierenden | 174 |
| 4 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick | 179 |
| Nin
|