| Martina Knörzer, Lars Förster, Ute Franz, Andreas Hartinger (Hrsg.): Forschendes Lernen im Sachunterricht | 1 |
---|
| Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 29 | 3 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Martina Knörzer, Lars Förster, Ute Franz und Andreas Hartinger: Editorial | 10 |
---|
| Forschendes Lernen im Sachunterricht – Basisartikel | 18 |
---|
| Ludwig Huber: „Forschende Haltung“ und Reflexion: Forschendes Lernen als Thema, Ziel und Praxis der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 20 |
---|
| 1 Arbeit am Begriff | 20 |
| 2 Forschungsnahes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Wozu? | 26 |
| 3 Forschungsnahes Lernen in den Praxisphasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 30 |
| Forschendes Lernen in dernaturwissenschaftlich-technischen Perspektive | 38 |
---|
| Hanna Grimm und Kornelia Möller: Lässt sich das hypothesenbezogene Schlussfolgern auch in heterogenen Lerngruppen fördern? | 40 |
---|
| 1 Einleitung | 40 |
| 2 Theoretischer Hintergrund | 41 |
| 3 Fragestellung und Hypothesen | 43 |
| 4 Methode | 43 |
| 5 Ergebnisse | 44 |
| 6 Diskussion | 45 |
| 7 Ausblick | 46 |
| Heidi Haslbeck, Eva-Maria Lankes, Lucia Kohlhauf und Birgit Neuhaus: Wie viele Variablen darf ich beim Experimentieren variieren? Ein Training für Grundschullehrkräfte zum Einsatz der Variablenkontrollstrategie im Unterricht | 48 |
---|
| 1 Experimentieren im Sachunterricht | 48 |
| 2 Möglichkeiten zur Förderung der Experimentierkompetenz von Grundschullehrkräften | 50 |
| 3 Fragestellungen | 51 |
| 4 Methodisches Vorgehen | 51 |
| 5 Ergebnisse | 52 |
| 6 Diskussion und Ausblick | 53 |
| Timo Reuter und Miriam Leuchter: Lernwirksamkeit unterschiedlich strukturierter Lernangebote zu Zahnrädern in der Grundschule | 56 |
---|
| 1 Technische Bildung am Beispiel von Zahnrädern | 56 |
| 2 Guided Discovery/Play | 57 |
| 3 Aktuelle Studie und Forschungsfragen | 57 |
| 4 Methode | 59 |
| 5 Ergebnisse | 60 |
| 6 Diskussion und Ausblick | 62 |
| Jurik Stiller und Lennart Goecke: Informatische Grundbildung im Kontext Forschungsbezogenen Lehrens und Lernens im Sachunterricht | 64 |
---|
| 1 Einleitung | 64 |
| 2 Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre | 65 |
| 3 Informatische Grundbildung | 66 |
| 4 Informatische Grundbildung und Forschungsbezug | 67 |
| 5 Fazit und Ausblick | 69 |
| Forschendes Lernen in der sozialwissenschaftlichen und historischen Perspektive | 72 |
---|
| Andrea Becher und Eva Gläser: „PoWi-Kids“ – Ein empirisches Projekt zum politischen Wissen von Kindern | 74 |
---|
| 1 Politische Bildung in der Grundschule | 74 |
| 2 Politikkompetenz – ein schulformübergreifendes Modell | 75 |
| 3 Forschungsstand – Politisches Wissen von Kindern | 76 |
| 4 Studie: „PoWi-Kids – Politisches Wissen von Kindern“ | 77 |
| 5 Fazit und Relevanz für die Sachunterrichtsdidaktik | 79 |
| Julia Diederich: Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens | 82 |
---|
| 1 Zeitzeugen in interdisziplinären Kontexten | 82 |
| 2 Zeitzeugenbefragung als Methode historischen Lernens | 84 |
| 3 Forschungsdesign | 85 |
| 4 Einblick in die Ergebnisse | 85 |
| 5 Fazit | 87 |
| Katharina Kalcsics und Verena Pisall: Sprachaufmerksames Forschen: Historisches Lernen sprachsensibel geplant | 90 |
---|
| 1 Einleitung | 90 |
| 2 Sprachliches Scaffolding im Forschungsweg des historischen Lernens | 91 |
| 3 Umsetzung und Ergebnisse | 93 |
| 4 Fazit | 95 |
| Bernd Wagner und Karsten Elfering: Interkulturelles Lernen in den Sammlungen und Museen der Universität Leipzig | 97 |
---|
| 1 Sammlungsobjekte und die Pädagogik materieller Kultur | 98 |
| 2 Forschendes Lernen zu Sachlernprozessen von Grundschulkindern in Leipziger Universitätssammlungen | 99 |
| 3 Interkulturelle Sachlernprozesse in der Primarstufe | 100 |
| 4 Sammlungsobjekte und Kulturelle Bildung | 102 |
| Forschendes Lernen in interdisziplinären Bereichen des Sachunterrichts | 106 |
---|
| Daniela Jähn: Zur Anbahnung Forschenden Lernens im Sachunterricht | 108 |
---|
| 1 Einleitung | 108 |
| 2 Anbahnung Forschenden Lernens – Annäherung an einen Begriff | 108 |
| 3 Forschungskontext | 110 |
| 4 Ein Wasserfahrzeug erfinden – Einblicke in einen gemeinsamen Forschungsprozess von Kindern | 110 |
| 5 Zusammenfassung und Ausblick | 113 |
| Tina Krauß: Zur Entwicklung von Fragen beim gemeinsamen Forschen von Kindern | 115 |
---|
| 1 Einleitung | 115 |
| 2 Kinderfragen als Voraussetzung für Forschendes Lernen | 115 |
| 3 Kinderfragen als Ermöglichung von Kommunikation | 116 |
| 4 Ausgewählte Forschungsergebnisse | 117 |
| 5 Fragestellung, Ziele und Anlage der Studie | 118 |
| 6 „Warum geht das so?“ – Kinder erforschen gemeinsam Material | 119 |
| 7 Resümee und Ausblick | 120 |
| Bettina Blanck: Kann ein Fehler kein Fehler sein? „Forschendes Lernen“ mit vielperspektivischen erwägungsorientiert aufbereiteten Fehlerknobelfällen | 123 |
---|
| 1 „Fehler“ als inter- und transdisziplinärer Forschungsgegenstand | 123 |
| 2 Warum eignet sich das Thema „Fehler“ für „forschendesLernen“ in der Grundschule? | 124 |
| 3 Fehlerknobelfälle für eine forschende Auseinandersetzung | 125 |
| 4 Der Fehlerknobelfall „Falsch ausgemalt“ – Einblick in eine Diskussion von Drittklässlerinnen und Drittklässlern | 126 |
| Kerstin Michalik: Philosophieren mit Kindern und Forschendes Lernen – Wirkungen philosophischen Fragens und Forschens auf fachliches Lernen | 131 |
---|
| 1 Forschendes Lernen | 131 |
| 2 Philosophieren mit Kindern | 132 |
| 3 Wirkungen des Philosophierens mit Kindern – Empirische Befunde | 134 |
| 4 Forschen und Philosophieren im naturwissenschaftlichen Unterricht | 135 |
| Kerstin Michalik und Nina Weißenborn: Forschendes Lernen und Sprachbildung – Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsformaten für einen sprachsensiblen Sachunterricht | 138 |
---|
| 1 Forschendes Lernen und Sprachbildung | 139 |
| 2 Forschendes Lernen und Sprachbildung in der Lehrerinnen- und Leh
|