: Johannes Berger
: Wirtschaftliche Ungleichheit Zwölf Vorlesungen
: Springer VS
: 9783658236823
: 1
: CHF 18.00
:
: Sonstiges
: German
: 362
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

In den letzten Jahren ist soziale Ungleichheit immer mehr in das Zentrum der wissenschaftlichen und öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Soziale Ungleichheit hat viele Gesichter, ihr harter Kern ist aber die Einkommensungleichheit. Die Vorlesungen beruhen auf der Auswertung der soziologischen, ökonomischen und politisch-philosophischen Literatur zu dem Thema und setzen sich zum Ziel, die wichtigsten theoretischen, empirischen und normativen Fragen zu beantworten, die durch den Tatbestand der Einkommensungleichheit aufgeworfen werden. Am Beginn steht die Klärung von Grundbegriffen (soziale Ungleichheit und Chancengleichheit), danach wendet sich die Vorlesung den vielfältigen Problemen der Messung wirtschaftlicher Ungleichheit zu. Im darauf folgenden Abschnitt werden die Grundlinien einer Theorie der wirtschaftlichen Ungleichheit skizziert. Abschließend geht die Vorlesung der Frage nach, wie sich die wirtschaftliche Ungleichheit auf nationaler und internationaler Ebene entwickelt hat. In den Anhängen werden spezielle Fragen behandelt, wie z.B. die verschiedenen Formeln für den Gini-Koeffizienten, die Mincersche Verdienstfunktion oder die Pareto-Verteilung.

& bsp;

Die Zielgruppen

Das Buch wendet sich an Sozialwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler sowie an eine breitere, an der wissenschaftlichen Behandlung des Themas interessierte Öffentlichkeit.

&nbs ;

Der Autor

Johannes Berger war bis 2004 Professor für Soziologie an der Universität Mannheim. Zwischen 2007 und 2012 Gastdozenturen an den Universitäten Konstanz, Münster und Göttingen.



Johannes Berger war bis 2004 Professor für Soziologie an der Universität Mannheim. Zwischen 2007 und 2012 Gastdozenturen an den Universitäten Konstanz, Münster und Göttingen.
Inhalt5
Vorwort7
Teil I Die Vorlesung9
1 Erste Vorlesung: Einleitung und Überblick10
Literatur24
GRUNDBEGRIFFE25
2 Zweite Vorlesung: Begriff und Dimensionen sozialer Ungleichheit26
Literatur46
3 Dritte Vorlesung: Einkommensungleichheit48
Literatur67
4 Vierte Vorlesung: Chancengleichheit69
Literatur94
MESSUNG96
5 Fünfte Vorlesung: Statistische Ungleichheitsmaße97
Literatur114
6 Sechste Vorlesung: Aus Theorien abgeleitete Ungleichheitsmaße115
Literatur130
7 Siebte Vorlesung: Die Wahl zwischen Ungleichheitsmaßen132
Literatur150
THEORIE152
8 Achte Vorlesung: Einkommensungleichheit. Soziologische Erklärungen153
Literatur173
9 Neunte Vorlesung: Einkommensungleichheit in Marktwirtschaften176
Literatur203
10 Zehnte Vorlesung: Determinanten der Einkommensungleichheit205
Literatur223
EMPIRISCHE BEFUNDE225
11 Elfte Vorlesung: Einkommensungleichheit in Deutschland226
Literatur252
12 Zwölfte Vorlesung: Globale Ungleichheit255
Literatur282
Teil II Appendizes285
A.1 Gleichverteilung als Gütekriterium?286
Literatur291
A.2 Chancengleichheit. Eine elementare Formalisierung292
Literatur300
A.3 Lorenzkurve und Gini-Koeffizient301
Literatur310
A.4 Gini-Koeffizient und Lognormalverteilung312
Literatur323
A.5 Entropiemaße und das Maß von Atkinson.324
Literatur331
A.6 Zerlegung der mittleren logarithmischen Abweichung332
A.7 Pfadanalyse334
Literatur336
A.8 Die Mincersche Verdienstfunktion337
Literatur342
A.9 Die Pareto-Verteilung343
Literatur350
A.10 Produktionsfunktionen352
Literatur355
Index356