: Nele McElvany, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels, Annika Ohle-Peters
: Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830989523
: 1
: CHF 24.50
:
: Bildungswesen
: German
: 164
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Lehrkräfte kommt als Gestalterinnen und Gestaltern von Lernumgebungen eine zentrale Rolle für erfolgreiche Lern- und Bildungsprozesse zu. Dieser vierte Band der Reihe 'Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung' nimmt zunächst die Anforderungen unterschiedlicher Disziplinen der Empirischen Bildungsforschung an die Lehrkraftausbildung in den Blick und diskutiert zu vermittelnde Kompetenzen, die Lehrkräfte benötigen, um erfolgreich unterrichten zu können.
Dabei wird auch der Blick auf Lehr-Lernprozesse in inklusiven Klassensettings gerichtet und der Frage nachgegangen, welche Bedeutung theoretische und praktische Anteile der Lehrerbildung zur Kompetenzentwicklung haben. Darüber hinaus werden in diesem Band aktuelle Studien und Forschungsergebnisse zu Bedingungen und Effekten von Lehrkraftkompetenzen präsentiert.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Anforderungen an die Lehrerausbildung aus psychologischer Perspektive (Birgit Spinath)9
1. Überblick9
2. Was charakterisiert die Disziplinperspektive der Psychologie auf die Lehrerbildung?9
3. Focus on „What works?“ in der Lehrerbildung10
3.1 Welche gesicherten Erkenntnisse über gutes Lehren und Lernen gibt es und wie lassen sie sich in der Lehrerbildung vermitteln und anwenden?10
3.1.1 Vermittlung evidenzbasierten Denkens und Handelns13
3.1.2 Entwicklungsperspektiven15
3.2 Entscheiden sich die Richtigen für ein Lehramtsstudium und wer sind die Richtigen?16
3.2.1 Entwicklungsperspektiven18
3.3 Welche Kompetenzentwicklung erfolgt in den Phasen der Lehrerbildung und mit welchen Erfolgskriterien geht die Kompetenzentwicklung einher?18
3.3.1 Forschungsstand zur Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung19
3.3.2 Entwicklungsperspektiven20
4. Standards als wichtige Rahmenbedingungen der Lehrerbildung in Deutschland21
4.1 Entwicklungsperspektiven24
5. Zusammenfassung und Ausblick24
Literatur25
Anforderungen an die Lehrerausbildung aus fachdidaktischer Perspektive (Anita Schilcher und Stefan Krauss)29
1. Einleitung29
2. Fachdidaktik = „Vermittlungswissenschaft hoch vier“29
2.1 Erweiterung des Aufgabenspektrums nach PISA29
2.2 Sollbruchstellen oder Knotenpunkte? Fachdidaktik im Spannungsfeld der Bezugswissenschaften32
2.2.1 Fachdidaktik als domänenspezifische Lehr-Lernforschung?32
2.2.2 Fachdidaktik als fachwissenschaftliche Modellierungswissenschaft?37
2.2.3 Allgemeine Didaktik als Metatheorie für Fachdidaktik?39
3. Die Rolle der Fachdidaktik in der Lehrerbildung42
3.1 Fachdidaktische Forschung als Grundlage für evidenzbasiertes Unterrichten42
3.2 Fachdidaktische Lehre als Grundlage für evidenzbasiertes Unterrichten43
4. Fazit44
Literatur46
Lehrerbildung gestalten: Der Beitrag erziehungswissenschaftlicher Theorien und Forschungszugänge zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer (Gabriele Bellenberg und Jörg Korte)51
1. Professions- und Professionalisierungstheorien zum Lehrerberuf53
1.1 Der kompetenztheoretische Bestimmungsansatz54
1.2 Der strukturtheoretische Bestimmungsansatz54
1.3 Der berufsbiografische Bestimmungsansatz55
2. Ein kritischer Bildungsbegriff als Grundlage der Lehrerbildung55
3. Erziehungswissenschaftliche Professions- und Professionalisierungsforschung als reflexive Grundlage für die Ausgestaltung der Lehrerbildung56
3.1 Aktuelle Studien zu schulischen Praxisphasen58
3.2 Kritik am intendierten und implementieren Curriculum der Lehrerbildung aus migrationsgesellschaftlicher Perspektive60
4. Forschungsgestützte Weiterentwicklung der Lehrerbildung alsDaueraufgabe61
Literatur63
PlanvoLL-D: Planungskompetenz von angehenden Lehrerinnen und Lehrern im Fach Deutsch (Johannes König)67
1. Einleitung67
2. Lehrerkompetenzen und Unterrichtsplanung68
2.1 Lehrerkompetenzen68
2.2 Situationsspezifische Fähigkeiten zur Unterrichtsplanung71
3. Das Projekt PlanvoLL-D73
3.1 Zielsetzung73
3.2 Studiendesign und Methode74
3.3 Fragestellungen75
3.4 Stichprobe76
3.5 Ausgewählte Erhebungsinstrumente77
3.5.1 Pädagogisches Wissen77
3.5.2 Didaktische Adaptivität als Aspekt von Planungskompetenz78
3.5.3 Selbsteingeschätzte Unterrichtsqualität79
3.6 Ausgewählte Befunde79
3.6.1 Veränderung in der didaktischen Adaptivität während der zweiten Ausbildungsphase79
3.6.2 Modellierung von Planungskompetenz80
4. Diskussion und Perspektiven81
4.1 Zusammenfassung81
4.2 Diskussion82
4.3 Fazit83
Literatur83
Lehrkraftkompetenzen im Kontext inklusiver Lernsettings (Vera Moser)87
1. Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention für die Lehrkräftebildung87
2. Kompetenzen und berufsbezogene Einstellungen von Lehrkräften für inklusiven Unterricht88
3. Forschungsstand Lehrkräftebildung Inklusion93
4. Vorarbeiten zu einem Modell der Lehrkräftekompetenzen Inklusion96
4.1 Ausbildungscurricula zu professionellen Kompetenzen zur Unterrichtung inklusiver Lerngruppen an deutschen Hochschulen97
4.2 Professionelle Überzeugungen zur Unterrichtung inklusiver Lerngruppen98
4.3 Heuristik eines Kompetenzmodells zur Unterrichtung inklusiver Lerngruppen<