: Jörg Weingarten
: Wie planen angehende Lehrkräfte ihren Unterricht? Empirische Analysen zur kompetenzorientierten Gestaltung von Lernangeboten
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830989509
: 1
: CHF 28.10
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 264
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Diese empirische Studie erschließt inhaltlich mit der Unterrichtsplanung aus kompetenzorientierter Perspektive ein nahezu unerforschtes Feld. Jörg Weingarten untersucht, inwiefern angehende Lehrkräfte am Ende ihrer Ausbildungszeit Merkmale einer kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung in ihren geplanten Lernangeboten berücksichtigen. Dazu analysiert er systematisch schriftliche Unterrichtsplanungen aus den Fächern Mathematik, Deutsch, Politik und Musik hinsichtlich relevanter Facetten einer kompetenzorientierten Gestaltung von Lernangeboten. Grundlage hierfür bildet ein neu entwickeltes und empirisch validiertes Kategoriensystem zur Analyse und Beurteilung von Unterrichtsplanungen. Die Ergebnisse zeigen, dass gerade im Hinblick auf die Gestaltung kompetenzorientierter Stundendesigns noch ein Großteil des didaktisch-methodischen Repertoires ungenutzt bleibt. Die vorgestellten empirischen Befunde liefern erstmalig Einsichten in die Planungspraxen angehender Lehrkräfte und geben wertvolle Impulse für die Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften.

Jörg Weingarten promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Er ist heute als Referent für Gesellschaftswissenschaften im Arbeitsbereich Unterrichts- und Standardentwicklung am Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest tätig.
Buchtitel1
Impressum4
Danksagung7
Inhalt9
Einführung11
I.Theoretischer Teil14
1.Grundlagen14
1.1Grundlagen der Planung14
1.1.1Kompetenzen beim Planen16
1.1.2 Funktionale Aspekte des Planens18
1.1.3 Schwierigkeiten beim Planen19
1.2 Grundlagen der Unterrichtsplanung22
1.2.1 Zum Begriff „Unterrichtsplanung“24
1.2.2 Lässt sich Unterricht planen?26
1.2.3 Rahmenbedingungen beim Planen von Unterricht28
2. Unterrichtsplanung aus kompetenzorientierter Perspektive33
2.1 Einführung33
2.2 Kompetenzen, Kompetenzbereiche, Kompetenzmodelle34
2.3 Kompetenzorientierung im Unterricht38
2.4Die Kontroverse um die Kompetenzorientierung43
2.5 Fazit47
3. Unterrichtsplanung aus der Perspektiveder Allgemeinen Didaktik48
3.1 Einführung48
3.2 Didaktische Modelle51
3.2.1Bildungstheoretische Didaktik51
3.2.2 Lehr- und lerntheoretische Didaktik56
3.2.3 Konstruktivistische Didaktik64
3.2.4 Eklektische Didaktik79
3.3 Fazit89
4. Empirische Befunde zur Unterrichtsplanung91
4.1Überblick über Forschungsmethoden94
4.2Forschungsbefunde zu einzelnen Gegenstandsbereichen97
4.2.1Inhalte planerischen Denkens und Handelns97
4.2.2Planungsebenen102
4.2.3 Planungsressourcen103
4.2.4 Unterrichtsplanung als Prozess105
4.2.5Produkte der Unterrichtsplanung107
4.2.6Planungspraxen von Novizen und Experten109
4.2.7Unterrichtsplanung aus funktionaler Perspektive112
4.2.8 Kooperative Unterrichtsplanung115
4.2.9Über das Verhältnis zwischen Planung und Durchführung von Unterricht118
4.2.10Messung und Entwicklung von Planungskompetenz121
II. Empirischer Teil134
5. Forschungsrahmen, Zielsetzung und Design der Studie134
5.1Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellungen135
5.2 Rahmenmodell zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung137
5.3Forschungsdesign und Stichprobe140
5.4 Erwarteter Ertrag144
6. Entwicklung und Validierung eines Kategoriensystems zur Analyse schriftlicher Unterrichtsplanungen145
6.1 Entwicklung des Kategoriensystems147
6.2 Theoretische Fundierung des Kategoriensystems150
6.3 Validierung des Kategoriensystems153
7. Ergebnisse158
7.1 Befunde zur Dimension Professionswissen und Standardorientierung158
7.1.1 Wissenschaftsorientierung158
7.1.2 Normative Orientierung168
7.1.3Kompetenzorientierung169
7.1.4 Wissensarten und kognitives Potenzial173
7.2 Befunde zur Dimension Diagnostik der Lernvoraussetzungen178
7.2.1Subjektorientierung178
7.2.2 Funktional-systemische Orientierung182
7.3 Befunde zur Dimension Qualität der geplanten Lehr- Lernprozesse185
7.3.1 Potenziale kognitiv-aktivierenden Lehrens und Lernens185
7.3.2Potenziale individualisierten Lehrens und Lernens192
7.3.3 Epistemologische Grundausrichtung201
7.4 Befunde zur Dimension Organisatorische Aspekte der geplanten Lehr-Lernprozesse204
7.4.1 Planung von Sozialformen205
7.4.2 Schwierigkeitenanalyse und Alternativplanung209
7.5 Befunde zur Dimension Reflexion des Lehr-Lernprozesses212
7.6 Befunde zur Dimension Ausbildungs- und Prüfungsleistungen216
8. Fazit und Ausblick: zentrale Befunde, Limitationen und Implikationen der Studie223
8.1 Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde im Fokus der Forschungsfragen223
8.2Limitationen der Studie sowie Implikationen fürForschung und Praxis235
Literatur240