: Ulrich Steffens, Rudolf Messner
: Unterrichtsqualität Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens . Grundlagen der Qualität von Schule 3
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830989370
: 1
: CHF 32.60
:
: Bildungswesen
: German
: 424
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Arbeitsgebiet der Didaktik befindet sich derzeit in einem Umbruch. Das wachsende Autonomiebestreben der Kinder und Jugendlichen, der höhere Anspruch an eine individuelle Förderung sowie die zunehmende Digitalisierung des (Schul-)Alltags fordern zu einem grundlegenden Umdenken auf. Eingeteilt in die vier Abschnitte 'Entwicklungen', 'Entwürfe', 'Bilanzen' und 'Antizipationen' beschreibt dieser Band die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit diesem Wandel einhergehen, und bietet so eine wahre Fundgrube für qualitätsvolles unterrichtliches Handeln.
Mit 'Unterrichtsqualität' folgt nun der dritte Band der Reihe 'Grundlagen der Qualität von Schule'. Band 1 hat relevante Entwicklungen zur empirischen Erschließung von Schulqualität zum Thema, Band 2 aktuelle Befunde und Perspektiven zur Schulgestaltung.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Unterrichtsqualität – Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens (Ulrich Steffens7
97
Einleitung9
Teil 1: Entwicklungen12
(1) Rudolf Messner: „Tiefen-Didaktik“ – zur praktischen Wende der Lehr-Lernforschung12
(2) Rudolf Messner12
1312
(3) Helmut Fend: Erklärungen von Unterrichtserträgen im Rahmen des Angebot-Nutzungs-Modells14
(4) Peter Posch: Individualisierung – Ansätze und Erfahrungen15
Teil 2: Entwürfe16
(5) Kurt Reusser: Unterricht als Kulturwerkstatt in bildungswissenschaftlich-psychologischer Sicht16
(6) Christine Pauli16
1716
(7) Werner Blum: Unterrichtsqualität aus fachdidaktischer Perspektive – Beispiele aus der Mathematik18
(8) Rudolf Messner: Bausteine eines kognitiv aktivierenden Fachunterrichts19
Teil 3: Bilanzen20
(9) Frank Lipowsky20
2020
(10) Ulrich Steffens: Was ist das Wichtigste beim Lernen? Zu Ertrag und Grenzen der Hattie-Studie „Visible Learning“21
(11) Ulrich Steffens21
2121
Teil 4: Antizipationen23
(12) Michael Schratz: Erkundung von Qualität lernseits von Unterricht23
(13) Nora Haberzettl: Vom Diagnostizieren zum Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule – Handlungsleitende Diagnostik mit Kompetenzrastern24
(14) Catrin Siedenbiedel: Inklusive Bildung in der Sekundarstufe25
(15) F. Lipowsky, M. Hess, A. Böhnert, A.-K. Denn, A. Hirstein, D. Rzejak25
2625
(16) Dorit Bosse25
2725
Zum Abschluss28
„Tiefen-Didaktik“ – zur praktischen Wende der Lehr-Lernforschung (Rudolf Messner)29
1. Das Problem: ein produktiver Umgang mit dem „Lehr-Lern-Kurzschluss“29
2. Ein Blick auf die traditionelle Didaktik31
3. Lösungsansätze der Lehr-Lernforschung auf dem Weg zu einer prozessorientierten Didaktik34
3.1 Weinert: Lerntheorien und Instruktionsmodelle35
3.2 Aebli: Ein kognitionszentriertes Tiefenmodell unterrichtlichen Handelns37
3.3 Oser und Patry: Choreographien unterrichtlichen Lernens – Basismodelle des Unterrichts39
3.4 Helmke: Fachübergreifende Merkmale erfolgreichen Unterrichts und ihre Nutzung durch die Lernenden43
3.5 Friedrich43
4743
3.6 Collins et al. / Reusser: Meisterlehre und problemorientierte ko-konstruktive Lernsteuerung50
Das Konzept des „Cognitive Apprenticeship“50
Reussers Weiterführung51
4. Abschließende Thesen53
Literatur54
Der Mythos des offenen Unterrichts – unter Einbeziehung von Befunden aus dem DISUM-Projekt (Rudolf Messner54
5754
1. Aufriss der Problematik57
2. Das Problem: Der empirisch ungeklärte Gegensatz zwischen direktivem und offenem Unterricht58
2.1 Genese der Konfrontation und ihr curriculumtheoretisch-didaktischer Kontext58
2.2 Zur fehlenden Empirie offener Lernformen60
2.3 Der Grundschulunterricht als Domäne offenen Unterrichts60
2.4 Förderliche Qualitäten offener Lernsituationen61
2.5 Der Mythos falsch verstandener Offenheit63
2.6 Die Lösung: Offenheit durch geeignete Lehrerinterventionen initiieren64
3. Zur Erforschung einer wirksamen Praxis selbstständigkeitsfördernden Unterrichts im DISUM-Projekt64
3.1 Der unterrichtstheoretische Kontext von DISUM65
3.2 Lehr-lerntheoretische Konzepte mit besonderer DISUM-Relevanz66
3.2.1 Lerntheoretisch fundierte Instruktionsforschung66
3.2.2 Kognitionsforschung und ihre konstruktivistische Anwendung auf Unterricht66
3.2.3 Schüler-Selbstständigkeit, selbstreguliertes Lernen und Lernstrategien66
3.2.4 Das fachdidaktische Konzept des Modellierungskreislaufes67
3.2.5 Individuelles Lernen und Lernunterstützung im kooperativen Kontext67