DazuPeter M. Huber, IPE V, § 73 Rn. 44 ff., 101 ff. und 133 ff.
Deutschland: Art. 19 Abs. 4 GG; Griechenland: Art. 20 Abs. 1 Verf. 1975; Italien: Art. 24 Abs. 1 und 2 Cost.; Polen: Art. 45 Abs. 1, Art. 77 Abs. 2 und Art. 78 Verf.; Schweiz: Art. 29a BV; Spanien: Art. 24 Abs. 1, Art. 53 Abs. 2 und 3 CE; Ungarn: Art. 25 Abs. 3 Satz 1 und Art. XXVIII. Abs. 7 GrundG. Siehe dazu unten Rn. 15 ff.
Deutschland: Zur Justizgewährungspflicht für zivilrechtliche Streitigkeiten (Art. 20 Abs. 3 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG) siehe untenRn. 19 f.
Peter M. Huber, Verfassungsstaat und Finanzkrise, 2014, S. 37 f.
Fritz Werner, Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht, DVBl. 1959, S. 527.
BVerfGE 6, 32 –Elfes; nach umfassender Diskussion bekräftigt durch BVerfGE 80, 137 –Reiten im Walde.
Peter M. Huber, Konkurrenzschutz im Verwaltungsrecht, 1991, S. 484 ff.;Wolfgang Kahl, Die Schutzergänzungsfunktion von Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz, 2000;ders., Neuere Entwicklungslinien der Grundrechtsdogmatik, AöR 131 (2006), S. 579, 611 ff.
BVerfGE 7, 198 –Lüth.
Armin von Bogdandy/Peter M. Huber, IPE III, § 42 Rn. 76 ff.
Zur europaweiten Bedeutung der (materiellen) KonstitutionalisierungPedro Cruz Villalón, IPE I, § 13 Rn. 85 f.; zur entsprechenden Rolle der Verfassungsrechtswissenschaft dabeiArmin von Bogdandy, IPE II, § 39 Rn. 38 ff. und 49 ff.
von Bogdandy/Huber, IPE III, § 42 Rn. 62 ff.;Huber, IPE V, § 73 Rn. 17; für FrankreichPatrice Chrétien, IPE IV, § 59 Rn. 31 ff.; allgemeinSabino Cassese, Il Diritto Amministrativo: Storia e prospettive, 2010, S. V f. und 499 ff.
Dazu und zu den damit verbundenen Irritationen (und bisweilen auch Ablehnung)Huber, IPE V, § 73 Rn. 161 ff. m.w.N. und Rn. 204 ff.
Vgl.Robert Thomas,IPE VIII, § 139 Rn. 189 ff. und201.
Jacques Ziller, IPE VIII,§ 130 Rn. 39;Lena Marcusson, IPE VIII,§ 135 Rn. 33 ff. und52 ff.;Silvia Díez Sastre, IPE VIII,§ 137 Rn. 17.
Fra