: Hans-Jürgen Wenz, Elmar Hellwig
: Zahnärztliche Propädeutik Einführung in die Zahnheilkunde 14. A.
: Deutscher Ärzteverlag
: 9783769136517
: 14
: CHF 27.10
:
: Zahnheilkunde
: German
: 420
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das bewährte Lehrbuch bietet Ihnen in der 14. aktualisierten Auflage den perfekten Einstieg in die Kernfächer des zahnmedizinischen Studiums. Durch die einzigartige Kombination von Zahnerhaltungs- sowie Zahnersatzkunde und Implantatprothetik erhalten Sie mühelos umfassendes und prüfungsorientiertes Basiswissen. Für den vorklinischen und klinischen Abschnitt Ihres Studiums Anschauliche Darstellung durch viele neue hochwertige Illustrationen Berücksichtigung rechnergestützter Methoden Zahnaufstellung für Totalprothesen nach Gerber Renommierte Autoren
Umschlag1
Titel4
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Aufbau und Funktion des Kausystems16
1 Einleitung18
1.1 Die zahnmedizinischen Fächer18
1.2 Das Berufsbild der Zahnärztin/des Zahnarztes20
2 Das Kauorgan24
2.1 Aufgaben und Bestandteile des Kauorgans24
2.2 Charakterisierung des menschlichen Gebisses25
2.3 Schemata zur Kennzeichnung der Zähne27
2.3.1 Das internationale Zahnschema27
2.3.2 Das amerikanische Zahnschema28
3 Aufbau der Zähne und der Zahnreihen30
3.1 Der makroskopische Aufbau des Zahnes30
3.1.1 Bezeichnung der Zahnflächen31
3.2 Die gemeinsamen Zahnmerkmale32
3.2.1 Wurzelmerkmal32
3.2.2 Krümmungsmerkmal32
3.2.3 Winkelmerkmal32
3.2.4 Weitere gemeinsame Zahnmerkmale33
3.3 Die bleibenden Zähne (Dentes permanentes)34
3.3.1 Schneidezähne34
3.3.2 Eckzähne38
3.3.3 Seitenzähne39
3.3.4 Prämolaren43
3.3.5 Molaren46
3.3.6 Weisheitszähne (M3)51
3.3.7 Anzahl der Wurzelkanäle und Maße der Wurzeloberflächen51
3.4 Die Milchzähne (Dentes lactales, Dentes decidui)54
3.5 Der mikroskopische Aufbau des Zahnes54
3.5.1 Zahnschmelz54
3.5.2 Zahnbein57
3.5.3 Wurzelzement60
3.5.4 Zahnpulpa60
3.6 Der Zahnhalteapparat (Parodontium)61
3.6.1 Wurzelhaut62
3.6.2 Zahnfleisch66
3.6.3 Epithel67
3.6.4 Zahnfleischbindegewebe68
3.6.5 Physiologische Mundflora69
3.7 Der Speichel70
3.8 Die Zahnentwicklung72
3.8.1 Bildung des Zahnes72
3.8.2 Durchtrittszeiten der Zähne74
3.9 Der Aufbau der Zahnreihen und ihre Orientierung im Gesichtsschädel77
3.9.1 Verlauf der Zahnbögen77
3.9.2 Okklusionskurve77
3.9.3 Okklusionsebene78
3.9.4 Camper-Ebene80
3.9.5 Frankfurter Horizontale80
3.9.6 Bonwill-Dreieck80
3.10 Die Okklusion der Zahnreihen81
3.10.1 Okklusionspositionen81
3.10.2 Regelverzahnung der Seitenzähne in sagittaler Richtung81
3.10.3 Regelverzahnung der Frontzähne in sagittaler Richtung82
3.10.4 Regelverzahnung der Frontzähne in transversaler Richtung84
3.10.5 Okklusionsmuster der Frontzähne84
3.10.6 Regelverzahnung der Seitenzähne in transversaler Richtung85
3.10.7 Die maximale Interkuspidation der Seitenzähne86
3.10.8 Kriterien der harmonischen Okklusion90
4 Die Bewegungsfunktion des Kauorgans92
4.1 Das Kiefergelenk92
4.2 Die Bewegungen des Unterkiefers94
4.2.1 Bewegungen des Inzisalpunktes in der Sagittalebene95
4.2.2 Bewegung der Kondylen in der Sagittalebene97
4.2.3 Das Christensen-Phänomen98
4.2.4 Bewegungen des Unterkiefers in der Horizontalebene100
4.2.5 Bewegungen der Kondylen in der Horizontalebene102
4.3 Die Kaumuskulatur105
4.3.1 Die eigentliche Kaumuskulatur105
4.3.2 Die akzessorische Kaumuskulatur105
4.3.3 Kaumuskulatur und Unterkieferbewegungen106
4.4 Geräte zur Reproduktion von