| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Vorwort | 11 |
---|
| 1. Einführung | 13 |
---|
| 1.1 Gegenstandsfeld | 13 |
| 1.2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit | 15 |
| 1.3 Feldbegrenzung | 18 |
| 1.4 Forschungsstand | 21 |
| 1.5 Quellen und quellenkritische Einordnung | 24 |
| 1.5.1 Die Landshuter Kleiderordnung von 1470 | 25 |
| 1.5.2 Die Nürnberger Kleiderordnung von 1447 und 1481 | 26 |
| 1.5.2.1 Die ältere Fassung von 1447 | 26 |
| 1.5.2.2 Die neuere Fassung von 1481 | 27 |
| 1.5.3 Die Regensburger Kleiderordnung von 1485 | 30 |
| 1.6 Methodenreflexion | 31 |
| 1.6.1 Historisch-archivalische Methode und rechtliche Volkskunde | 31 |
| 1.6.2 Kleidungsforschung | 34 |
| 1.6.2.1 Abgrenzung von der Vorgehensweise der Kostümkunde | 34 |
| 1.6.2.2 Kulturwissenschaftliche Kleidungsforschung | 35 |
| 1.6.2.3 Die Zeichenfunktion der Kleidung | 37 |
| 1.6.3 Vergleichende Methode | 40 |
| 1.6.4 Textbasierte Kleidungsforschung | 41 |
| 1.7 Begriffsklärung | 43 |
| 1.7.1 Kleidung | 43 |
| 1.7.2 Mode | 44 |
| 1.7.3 Stand, Hierarchieebene und Personengruppe | 47 |
| 1.7.4 Ständische Distinktion | 50 |
| 1.7.5 Kulturelle Ordnungssysteme und Wertvorstellungen | 52 |
| 2. Fundierung | 57 |
---|
| 2.1 Die untersuchten Städte | 57 |
| 2.1.1 Entwicklung und Zustand am Ende des 15. Jahrhunderts | 57 |
| 2.1.2 Herrschaftsverhältnisse | 60 |
| 2.1.3 Bevölkerungsstrukturen | 62 |
| 2.2 Die Kleidergesetzgebung | 67 |
| 2.2.1 Entwicklung der Kleidergesetzgebung | 69 |
| 2.2.2 Die Umsetzbarkeit der Kleidergesetze | 72 |
| 2.2.2.1 Entstehung und Veröffentlichung | 72 |
| 2.2.2.2 Kontrolle und Strafpraxis | 73 |
| 2.2.2.3 Vermeintliche Wirkungslosigkeit der Kleidergesetze | 76 |
| 2.3 Die Kleidung im Untersuchungszeitraum | 80 |
| 2.3.1 Die unterschiedlichen Kleidungsebenen als Basis der Auswertung | 80 |
| 2.3.2 Das Aussehen der Kleidung im Untersuchungszeitraum | 81 |
| 2.4 Längen, Gewichte und Münzen | 86 |
| 2.5 Grenzen und Freiräume der Regulierungen | 89 |
| 3. Detailanalyse der kulturellen Ordnungssysteme | 92 |
---|
| 3.1 Die regulierten Personengruppen: Abgrenzungen innerhalb der Bevölkerung | 92 |
| 3.1.1 Personengruppen als Strukturelement der Kleiderordnungen | 92 |
| 3.1.1.1 Landshut: Die Bürgerschaft und ihre ‚vordersten‘ Familien | 92 |
| 3.1.1.2 Nürnberg: Bürger, Inwohner und ehrbare Personen | 94 |
| 3.1.1.3 Regensburg: Ratsfamilien und Bewohner aus der Gemein | 96 |
| 3.1.1.4 Vergleich der Personenstrukturen | 98 |
| 3.1.2 Kleidung für bestimmte Altersgruppen | 99 |
| 3.1.3 Frauenrock und Männerhose: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern | 101 |
| 3.1.4 Ergebnis der Auswertung der regulierten Personengruppen | 103 |
| 3.2 Fasern im Fokus: Materialien und ihre Bewertung | 105 |
| 3.2.1 Die regulierten Textilien | 105 |
| 3.2.1.1 Leinen | 106 |
| 3.2.1.2 Baumwolle und Barchent | 107 |
| 3.2.1.3 Tuche | 108 |
| Wursat | 110 |
| Arras | 110 |
| Schamlott | 111 |
| Scharlach | 112 |
| Tuche im Vergleich | 114 |
| 3.2.1.4 Seidenstoffe | 115 |
| Taftseiden | 116 |
| Zendel | 116 |
| Tobin | 118 |
| Atlas und Damast | 119 |
| Samt | 120 |
| Brokatstoffe | 122 |
| Seidenstoffe im Vergleich | 123 |
| 3.2.2 Pelze in den Kleiderordnungen | 124 |
| 3.2.2.1 Fuchs | 125 |
| 3.2.2.2 Lasset | 126 |
| 3.2.2.3 Feh | 126 |
| 3.2.2.4 Marder | 127 |
| 3.2.2.5 Hermelin | 129 |
| 3.2.2.6 Zobel | 130 |
| 3.2.2.7 Pelze im Vergleich | 130 |
| 3.2.3 Materielle Wertvorstellungen: Ergebnisse auf Materialebene | 131 |
| 3.2.3.1 Allgemein erlaubte Materialien | 131 |
| 3.2.3.2 Allgemein verbotene Materialien | 132 |
| 3.2.3.3 Hierarchien der regulierten Textilien und Pelze | 133 |
| 3.3 Die Kleidungsstücke: Trägermedien des Luxus | 136 |
| 3.3.1 Die Begrenzung des Unsichtbaren: Die Unterkleidung | 137 |
| 3.3.1.1 Einfache Hemden | 138 |
| 3.3.1.2 Gefältelte Hemden und Halshemden | 139 |
| 3.3.1.3 Hemden aus Seide | 140 |
| 3.3.2 Der Luxus, teure Dinge zu verdecken: Die untere Oberkleidung | 140 |
| 3.3.2.1 Pfaite für Frauen | 141 |
| 3.3.2.2 Wämser für Männer | 144 |
| 3.3.3 Hauptmedium textiler Repräsentation: Die obere Oberkleidung | 147 |
| 3.3.3.1 Frauenkleidung | 148 |
| Einfache Kleider | 148 |
| Der geflügelte Rock | 150 |
| Lose Ärmel zur Ergänzung der Kleider | 153 |
| 3.3.3.2 Männerkleidung | 154 |
| Rock und Gewand | 154 |
| Hose | 156 |
| 3.3.4 Nicht nur Schutz vor Kälte und Nässe: Die Überkleidung | 158 |
| 3.3.4.1 Mantel | 158 |
| 3.3.4.2 Hussecke | 161 |
| 3.3.4.3 Kürsen | 161 |
| 3.3.4.4 Schaube | 162 |
| 3.3.5 Die ‚Krönung‘ der Ausstattung: Kopfbedeckungen | 165 |
| 3.3.5.1 Hauben und Hüte für Männer | 165 |
| 3.3.5.2 Frauenschleier und Hauben | 166 |
| 3.3.5.3 Unter die Haube geschaut: Steuchlein und Unterbauten | 168 |
| 3.3.6 Schuhe als Ausgangspunkt der Luxusbegrenzung | 170 |
| 3.3.7 Ergebnis der Auswertung der regulierten Kleidungsstücke | 173 |
| 3.4 Schmuck und Accessoires: Das Zentrum des Luxus | 175 |
| 3.4.1 Befestigtes Dekor auf Kleidungsstücken | 176 |
| 3.4.1.1 Verbrämungen | 177 |
| 3.4.1.2 Stickereien und aufgenähte Dekore | 179 |
| 3.4.1.3 Verschlüsse für die Kleidung | 182 |
| 3.4.2 Schmuckstücke | 183 |
| 3.4.2.1 Heftel und Heftlein | 184 |
| 3.4.2.2 Gürtel und Messer | 184 |
| 3.4.2.3 Paternoster | 187 |
| 3.4.2.4 Ringe | 189 |
| 3.4.2.5 Ketten und Hal
|