: Sabrina Beiderbeck
: Gedruckte Strandwelten Mallorquinische Strände als Sehnsuchtsträger und Projektionsflächen kultureller Wertigkeiten in deutschen Reisekatalogen (1956-1990)
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830986348
: 1
: CHF 24.50
:
: Volkskunde
: German
: 228
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Kaum ein anderer touristischer Raum wird so sehr idealisiert wie der Strand. Die Werbeindustrie, insbesondere die Tourismuswerbung, arbeitet stetig und intensiv an der positiven Konnotation des Strandes mit. Sie trägt dazu bei, den Traum vom sandigen Paradies aufrechtzuerhalten und generationenübergreifend zu verbreiten. Das Tourismusmarketing hat hierdurch entscheidenden Einfluss bei der Auswahl von Urlaubszielen gewonnen. Tourismus wurde verstärkt zur Ware. Damit ist er zugleich auch steuerbarer und homogener geworden. Pauschalreisen bieten ein vorhersagbares Erlebnis und sind damit ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das als Indikator Aussagen über die kulturellen Wertigkeiten des Reisens und deren Vermarktung erlaubt.
Diese Studie widmet sich den Vorstellungen und Sehnsüchten. Es geht dabei um deren mediale Vermittlung und die Werbestrategien, wie sie in Reisekatalogen des Unternehmens Scharnow-Reisen in den Jahren von 1956 bis 1990 zum Ausdruck kommen. Auf dieser Basis können die Entwicklungslinien mallorquinischer Strandbilder von den Anfängen des Pauschaltourismus bis hin zu modernen>Paradiesen< eines massenhaften Tourismus aufgezeigt werden.

Sabrina Beiderbeck, Dr. phil., studierte Vergleichende Kulturwissenschaft, Romanische Philologie und Kunstgeschichte an der Universität Regensburg und der Universidad de los Andes in Mérida (Venezuela). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Tourismus- und Werbeforschung sowie Ernährungs- und Brauchkulturen in vergleichender Perspektive.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt7
Vorwort9
1. Einleitung11
1.1 Fragestellung, Zielsetzung und Hypothesen12
1.2 Diskursive Einbettung13
1.2.1 Kulturraumforschung14
1.2.2 Tourismus- und Werbeforschung17
1.2.3 Lebensstil und Ausdrucksmittel22
1.3 Quellenauswahl und Quellenkritik25
1.3.1 Reisekataloge als Materialbasis25
1.3.2 Quellenauswahl: Mallorca in den Scharnow-Reisekatalogen27
1.4 Bildanalyse in Reisekatalogen: Methode und Methodenkritik30
1.5 Forschungsstand32
1.6 Begriffliche Grundlegung35
1.7 Aufbau der Arbeit38
2. Grundlegung41
2.1 Mallorca aus geografischer Sicht41
2.2 Tourismus nach Mallorca41
2.2.1 Die Entwicklung der Mallorcareisen41
2.2.2 Flugreisen nach Mallorca43
2.2.3 Deutsche Reisende im Untersuchungszeitraum44
2.2 Das Unternehmen SCHARNOW-REISEN46
2.3 Reiseziele und Reisekataloge von SCHARNOW-REISEN47
3. Mallorquinische Strandwelten: Die Aneignung von Tourismusräumen50
3.1 Mallorcas Strände: Natur pur? (1956-1962/63)50
3.1.1 Eine neue Art zu Reisen:50
3.1.1 Eine neue Art zu Reisen:50
5250
3.1.2 Tourismusferne und Naturnähe: Strände als Idyll der Ruhe63
3.1.3 Exotik am Strand: Stereotype Versatzstücke72
3.1.4 Menschen am Strand: Freizügigkeit, Sicherheit und Prestige79
3.1.5 Zusammenfassung: Strandbilder von 1956 bis 1962/6391
3.2 Belebte Strände sind beliebte Strände (1963-1972/73)94
3.2.1 Strände als Räume des Sonnenbadens96
3.2.2 Die neue Raumkonstruktion des Strandes als Familienparadies106
3.2.3 Fotomotive: Freizeitbeschäftigungen mit Souvenircharakter115
3.2.4 Zusammenfassung: Strandbilder von 1963 bis 1972/73122
3.3 Der Strand als Kulisse (1973-1981/82)124
3.3.1 Der Strandraum als Kulisse125
3.3.2 Gemeinschaftliches Essen und Trinken am Strand139
3.3.3 Pools als139
3.3.3 Pools als139
146139
3.3.4 Zusammenfassung: Strandbilder von 1973 bis 1981/82151
3.4 Betrachtungsobjekte am Strand (1982-1990)154
3.4.1 Die Suche nach Abenteuern am Strand: Inszenierte Bilder158
3.4.2 Mit Blick auf den Strand - Ein Perspektivenwechsel173
3.4.3 Zusammenfassung: Strandbilder von 1982 bis 1990183
4. Erkenntnislese185
4.1 Entwicklungsphasen eines evozierten Strandbildes185
4.2 Strandbilder zwischen Kontinuität und Wandel188
4.3 Entlokalisierte Strandwelten: Pluralisierung und Standardisierung194
Quellenverzeichnis199
Literaturverzeichnis210
Abbildungsverzeichnis223