: David Blum
: Reise Know-How CityTrip Leipzig
: Reise Know-How Verlag Peter Rump
: 9783831749980
: CityTrip
: 6
: CHF 11.30
:
: Deutschland
: German
: 144
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die Messestadt, die Buchstadt, die Musikstadt oder die Universitätsstadt, der Schauplatz der Völkerschlacht oder der Ausgangspunkt der Wende, Klein-Paris oder Klein-Venedig - welches Leipzig darf es sein? Das ebenso geschichtsträchtige wie innovative Leipzig zeigt sich seinen Gästen in so vielen Facetten wie nur wenige andere Städte. Das kulinarische Angebot ist ebenso vielschichtig wie die kulturelle und künstlerische Szene und auch eine grüne Oase oder ein Wasserlauf ist immer in der Nähe. In der Umgebung lockt das Neuseenland, wo ehemalige Braunkohletagebaue geflutet wurden und ein herrliches Naherholungsgebiet entstanden ist. Dieser aktuelle Reiseführer Leipzig ist der ideale Begleiter, um alle Seiten der sächsischen Metropole selbstständig zu entdecken: - Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt sowie weniger bekannte Attraktionen und Viertel ausführlich vorgestellt und bewertet - Faszinierende Architektur: barocke Palais, Gründerzeitbauten, Moderne - Abwechslungsreicher Stadtspaziergang - Erlebnisvorschläge für einen Kurztrip - Ausflüge ins Neuseenland und zum Völkerschlachtdenkmal - Shoppingtipps vom traditionellen Markt bis zu den besten Buchläden - Die besten Lokale der Stadt und allerlei Wissenswertes über die Leipziger Küche - Tipps für die Abend- und Nachtgestaltung: vom Kabarett bis zum angesagten Club - Auf den Spuren der Friedlichen Revolution - Weltgeschichte hautnah - Leipzig zum Durchatmen: Fockeberg, Wildpark, Mendelssohnufer - Ausgewählte Unterkünfte von preiswert bis ausgefallen - Alle praktischen Infos zu Anreise, Preisen, Stadtverkehr, Touren, Events, Hilfe im Notfall ... - Hintergrundartikel mit Tiefgang: Geschichte, Mentalität der Bewohner, Leben in der Stadt ...

Der gebürtige Potsdamer David Blum tritt den Beweis an, dass die sächsisch-preußischen Differenzen längst überwunden sind - auch wenn es am ordnungsgemäßen Gebrauch des Sächsischen wohl für immer hapern wird. Er ist als freier Autor tätig und hat mehrere Bücher zu mitteldeutschen Reisezielen geschrieben.

Leipzig erleben


Leipzig für Kunst- und Museumsfreunde


Die größeren Museen der Stadt zeigen Leipzig als Stadt der Bücher, der Musik und der „Friedlichen Revolution“. In den westlichen Stadtteilen Plagwitz und Lindenau haben sich viele Künstler Ateliers in ehemaligen Fabrikgebäuden eingerichtet. Auch zahlreiche Galerien haben sich in diesem ungewöhnlichen Umfeld niedergelassen. Die Baumwollspinnerei {48} hat sich als Kunst- und Kulturstandort weltweit einen Namen gemacht.

Museen


Bei den hier aufgelisteten Museen handelt es sich nur um eine Auswahl. Weitere Anregungen hält dieLeipziger Museumszeitung „Schau!“ (www.leipziger-museen.de) bereit, die kostenlos in vielen Museen und Hotels sowie in der Touristeninformation zu haben ist.

<10> [D3]Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2. In dem historischen Gebäude wird neben Kulinarischem auch Kultur geboten. DasAntikenmuseum der Universität Leipzig (Tel. 9730700,www.uni-leipzig.de/antik, Di.–Do., Sa./So. 12–17 Uhr, 3 €, erm. 1,50 €, bis 6 Jahre frei) hat hier ebenso wie dieDauerausstellung „Der junge Richard Wagner, 1813 bis 1834“ (Tel. 2118518,www.kulturstiftung-leipzig.de, Di.–Do., Sa./So. 12–17 Uhr, Eintritt: 3 €, erm. 1,50 €, bis 6 Jahre frei) eine Heimat gefunden.

<11> [C3]Bach-Museum, Thomaskirchhof 15/16, Tel. 9137202,www.bach-leipzig.de, geöffnet: Di.–So. 10–18 Uhr, Eintritt: 8 €, erm. 6 €, bis 16 Jahre frei. Wissenswertes über das Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Familie mit vielen Möglichkeiten, selbst musikalisch aktiv zu werden.

>Deutsches Buch- und Schriftmuseum (–>). Das Museum im Neubau der Deutschen Nationalbibliothek {34} gibt in seiner Dauerausstellung einen Einblick in 5000 Jahre Mediengeschichte.

<12>Deutsches Fotomuseum, Raschwitzer Str. 11–13, 04416 Markkleeberg, Tel. 6515711,www.fotomuseum.eu, geöffnet: Di.–So. 13–18 Uhr, Eintritt: 6 €, erm. 4 €. Das Museum am Rande des agra-Parks {60} führt am Beispiel von Fototechnik und historischen Aufnahmen durch die Geschichte der Fotografie.

<13> [ck]Deutsches Kleingärtnermuseum, Aachener Str. 7, Tel. 2111194,www.kleingarten-museum.de, geöffnet: Di.–Do. 10–16 Uhr, Juni–Aug. auch Sa./So. 10–16 Uhr, Eintritt: 4 €, erm. 3 €, Kinder bis 16 Jahre frei. Leipzig ist bundesweit die Stadt mit der höchsten Kleingartendichte. Im Vereinshaus des weltweit ersten Schrebervereins erhält man Einblicke in fast 200 Jahre deutsche Kleingärtnerbewegung, zum Museum gehört natürlich auch ein eigener Garten mit mehreren historischen Gartenlauben.

<14> [B5]Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächterstr. 11, Tel. 21350,www.hgb-leipzig.de. Inder Leipziger Schule finden immer wieder Ausstellungen zeitgenössischer Kunst statt.

<15> [B5]Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl-Ta