| Volltextsuche | 1 |
---|
| Brandschutz-Bemessung auf einen Blick | 1 |
---|
| Impressum / Copyright | 5 |
| Vorwort | 6 |
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
| Bezeichnungen (Symbole und Abkürzungen) | 14 |
| Teil I: Grundlagen | 20 |
| 1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung | 22 |
| 1.1 Bauaufsichtliche Anforderungen an den Brandschutz und das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen | 22 |
| 1.2 Klassifizierung von Baustoffen nach DIN 4102 | 24 |
| 1.3 Klassifizierung von Bauteilen nach DIN 4102 | 25 |
| 1.4 Klassifizierung von Bedachungen nach DIN 4102 | 27 |
| 1.5 Klassifizierung von Baustoffen nach DIN EN 13501 | 27 |
| 1.6 Klassifizierung von Bauteilen nach DIN EN 13501 | 28 |
| 1.7 Klassifizierung von Bedachungen nach DIN EN 13501-5 | 31 |
| 2 Grundlagen zur Bemessung | 33 |
| 2.1 Bestimmung der Einwirkungen im Brandfall nach dem Teilsicherheitskonzept der Eurocodes | 33 |
| 2.2 Grundlagen zur Bemessung von Beton, Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen | 36 |
| 2.2.1 Kritische Temperatur ?cr des Bewehrungsstahls | 36 |
| 2.2.2 Achsabstand der Bewehrung | 37 |
| 2.2.3 Betondeckung der Bewehrung | 38 |
| 2.2.4 Putzbekleidungen | 39 |
| 2.2.4.1 Putze ohne Putzträger | 39 |
| 2.2.4.2 Putze auf Putzträger | 39 |
| 2.2.4.3 Dämmputze | 40 |
| 2.2.4.4 Putze auf Holzwolle-Leichtbauplatten | 40 |
| 2.2.5 Feuchtegehalt und Abplatzverhalten | 41 |
| 2.3 Grundlagen zur Bemessung von Stahlbauteilen | 42 |
| 2.3.1 Allgemeines | 42 |
| 2.3.2 Berechnung der Profilfaktoren | 42 |
| 2.3.2.1 Profilfaktor Am/V | 42 |
| 2.3.2.2 Profilfaktor Ap/V | 44 |
| 2.3.2.3 Profilfaktor U/A nach DIN 4102-4 (1994) | 45 |
| 2.3.3 Konstruktionsgrundsätze | 48 |
| 2.4 Grundlagen zur Bemessung von Verbundbauteilen | 49 |
| 2.5 Grundlagen zur Bemessung von Holzbauteilen | 49 |
| 2.6 Grundlagen zur Bemessung von Massivwänden | 50 |
| 2.6.1 Wandarten und Wandfunktionen | 50 |
| 2.6.2 Wanddicken und Wandhöhen | 51 |
| 2.6.3 Bekleidungen und Dampfsperren | 51 |
| 2.6.4 Kunstharzmörtel | 51 |
| 2.6.5 Sperrschichten | 51 |
| 2.6.6 Anschlüsse und Fugen | 52 |
| 2.6.7 Einbauten und Installationen | 56 |
| Teil II: Brandschutzbemessung der Bauteile | 58 |
| 1 Balken | 61 |
| 1.1 Stahlbeton- und Spannbetonbalken | 61 |
| 1.1.1 Statisch bestimmt gelagerter Balken | 62 |
| 1.1.1.1 Mindestquerschnittsabmessungen und -achsabstände | 62 |
| 1.1.1.2 Konsolen und Auflager | 67 |
| 1.1.2 Statisch unbestimmt gelagerter Balken | 69 |
| 1.1.2.1 Mindestquerschnittsabmessungen und -achsabstände | 69 |
| 1.1.2.2 Bewehrungsregeln für statisch unbestimmte Balken | 71 |
| 1.1.3 Balken aus hochfestem Beton | 72 |
| 1.2 Stahlträger | 73 |
| 1.2.1 Träger mit Putzbekleidungen | 73 |
| 1.2.1.1 Putzbekleidungen ohne Ausmauerung der Flächen zwischen den Flanschen | 73 |
| 1.2.1.2 Putzbekleidungen mit Ausmauerung der Flächen zwischen den Flanschen | 74 |
| 1.2.2 Träger mit Gipskartonbekleidungen | 75 |
| 1.3 Verbundträger | 76 |
| 1.3.1 Verbundträger mit ausbetonierten Kammern | 78 |
| 1.4 Holzbauteile | 81 |
| 1.4.1 Unbekleidete Holzbauteile | 82 |
| 1.4.1.1 Vereinfachtes Verfahren der Bemessung mit ideellen Restquerschnitten | 82 |
| 1.4.1.2 Genaueres Verfahren der Bemessung mit reduzierten Festigkeiten und Steifigkeiten | 85 |
| 1.4.1.3 Sonstige Bedingungen | 86 |
| 1.4.2 Bekleidete Holzbauteile | 89 |
| 2 Decken | 90 |
| 2.1 Decken aus Beton | 90 |
| 2.1.1 Stahlbeton- und Spannbetonplatten aus Normalbeton und Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge | 90 |
| 2.1.1.1 Statisch bestimmt gelagerte Stahlbeton- und Spannbetonplatten | 92 |
| 2.1.1.2 Statisch unbestimmt gelagerte Stahlbeton- und Spannbetonplatten | 92 |
| 2.1.1.3 Flachdecken | 94 |
| 2.1.1.4 Mindestquerschnittsabmessungen und -achsabstände von Platten mit Bekleidungen | 95 |
| 2.1.1.5 Mindestdicken von Platten mit Hohlräumen | 97 |
| 2.1.1.6 Decken aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge | 98 |
| 2.1.2 Stahlbetonhohlplatten | 100 |
| 2.1.2.1 Mindestdicken von Stahlbetonbetonhohlplatten | 100 |
| 2.1.2.2 M
|