: Joachim Zarrath
: Qualitätsmanagement nach DIN EN 9100:2018 in der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung Wegweiser für die praktische Umsetzung
: DIN Media GmbH
: 9783410262893
: 2
: CHF 116.00
:
: Technik
: German
: 330
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieses Buch unterstützt QM-Verantwortliche, Berater, interne und externe Auditoren, Zertifizierungsgesellschaften und Studierende beim Aufbau eines QM-Systems nach der neuen E DIN EN 9100:2018-03"Qualitätsma agementsysteme - Anforderungen an Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung". Die zweite Auflage berücksichtigt alle Änderungen des Norm-Entwurfs, der sich an der Struktur der neuen Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001:2015 orientiert. Der Autor gibt eine umfassende Einführung in die Anforderungen der Norm und liefert Hinweise und Arbeitsmaterialien zur Umsetzung und Auditierung eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems. Word-Vorlagen, die im Buch beispielhaft ausgefüllt dargestellt werden, sind zusätzlich als Blanko-Vorlagen in der Mediathek zum Download verfügbar.
Volltextsuche1
Qualitätsmanagement nach DIN EN 9100:2018 in der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung1
Mediatheks-Code2
Impressum / Copyright7
Autorenporträt8
Vorwort zur 2. Auflage10
Inhalt12
1 Hinweise zur Benutzung des Buches16
1.1 Allgemeine Hinweise16
1.2 Zielsetzung nach DIN EN 9100:2018-0816
1.2.1 Zielsetzung über die Umsetzung des prozessorientierten Ansatzes und über die Ermittlung der Prozesswirksamkeit16
1.2.2 Zielsetzung zur Überprüfung der Konformität des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN 910017
1.3 Auditanforderungen nach DIN EN 9101:2018-0717
1.4 Abgrenzungen der DIN EN 9100 gegenüber DIN EN 9110 und DIN EN 912018
1.5 Risikobasiertes Denken als „neue“ Philosophie der DIN EN 9100:2018-0819
2 Kapitelvergleich und -struktur der DIN EN 910021
2.1 Kapitelvergleich zwischen der DIN EN 9100:2018-08 und der DIN EN 9100:2010-0721
2.2 Neue Kapitelstruktur der DIN EN 9100:2018-08 – High Level Structure (HLS)24
3 Gesetze und behördliche Anforderungen26
3.1 Gesetze26
3.2 Verordnungen und behördliche Anforderungen27
4 Kontext der Organisation30
4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes30
4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien33
4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs des Qualitätsmanagementsystems36
4.4 Qualitätsmanagementsystem und seine Prozesse40
4.4.A Prozessorientierter Ansatz41
4.4.B Klärung von Begrifflichkeiten42
4.4.C Prozessmodell nach der neuen DIN EN 9100:2018-0844
4.4.D Umsetzung des Prozessmodells44
4.4.E Handeln und Verbessern45
4.4.F Prüfen der Prozesse46
4.4.G Lenkung der Prozesse46
4.5 Unternehmensprozesse51
4.5.A Prozesslandschaft und -abläufe51
4.5.B Erfassen der Unternehmensprozesse51
4.5.C Abfolge und Wechselwirkungen der Prozesse51
4.5.D Prozesse identifizieren und abgrenzen52
4.5.E Prozesskategorisierung53
5 Führung54
5.1 Führung und Verpflichtung54
5.1.A Verpflichtung der Führung für das Risikomanagement56
5.1.2 Kundenorientierung57
5.2 Politik59
5.2.1 Festlegung der Qualitätspolitik59
5.2.2 Bekanntmachung der Qualitätspolitik60
5.2.A Einführung und Implementierung der Risikomanagementpolitik62
5.2.B Inhalte der Risikomanagementpolitik62
5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation66
5.3.A Prozessverantwortung und Befugnis66
5.3.B Verantwortlichkeit im Risikomanagement68
6 Planung70
6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen70
6.1.A Risikomanagementplanung71
6.1.B Zweck eines Risikomanagementplans72
6.2 Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung75
6.3 Planung von Änderungen79
7 Unterstützung84
7.1 Ressourcen84
7.1.1 Allgemeines84
7.1.2 Personen86
7.1.3 Infrastruktur88
7.1.4 Prozessumgebung92
7.1.5 Ressourcen zur Überwachung und Messung94
7.1.5.1 Allgemeines94
7.1.5.2 Messtechnische Rückführbarkeit94
7.1.6 Wissen der Organisation99
7.2 Kompetenz100
7.3 Bewusstsein107
7.4 Kommunikation109
7.4.A Interne Kommunikation im Risikomanagement111
7.4.B Externe Kommunikation im Risikomanagement111
7.5 Dokumentierte Informationen112
7.5.1 Allgemeines112
7.5.1.A Begrifflichkeiten112
7.5.1.B Mögliche Umsetzung im Unternehmen112
7.5.2 Erstellen und Aktualisieren115
7.5.3 Lenkung dokumentierter Informationen115
7.5.3.A Weiterführende Dokumentation117
8 Betrieb122
8.1 Betriebliche Planung und Steuerung122
8.1.A Projektmanagement128
8.1.A.A Struktur des Projektmanagements128
8.1.A.B Projektmanagementphasen129
8.1.A.C Einbindung des Projektmanagements in die unternehmensweite Prozesslandschaft139
8.1.B Lenkung von Arbeitsverlagerungen151
8.1.B.A Einführung und Zielsetzung151
8.1.B.B Ablauf einer Arbeitsverlagerung152
8.1.B.C Machbarkeit und Planungsphase152
8.1.B.D Lenkung, Abschluss und Beteiligte154
8.1.1 Betriebliches Risikomanagement159
8.1.1.A Festlegung von Verantwortlichkeiten159
8.1.1.B Kommunikation160
8.1.1.C Festlegung von Risikokategorien160
8.1.1.D Risikoeinstufung nach dem Schweregrad und der Eintrittswahrscheinlichkeit161
8.1.1.E Ermittlung der Risikokritikalität162
8.1.1.F Risikomaßnahmen163
8.1.1.G Risikobewertung164
8.1.1.H Bewertung von Chancen166
8.1.2 Konfigurationsmanagement171
8.1.2.A Konfigurationsmanagement – Einleitung172
8.1.2.B Normkapitel mit Bezug zum Produktlebenszyklus174
8.1.2.C Konfigurationsmanagementplanung175
8.1.2.D Konfigurationsmanagement-Verantwortung177
8.1.2.E Konfigurationsidentifizierung177
8.1.2.F Änderungslenkung178
8.1.2.G Konfigurationsbuchführung179
8.1.2.H Verzeichnisstruktur und Versionsverwaltung181
8.1.3 Produktsicherheit183
8.1.4 Verhinderung gefälschter Teile186
8.2 Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen188
8.2.1 Kommunikation mit den Kunden188