: Markus Weinländer
: Industrielle Kommunikation Basistechnologie für die Digitalisierung der Industrie Industrie 4.0
: DIN Media GmbH
: 9783410268581
: 1
: CHF 22.50
:
: Technik
: German
: 110
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Eine wichtige Voraussetzung für den reibungslosen Informationsaustausch in der Industrie ist eine gut ausgebaute Kommunikations-Infrastruktur zwischen allen beteiligten Systemen. Dieses Buch stellt die aktuellen Technologien der industriellen Kommunikation und Identifikation im Kontext der Digitalisierung der Industrie vor, erläutert den Technologie-Einsatz für eine digitale Infrastruktur und zeigt auf, wie Unternehmen bereits heute die Weichen für die künftige Digitalisierung stellen können. Eine aktuelle Fallstudie zeigt am konkreten Beispiel, wie ein Unternehmen den digitalen Wandel treiben kann.
Volltextsuche0
Industrielle Kommunikation1
Impressum / Copyright5
Autorenporträt6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis13
1 Die digitale Fabrik: Antwort auf neue Geschäftsmodelle16
1.1 Innovationen in Technologien und Geschäftsmodellen18
1.2 Kommunikationstechnologie als Infrastruktur der digitalen Fabrik20
1.3 Zu diesem Buch23
2 RFID – Synchron mit der Wirklichkeit25
2.1 Systemaufbau und technische Grundlagen26
2.2 Systemintegration29
2.3 Einsatz in der digitalen Fabrik32
3 Industrielle Netzwerke – Datenautobahn in der digitalen Fabrik35
3.1 Spezielle Anforderungen im Industrieumfeld36
3.1.1 Robustheit37
3.1.2 Zuverlässigkeit37
3.1.3 Sicherheit37
3.1.4 Verfügbarkeit39
3.1.5 Flexibilität40
3.2 Aufbau und Struktur industrieller Netzwerke40
3.3 Komponenten für industrielle Netzwerke43
3.3.1 Netzwerkfähige Automatisierungssysteme43
3.3.2 Industrial Ethernet Switches für alle Aufgaben und Ebenen43
3.3.3 Komponenten für Industrial Wireless LAN (IWLAN)47
3.3.4 Module für die Netzwerksicherheit49
3.3.5 Verbindungstechnik50
3.4 Engineering, Diagnose und Service50
3.4.1 Netzwerk-Engineering integriert51
3.4.2 Netzwerkmanagement und -diagnose51
3.4.3 Service52
4 OPC UA: Gemeinsame Sprache im Internet der Dinge53
4.1 Ziele und Anforderungen53
4.1.1 Entwicklung54
4.1.2 Standardisierung55
4.1.3 Einsatzgebiete56
4.2 Aufbau und Bestandteile von OPC UA57
4.2.1 Kommunikation57
4.2.2 Objektmodell58
4.2.3 Companion Specifications60
4.2.4 Services61
4.2.5 Security Modell61
4.2.6 Skalierbarkeit63
4.3 Erweiterung um Publish/Subscribe63
4.3.1 Kommunikationsmodelle63
4.3.2 Anwendungsbereiche66
4.4 Ausblick: Deterministisches OPC UA66
5 Cloud Connectivity67
5.1 Konnektivität für die Datenkommunikation68
5.2 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen70
5.3 Konnektivitätselemente70
5.3.1 Gateways70
5.3.2 Cloudfähige Endgeräte72
5.4 Engineering der Cloud-Anbindung74
6 Kommunikationsnetze der Zukunft: Multi-Service-Infrastrukturen als Kern der digitalen Fabrik76
6.1 Vom Feldbus zur Multi-Service-Infrastruktur76
6.1.1 Dynamisierung der Produktionsprozesse76
6.1.2 Konvergenz der Netzwerk-Silos77
6.2 Der Data-Center als Blaupause für die digitale Fabrik?78
6.3 Technologische Bausteine und Konzepte81
6.3.1 Time Sensitive Networking82
6.3.2 Konfigurationsmodelle für ein industrielles Multi-Service Netzwerk84
6.3.3 Nutzung in der Automatisierungstechnik86
6.4 Drahtlose Netzwerke mit 5G86
6.4.1 Industrielle Anforderungen und Trends im Kontext vom 5G87
6.4.2 Basistechnologien für 5G88
6.5 Localization as a Service90
6.6 Multi-Service-Infrastrukturen als Kern der digitalen Fabrik91
7 Fallstudie: Mit RFID vom C-Teile-Lieferanten zum innovativen Prozessdienstleister93
7.1 Bisheriges Geschäftsmodell der Würth Industrie Service94
7.2 Kommunikationstechnik als Kern eines neuen Leistungsangebots95
7.3 Das digitale Geschäftsmodell der Würth Industrie Service101
7.4 Ausblick104
Weiterführende Literatur106
Anmerkungen108
Abbildungsverzeichnis109
Abbildung 1: Wirkung disruptiver Geschäftsmodelle17
Abbildung 2: Zusammenhang zwischen technologischen und Geschäftsmodell-Innovationen19
Abbildung 3: Technologien, Prozesse und Geschäftsstrategien in der digitalen Fabrik20
Abbildung 4: Künftige Entwicklung der industriellen Kommunikation21
Abbildung 5: Die digitale Infrastruktur in der Fabrik von morgen22
Abbildung 6: RFID-Systeme sind das Mittel der Wahl, um passive Objekte in das IIoT zu integrieren25
Abbildung 7: Typische Konfiguration eines RFID-Systems27
Abbildung 8: Funkfrequenzen für RFID-Systeme27
Abbildung 9: HF-Systeme zeichnen sich durch kompakte Bauformen und hohe Störfestigkeit aus28
Abbildung 10: UHF-Smart Label29
Abbildung 11: Entkopplung von Kommunikationsfluss und Netzwerkstruktur30
Abbildung 12: Nutzung von UHF-RFID bei der Stoßfänger-Produktion – links die Erfassung vereinzelter Erzeugnisse in der Qualitätskontrolle, rechts die Pulkerfassung am Warenausgang32
Abbildung 13: Closed-Loop und Open-Loop-Nutzung von Transpondern33
Abbildung 14: Die digitale Fabrik erfordert leistungsfähige Netzwerktechnik und gut strukturierte Netzwerke36
Abbildung 15: Defense-in-depth-Strategie für hohe Anlagen- und Netzwerksicherheit sowie Systemintegrität38
Abbildung 16: Strukturiertes Netzwerkkonzept zur Anbindung Ethernet-basierter Automatisierungssysteme an Unternehmensnetzwerke42
Abbild