| Barbara Zschiesche: Schulraum als Heimat | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Zusammenfassung | 6 |
---|
| Summary | 7 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| 1 Einleitung – Die Schule als Heimat denken? | 12 |
---|
| 2 Zielsetzung und Fragestellung | 18 |
---|
| 3 Begriffliche Klärung(en) | 22 |
---|
| 3.1 Schule als (pädagogischer) Raum | 22 |
| 3.2 Aus dem Blickwinkel des Individuums – Leiblicher Raum | 23 |
| 3.3 Zum Zusammenhang von Handeln, Struktur und Raum – sozialer Raum | 25 |
| 3.4 Raum angesichts der Rede von seiner Aneignung | 26 |
| 3.5 Raum und Sinnstrukturen – Symbolischer Raum | 27 |
| 3.6 Zusammenführung – Schulraum als Heimat | 27 |
| 4 Empirische Klärung(en) | 32 |
---|
| 4.1 Forschungsstand | 32 |
| 4.2 Eigene Vorarbeiten und Genese der Fragestellung | 38 |
| 4.3 Das Exempel – „Die rosa Kugel“ | 41 |
| 5 Gliederung(en) des schulischen Raums | 46 |
---|
| 6 Untersuchungsdesign | 50 |
---|
| 6.1 Anlage der Untersuchung | 50 |
| 6.2 Forschungslogik | 50 |
| 6.3 Das Forschungsfeld – Die Regenbogenschule in Wolfsburg | 56 |
| 6.4 (Grundschul-)Kinder als Forschungssubjekte | 58 |
| 7 Methoden und Vorgehensweise bei Erhebung und Auswertung | 68 |
---|
| 7.1 Fotografien als Mittel des Erkenntnisgewinns | 68 |
| 7.2 Qualitative Interviews mit Kindern | 77 |
| 8 Schulraum aus Sicht der Kinder – Ergebnisse und Auswertung | 84 |
---|
| 8.1 Die fotografischen Bilder | 84 |
| 8.2 Die Gruppeninterviews | 147 |
| 9 Die Schule als Heimat denken? – Ergebnisse, Folgerungen und Ausblick | 186 |
---|
| „Beheimatung“ im fotografischen Bild | 186 |
| Das Erleben von Schule und Schulraum | 187 |
| Die Schule als erlebter und gelebter Raum | 188 |
| Praxisbezogener Erkenntnisgewinn | 189 |
| Forschungsmethodischer Erkenntnisgewinn | 191 |
| Forschungsausblick | 193 |
| Verzeichnisse | 194 |
---|
| Literaturverzeichnis | 194 |
| Abbildungsverzeichnis | 204 |
| Anhang | 206 |
---|
| Rückumschlag | 228 |