: Knut Schwippert, Andreas Lehmann-Wermser, Veronika Busch
: Mit Musik durch die Schulzeit? Chancen des Schulprogramms JeKi - Jedem Kind ein Instrument
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830988663
: 1
: CHF 24.50
:
: Bildungswesen
: German
: 192
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulen verändert auch die Bedingungen, unter denen Kinder an dieser Schwelle musikalisch aktiv sind. Welche Angebote können sie für sich nutzen? Welche Wirkungen haben diese musikalischen Praktiken auf sie? Hat das musikbezogene Grundschulprogramm JeKi (Jedem Kind ein Instrument) Auswirkungen auf die musikalischen Praktiken in der Sekundarschule? Der Band greift Befunde der an Grundschulen durchgeführten SIGrun-Studie (JeKi-Begleitforschung) auf und führt die Betrachtungen im Projekt WilmA für die Klassenstufen 5 bis 7 weiter. Hierbei stehen insbesondere jene Schülerinnen und Schüler im Fokus, die in der Grundschule an JeKi teilgenommen haben.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
I Kulturelle Bildung in Phasen des Übergangs (Andreas Lehmann?Wermser, Knut Schwippert7
97
1 Kulturelle Bildung in Deutschland9
2 Programme musikalischer Bildung10
2.1 Kultur macht stark10
2.2 Jedem Kind ein Instrument10
3 Forschung zu Kultureller Bildung11
4 Zu diesem Band12
Literatur14
II Implementierung und langfristige Wirkungen des Projekts ‚Jedem Kind ein Instrument‘. Anlage und Durchführung der Längsschnittstudien SIGrun und WilmA (Knut Schwippert, Andreas Lehmann?Wermser, Veronika Busch, Nele Groß14
1714
1 Forschungsgegenstand17
2 Konzeption und Durchführung der Studien SIGrun und WilmA19
3 Stichprobengestaltung der Studien SIGrun und WilmA21
3.1 Stichprobe SIGrun22
3.2 Übergang von SIGrun nach WilmA22
3.3 Stichprobe WilmA24
4 Messinstrumente der Datenerhebungen in SIGrun und WilmA24
4.1 Quantitative Erhebungen in SIGrun25
4.2 Qualitative Erhebungen in SIGrun26
4.3 Ergänzende Erhebungen in WilmA26
Literatur28
III Instrumentalunterricht am Übergang vom Kindes? zum Jugendalter. Wer bleibt am Ball? Determinanten im Kindesalter zur Vorhersage der Teilnahme am Instrumentalunterricht in der sechsten und siebten Jahrgangsstufe (Sonja Nonte28
3128
1 Einführung31
2 Theoretischer Hintergrund32
3 Forschungsstand34
4 Fragestellung37
5 Studiendesign und Stichprobenbeschreibung38
6 Methoden und verwendete Instrumente39
7 Ergebnisse43
7.1 Deskriptive Befunde zur Teilnahme am Instrumentalunterricht43
7.2 Modelle zur Vorhersage der extracurricularen Teilnahme am Instrumentalunterricht in der Sekundarstufe I43
8 Fazit und Diskussion49
Literatur53
IV Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern (Nele Groß53
5953
1 Einleitung59
2 Theoretischer Rahmen60
2.1 Soziale Benachteiligung60
2.2 Transfereffekte61
2.3 Musikalische Aktivität und deren postulierte Transfereffekte62
3 Forschungsfragen64
4 Methode66
4.1 Stichprobe66
4.2 Instrumente66
4.3 Methodisches Vorgehen67
4.3.1 Transfereffekt zur sozialen Integration67
4.3.2 Transfereffekt der Alltagsbewältigung67
5 Datenauswertung69
5.1 Erwarteter Transfereffekt zur sozialen Integration69
5.2 Erwarteter Transfereffekt der Alltagsbewältigung71
6 Zusammenfassung73
Literatur74
V Jedem Kind ein Instrument? Zusammenhänge von Teilhabe an Musikkultur und subjektivem well?being vor dem Hintergrund des Befähigungsansatzes (Valerie Krupp?Schleußner)79
1 Einleitung79
2 Gerechtigkeitstheoretische Grundannahmen80
2.1 Distributive Gerechtigkeitsmodelle80
2.2 Gerechtigkeit als Teilhabegerechtigkeit81
2.3 Teilhabe an Musikkultur im Modell84
3 Teilhabe an Musikkultur und well?being85
3.1 International Wellbeing?Index86
3.2 Domänenspezifisches well?being87
4 Forschungsfragen88
5 Empirische Ergebnisse89
5.1 Domänenspezifisches well?being in Abhängigkeit von Geschlecht, sozialem Status und Migrationshintergrund89
5.2 Domänenspezifisches well?being in Abhängigkeit von der Ausübung musikalischer Praxen90
5.3 Domänenspezifisches well?being und Bedeutung von Musik im Elternhaus91
5.4 Teilhabe, domänenspezifisches und allgemeines well?being92
5.5 Vier Teilhabeprofile93
6 Fazit95
Literatur97
VI Teilhabe an Musikkultur an der Schwelle zur Adoleszenz. Was verändert sich für Kinder mit und ohne Förderung in JeKi nach dem Übergang in die weiterführende Schule? (Valerie Krupp?Schleußner97
9997
1 Einleitung99
2 Theoretischer Hintergrund101
2.1 Teilhabe versus Teilnahme101
2.2 Teilhabe an Musikkultur im Kindes? und Jugendalter102
2.3 Kulturelle Teilhabe und kulturelles Kapital103
3 Fragestellungen104
4 Methoden104
4.1 Studiendesign und Stichprobe104
4.2 Verwendete Skalen und Variablen105
5 Ergebnisse107
5.1 Teilnahme am Programm JeKi und Weiterführung des Instrumentalunterrichts107
5.2 Teilhabe am Instrumentalunterricht108
5.3 Aktivitäten in Ensembles in der Schule und außerhalb der Schule109
5.4 Musikalische Aktivitäten und Bedeutung von Musik im Elternhaus111
5.5 Bedingungsfaktoren musikalisch?kultureller Teilhabe113
5.6 Informelles Musiklernen und digitale Mediennutzung114
5.7 Musikalische Freizeitaktivitäten116
6 Diskussion118
7 Fazit119
Literatur121
VII Was leitet musikbezogenes Verhalten? Die Entwicklung musikalischer Konzepte und ihre Beeinflussung durch musikalische Sozialisation am Beispiel von Geschlechtsstereotypien und Musikpräferenz (Nicola Bunte, Veronika Busch121
125121
1 Einleitung125
2 Theoretischer Hintergrund und empirischer Forschungsstand126
2.1 Definition des Konstrukts ‚musikalisches Konzept‘126
2.2 Entwicklung musikalischer Konzepte127
2.3 Geschlechtsstereotype Musikkonzepte130
3 Forschungsfragen132
3.1 Veränderungen der Konzeptzustimmung und ?beschreibung von Mädchen und Jungen in den Klass