: Sandra Schuster-Böckler, Peter Frey
: Blau Ein Buch für Wale und Delfine
: Books on Demand
: 9783748170419
: 1
: CHF 6.50
:
: Natur: Allgemeines, Nachschlagewerke
: German
: 164
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses Buch ist anders, als alle Bücher die Sie je über Wale und Delfine gelesen haben. Dieses Buch wird Ihre Sicht über die Situation unserer Weltmeere und deren Bewohner nochmal mehr schärfen! Mit dem Kauf dieses Buches leisten Sie bereits einen Beitrag. Denn Sie eignen sich Wissen an, Wissen, welches Sie wiederum weitergeben und teilen können. Außerdem finden Sie im Buch Inspirationen und Anregungen, was Sie persönlich tun können, um unsere Meere und deren Bewohner zu schützen. Mehr Informationen unter: https://www.herzen-sehen.com Das Buch möchte die Leser grundsätzlich über die Welt der Cetaceen (Wale und Delfine) informieren. Als Autoren möchten wir sinnstiftende Impulse vermitteln, um die Leser für den Schutz von Walen und Delfinen zu sensibilisieren. Aufzeigen, warum Sanftes Whalwatching die bessere Alternative zu einem Besuch in einem Delfinarium darstellt.

Sandra Haker (ehemals verheiratet mit Florian Schuster-Böckler) arbeitet als Wanderführerin und als Guide für Wal-u.Delfintouren auf der Kanareninsel La Gomera. Ihre Erfahrungen in und mit der Natur teilt sie in ihren Büchern mit einem breitem Publikum.

Sandras persönliche Delfingeschichte


In den 1970er Jahren gab es in meiner Heimatstadt etwas außerhalb einen Safaripark. Zahlreiche exotische Tiere waren dort untergebracht. Affen, Bären, Elefanten, Giraffen, Zebras, Löwen und auch Delfine. Als Kind verbrachte ich einen Großteil meiner Freizeit in diesem Park. Mein Onkel arbeitete dort als Löwenpfleger und ein enger Freund meiner Mutter als Delfintrainer. Dieser Park war damals ein riesengroßer Abenteuerspielplatz für uns Kinder. Was es dort alles zu erleben gab, war unbeschreiblich! All die wilden Tiere so hautnah erleben zu dürfen, war eines der größten Geschenke meiner Kindheit.

Außerhalb der Shows durfte ich dem Delfintrainer James bei seiner Arbeit mit den Delfinen zusehen und während der Shows hat er uns Kinder häufig in das kleine Schlauchboot gesetzt und wir waren Teil der Attraktion.

Foto: SSB

Foto: SSB

Wenn ich mir heute diese Fotos ansehe, kommen mir fast die Tränen. Diese gechlorten, unglaublich kleinen Becken mussten für die Delfine grausam gewesen sein! Für uns Kinder war es vor 40 Jahren das Paradies auf Erden und für die Tiere sehr wahrscheinlich die absolute Hölle.

Was ich damals noch nicht wusste, dass dieser intensive Kontakt zu den Delfinen der Grundstein meiner heutigen Arbeit sein sollte. Auch wenn ich später Germanistik studiert habe, um als Journalistin Ungleichheiten und Ungereimtheiten in der Gesellschaft zu erforschen und aufzuzeigen, haben mich die Delfine nie wirklich losgelassen. Mit 30 Jah