| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Danksagung | 5 |
| Inhalt | 7 |
| Vorwort | 9 |
---|
| Bildung und Raum – Eine neue alte Debatte (Michael Bayer, Michaela Sixt | 9 |
---|
| 11 | 9 |
---|
| Bildung und Raum – Eine neue alte Debatte | 11 |
| Literatur | 18 |
| Bildungsgeographische Perspektiven auf Bildung und Raum (Tim Freytag, Holger Jahnke | 18 |
---|
| 21 | 18 |
---|
| Abstract | 21 |
| 1. Einleitung | 21 |
| 2. Raumkonzepte als Perspektiven auf Bildung und Raum | 23 |
| 2.1 Containerraumkonzepte | 24 |
| 2.2 Relationale Raumkonzepte | 25 |
| 2.3 Räume als Kategorien der Sinneswahrnehmung und als„Anschauungsformen“ | 26 |
| 2.4 Handlungsbezogene und konstruktivistische Raumkonzepte | 27 |
| 3. Desiderate für das Forschungsfeld „Bildung und Raum“ | 29 |
| 3.1 Datenbereitstellung von kleinräumig differenzierten und vergleichbaren Daten zu formaler, non-formaler und informeller Bildung | 29 |
| 3.2 Theoretische Klärung von bildungsbezogenen Raumbegriffen und damit verbundenen Diskursen | 30 |
| 3.3 Bildungsinstitutionen und ihre Vernetzung zwischen den verschiedenen Maßstabsebenen | 32 |
| 3.4 Interdisziplinäre regionale, nationale und internationale Bildungs- und Hochschulforschung | 33 |
| 4. Schlussbemerkung | 34 |
| Literatur | 35 |
| Herausforderungen und Potentiale der Analyse regionaler Strukturen in der Bildungsforschung (Hartmut Ditton) | 39 |
---|
| Abstract | 39 |
| 1. Einleitung | 39 |
| 2. Theorien und Modelle zur Handlungsrelevanz des sozialräumlichen Kontextes | 40 |
| 3. Sozialräumliche Differenzierung und das Handeln der Akteure | 43 |
| 3.1 Mikro-, Meso-, Makromodell | 44 |
| 3.2 Die situationsspezifische Rationalität der Akteure | 45 |
| 4. Herausforderungen bei sozialräumlichen Analysen | 48 |
| 5. Perspektiven und Forschungsdesiderate | 51 |
| Literatur | 52 |
| Wer besucht die nächstgelegene Kindertageseinrichtung? Analysen zum Einfluss räumlicher Faktoren bei der Einrichtungswahl (Doreen Müller) | 57 |
---|
| Abstract | 57 |
| 1. Einleitung | 57 |
| 2. Die Wahl von Kindertageseinrichtungen als komplexer Entscheidungsprozess | 59 |
| 3. Forschungsstand zur Bedeutung räumlicher Faktoren | 62 |
| 4. Datengrundlage | 66 |
| 4.1 Stichprobe | 66 |
| 4.2 Entfernung zur Kindertageseinrichtung (abhängige Variable) | 66 |
| 4.3 Weitere Merkmale (unabhängige Variablen) | 67 |
| 5. Ergebnisse | 70 |
| 5.1 Distanz zur nächstgelegenen Kindertageseinrichtung | 70 |
| 5.2 Distanz zur besuchten Kindertageseinrichtung | 73 |
| 5.3 Besuch der nächstgelegenen Kindertageseinrichtung | 74 |
| 6. Fazit | 79 |
| Literatur | 81 |
| Wahl der Schulart und Schulinfrastruktur. Die Bedeutung der räumlichen Verteilung von Schulen bei der Wahl der Schulart am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe (Michaela Sixt) | 87 |
---|
| Abstract | 87 |
| 1. Einleitung | 87 |
| 2. Zum Stand der Forschung und offene Fragen | 89 |
| 3. Theoretische Herleitung | 94 |
| 4. Empirie | 96 |
| 4.1 Datengrundlage und Operationalisierung der Konstrukte | 96 |
| 4.2 Deskriptive Analysen und Ergebnisse | 102 |
| 4.3 Multivariate Analysen und Ergebnisse | 106 |
| 5 Kritische Zusammenfassung und Ausblick | 110 |
| Literatur | 111 |
| Exkurs: Schulwege im Kontext von Belastung und Beanspruchung (Ingrid Stöhr | 111 |
---|
| 115 | 111 |
---|
| Abstract | 115 |
| 1. Relevanz des Themas | 115 |
| 2. Forschungsstand | 117 |
| 3. Theoretischer Ausgangspunkt | 119 |
| 4. Schulwege in der Grundschule | 120 |
| 4.1 Datengrundlage | 120 |
| 4.2 Länge der Wegstrecke des Schulwegs | 122 |
| 4.3 Zeitliche Dauer des Schulwegs | 123 |
| 4.4 Beanspruchung durch den Schulweg | 124 |
| 5. Schulwege in der Sekundarstufe I | 125 |
| 5.1 Datengrundlage | 125 |
| 5.2 Länge der Wegstrecke des Schulwegs | 126 |
| 5.3 Zeitliche Dauer des Schulwegs | 129 |
| 5.4 Beanspruchung durch den Schulweg | 130 |
| 6. Aktive und passive Gestaltung des Schulwegs | 132 |
| 6.1 Datengrundlage | 132 |
| 6.2 Beanspruchung nach Gestaltungsart des Schulwegs | 133 |
| 7. Fazit | 134 |
| Literatur | 135 |
| Soziale Disparitäten am Übergang in Sekundarstufe II und die Bedeutung der Distanz zur nächstgelegenen weiterführenden Schule (Melanie Fischer, Christina Zeichner | 135 |
---|
| 139 | 135 |
---|
| Abstract | 139 |
| 1. Einführung, Forschungsstand und Fragestellung | 139 |
| 2. Theoretischer Rahmen | 143 |
| 2.1 Modell zur Erklärung von Bildungsungleichheiten nach Breen und Goldthorpe | 143 |
| 2.2 Wert-Erwartungstheorie nach Esser | 144 |
| 3. Daten und Methoden | 146 |
| 3.1 Datengrundlage und Beschreibung der Stichprobe | 146 |
| 3.2 Operationalisierung | 148 |
| 4. Ergebnisse | 154 |
| 4.1 Deskriptive Ergebnisse | 154 |
| 4.2 Multivariate Analysen | 157 |
| 5. Zusammenfassung und Ausblick | 162 |
| Literatur | 164 |
| Studienortwahl – räumliche Entfernungen im Fokus (Hanna-Rieke Baur | 164 |
---|
| 167 | 164 |
---|
| Abstract | 167 |
| 1. Einleitung | 167 |
| 2. Forschungsstand | 169 |
| 3. Theoretischer Rahmen | 172 |
| 3.1 Studienortwahl als sequenzieller Ausw
|