| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Danksagung | 5 |
| Inhalt | 7 |
| 1.Einleitung | 11 |
---|
| 1.1Hinführung zum Kontext der Arbeit | 12 |
| 1.2Zielsetzung der Arbeit und Vorgehen | 13 |
| 1.3Aufbau der Arbeit | 15 |
| 2.Ausgangslage | 18 |
---|
| 2.1Aufwachsen in einer mediatisierten Gesellschaft | 18 |
| 2.1.1Mediatisierung | 19 |
| 2.1.2Mediensozialisation | 21 |
| 2.1.2.1Begriffsverständnis und Positionen | 21 |
| 2.1.2.2Der Medienalltag von Kindern und Jugendlichen | 25 |
| 2.1.2.3Entwicklungsaufgaben und -herausforderungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext einer mediatisierten Lebenswelt | 31 |
| 2.1.3Erziehungs- und Bildungsaufgaben in einer mediatisierten Gesellschaft | 35 |
| 2.1.3.1Medienpädagogik und medienpädagogische Zielvorstellungen | 35 |
| 2.1.3.2Medienerziehung als Medienkompetenzförderung | 45 |
| 2.2Medienerziehung im Unterrichtsfach Pädagogik | 52 |
| 2.2.1Das Unterrichtsfach Pädagogik in Nordrhein-Westfalen | 53 |
| 2.2.2Der Kernlehrplan für die Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen | 57 |
| 2.2.3 Medienerziehung als inhaltlicher Schwerpunkt im Unterrichtsfach Pädagogik | 60 |
| 3.Professionalisierung von Lehrkräften durch Fortbildung | 63 |
---|
| 3.1Professionalisierung und Profe
|