1 Zu diesem Buch
In »Stoffwechsel-Geheimnis« geht es darum, wie man an sein Körperfett herankommt und es zum Schmelzen bringt. Was muss in unserem Körper geschehen, damit er sich genau darauf einstellt? Das eigentliche Ziel dieses Buches ist es jedoch, Sie dazu zu bringen, nicht mehr ständig gegen Ihren Körper zu kämpfen. Denn diese Kämpfe verhindern allzu oft, dass Sie der Welt und sich selbst positiv begegnen. Sie denken, das klingt übertrieben? Lassen Sie mich erklären, wie ich das meine.
Viele Menschen sind – bewusst oder unbewusst – frustriert, wenn sie an ihren Körper oder ihr Aussehen denken. Diese Frustration kann ihr ganzes Denken beherrschen und ihre Stimmung beeinflussen. Das wiederum hat Auswirkungen auf ihr Selbstbewusstsein und ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Es gibt Tage, da fühlen sie sich gut, vielleicht sogar pudelwohl und positiv, und am nächsten Tag (oder einfach ein paar Stunden später) geht es ihnen furchtbar, ohne dass es dafür einen echten Grund gibt. Sie fühlen sich tonnenschwer oder aufgedunsen, schlapp oder gebläht, oder ganz einfach »bäh«. Was glauben Sie? Wie wird jemand, der sich so fühlt, sich selbst und andere Menschen behandeln: freundlich oder unfreundlich? Meistens ist Letzteres der Fall. Und oft verdienen diejenigen, die ihre schlechte Laune aushalten müssen, eine solche Behandlung nicht. In vielen Fällen kennen die außenstehenden Personen auch die Gründe für das unangemessene Verhalten nicht und beziehen es dann auf sich selbst, sie denken beispielsweise: Sie liebt mich nicht (mehr). Solche unbeabsichtigten Botschaften und die Tatsache, dass sie die Traurigkeit oder die Ungeduld des anderen aushalten müssen, hat wiederum Auswirkungen darauf, wie sie selbst sich fühlen und wie sie mit anderen umgehen. Auf diese Weise entsteht ein wahrer Teufelskreis.
Und was denken Sie: Wird jemand, der sich so mies fühlt, bei der Essenswahl gute oder schlechte Entscheidungen treffen? Vermutlich eher Letzteres. Und so kommt es, dass sich das eh vorhandene negative Selbstbild noch weiter verstärkt. Aber über diesen Effekt denken wir normalerweise nicht nach, wenn wir uns in einer solchen Wahlsituation befinden. Dies führt dazu, dass wir uns – wegen unseres Körpers und unseres Verhaltens – immer schlechter fühlen und immer trauriger werden. Irgendwann denken wir dann vielleicht, wir könnten uns nicht mehr ändern.
Die Frustration über den eigenen Körper hat noch auf eine andere Art und Weise enorme Auswirkungen auf einen Menschen: Es kann sich nämlich eine tiefe Traurigkeit entwickeln, insbesondere wenn schon mehrfach große Anstrengungen unternommen wurden, sich gesund zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben, und dies nichts oder nur wenig gebracht hat. Diese Erfolglosigkeit kann dazu führen, dass die Person sich – wieder bewusst oder unbewusst – nur noch damit beschäftigt und dadurch völlig übersieht, dass man von seinem Körper auch etwas lernen kann. Die Lektionen, die er bereithält, können sowohl dem Betroffenen wie auch den Menschen in seinem Umfeld helfen. Ich habe erkannt, dass es fast nie um den Körper geht, genauso wie es fast nie um die Nahrung geht. Beides dient nur dazu, Sie wachzurütteln. Es geht um einen viel größeren Zusammenhang. Sobald Sie zu ahnen beginnen, was genau das ist, und erst recht, wenn Sie es ganz verstanden und verinnerlicht haben, wird sich Ihre Einstellung zu Ihrem Aussehen, Ihrem Körper, zum Essen, zur Gesundheit und zu den Menschen in Ihrem Umfeld grundlegend verändern.
Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgens auf und denken nicht als Erstes daran, was Sie an dem Tag essen od