: Werner Schienle, Andreas Steinborn
: Psychologisches Konfliktmanagement Professionelles Handwerkszeug für Fach- und Führungskräfte
: Springer-Verlag
: 9783658246105
: 2
: CHF 4.50
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 53
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Sie wollen mit Konflikten (noch) besser umgehen können? Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Interessen umsetzen, ohne dabei Scherbenhaufen in Ihren Beziehungen zu Kollegen, Vorgesetzten, Mitarbeitern oder auch im Bekannten- und Freundeskreis zu hinterlassen? Hier erfahren Sie es. In dieser zweiten Auflage desessentials, welches sich gleich in der ersten Auflage als Standardwerk etabliert hat, finden Sie nicht nur jede Menge handfester und leicht im Alltag einsetzbarer Tools, sondern Sie gewinnen auch wertvolle Einblicke in konfliktfördernde menschliche Denk- und Wahrnehmungsprozesse, deren Berücksichtigung Ihr Leben um vieles einfacher macht. Weniger Kleinkriege, dafür mehr Zeit und Energie für Ihre eigentlichen Tätigkeiten.

Werner Schienle ist studierter Mediator, Seminartrainer und Coach und unterstützt mit seiner Firma seit vielen Jahren Unternehmen und deren Mitarbeiter dabei, bestehende Konflikte zu lösen, notwendige Konflikte anzupacken und überflüssigen Konflikten vorzubeugen. Er zählt im Bereich Konfliktmanagement zu den Top-Experten im deutschsprachigen Raum.?
Andre s Steinborn, Diplom-Psychologe und Spezialist für schwierige Kommunikationssituationen, unterstützt seit rund 20 Jahren branchenübergreifend Fach- und Führungskräfte als Trainer, Moderator und Coach.
Was Sie in diesem essential finden können6
Inhaltsverzeichnis8
Über die Autoren10
1 Einleitung11
2 Konfliktmanagement: Machen Sie sich Ihr Leben leichter13
2.1Die drei Gewinnfelder13
2.2Die drei Erfolgs-Säulen14
2.3Betriebliche Konflikte: Dimensionen und Auswirkungen14
3 „Typisch Mensch“ – Konfliktfallen18
3.1„Da liegen Sie falsch!“ Von Engländerinnen, Nervenzellen, Schützengräben, Landkarten – und Aristoteles18
3.2„Ich bin beharrlich – Du bist stur“ und warum immer die anderen Schuld sind24
3.3„Du bist das Problem!“ – oder: Gefangen im ‚entweder – oder‘26
3.4Kommunikationspannen – und die Zentrifugalkraft des unsichtbaren Tanzes28
4 Handwerkszeuge für die Praxis30
4.1Wie Sie typische Denkfallen umgehen30
4.1.1Ändern Sie das Spiel30
4.1.2Unterstellungen für Könner32
4.1.3„Die magische Frage“33
4.1.4Achtung Kopf-Kino – und wozu eine kleine Lücke im Denken gut ist36
4.2Erwartungen, Erwartungen, Erwartungen38
4.3Die Geheimnisse der Könner40
4.3.1„Ich bin gerne geradeheraus“ – Vorsicht! So formulieren Sie ehrlich und sozialverträglich40
4.3.2Feedback: Rückmeldungen geben und nehmen42
4.3.3Die Hebammenkunst des Sokrates und der mäeutische Spiegel44
4.3.4Wie Sie den Stier bei den Hörnern packen45
4.3.5Attacke? „So nicht!“47
4.3.6Notbremsen: Runterkommen von 180 …49
5 Der Lohn der Mühe50
Was Sie aus diesem essential mitnehmen können51
Literatur und Quellen52