Die vorliegende Studie untersucht zentrale Aspekte professioneller Kompetenz (fachdidaktisches Wissen, Überzeugungen, Motivation) von angehenden und im Beruf befindlichen Grundschullehrkräften im Bereich des geschichtsbezogenen Sachunterrichts. Die Studie verfolgt dabei zwei Ziele: Erstens die Erfassung der Kompetenzaspekte und die Beschreibung der Ausprägung bei (angehenden) Lehrkräften zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer beruflichen
Laufbahn und zweitens die Analyse des Einflusses fachspezifischer Lerngelegenheiten auf die Kompetenzaspekte. Der theoretische Teil der Arbeit befasst sich mit den Themen Ziele historischen Lernens in der Grundschule, Ansätze zur Beschreibung des Lehrerberufs, Aspekte der professionellen Lehrerkompetenz sowie Professionsentwicklung im Lehrberuf. Auf der Basis bestehender Befunde werden die Fragestellung und Hypothesen der Arbeit konkretisiert. Da die
historische Perspektive des Sachunterrichts ein bislang wenig empirisch-quantitativ erforschtes Feld darstellt, bildete die Entwicklung eines geeigneten Erhebungsinstruments eine wichtige Aufgabe. Die Ergebnisse deuten an, welch hohe Relevanz fachbezogene Lerngelegenheiten im Verlauf der beruflichen Laufbahn von Grundschullehrkräften aufweisen. Dabei zeigt sich auch, dass je nach Kompetenzaspekt fachbezogene
Lerngelegenheite und Ausbildungs- respektive Berufsabschnitte in je unterschiedlichem Maße wirksam sind. Die so gewonnenen Erkenntnisse geben wichtige Impulse für die Ausgestaltung der Lehrerbildung.
Carina Hartmann: Lehrerprofessionalität im geschichtsbezogenen Sachunterricht 1 Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich. Band 4: herausgegeben von Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Gisela Kammermeyer und Sabine Martschinke 3 Titelei 4 Impressum 5 Danksagung 6 Zusammenfassung 8 Abstract 9 Inhaltsverzeichnis 10 1 Einleitung 12 2 Stand der Forschung 16 2.1 Ziele historischen Lernens im Sachunterricht der Grundschule 16 2.2 Ansätze zur Beschreibung des Lehrerberufs 33 2.3 Aspekte der professionellen Kompetenz von Lehrkräften 48 2.4 Professionsentwicklung im Lehrerberuf 109 3 Ableiten offener Forschungsfragen, Zielsetzungen und Hypothesen 138 3.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes und Ableiten offener Forschungsfragen 138 3.2 Zentrale Zielsetzungen und Hypothesen 140 4 Methodik der Untersuchung 144 4.1 Anlage der Untersuchung 144 4.2 Stichproben 145 4.3 Erhebungsinstrumente 146 4.4 Auswertungsverfahren 177 5 Ergebnisse 182 5.1 Unterschiede zwischen den Kohorten 182 5.2 Einfluss von Lerngelegenheiten auf Aspekte professioneller Kompetenz 187 6 Diskussion und Ausblick 198 6.1 Zusammenfassung und Einbettung in den Stand der Forschung 198 6.2 Limitationen der Studie 206 6.3 Konsequenzen für die Lehrerausbildung 211 6.4 Ausblick 214 Verzeichnisse 216 Abbildungsverzeichnis 218 Literaturverzeichnis 219 Anlagen 282 Rückumschlag 302