| Jeanette Böhme,Colin Cramer,Christoph Bressler(Hrsg.): Erziehungswissenschaftund Lehrerbildungim Widerstreit!? | 1 |
---|
| Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung: Herausgegeben vonAxel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze | 3 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Jeanette Böhme, Colin Cramer und Christoph Bressler: Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? Anfragen an das Verhältnis der Erziehungswissenschaft als Disziplin zur institutionalisierten Lehrerbildung | 8 |
---|
| I. Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung: Systematisierung verschiedener Verhältnisbestimmungen im Lichte unterschiedlicher Selbstverständnisse | 18 |
---|
| Wolfgang Meseth und Matthias Proske: Das Wissen der Lehrerbildung zwischen Wissenschafts- und Praxisorientierung | 20 |
---|
| 1 Einleitung | 20 |
| 2 Die Gründung der Erziehungswissenschaft aus dem Geiste der Lehrerbildung | 23 |
| 3 Reflexive Lehrerbildung im Kontext soziologisch-professionstheoretischen Wissens zum Lehrerberuf: Fallarbeit und Forschendes Lernen als Vermittlungskonzepte | 28 |
| 4 Lehrerbildung im Kontext pädagogisch-psychologischen Wissens zum Lehrerberuf | 31 |
| 5 Schluss | 36 |
| II. Grundlegende Positionen aus Sicht der drei zentralen Professionsansätze | 46 |
---|
| Andreas Wernet: Der Praxisanspruch der Lehrerbildung als Irritation einer erziehungswissenschaftlichen Lehre | 48 |
---|
| I | 48 |
| II | 49 |
| III | 52 |
| IV | 53 |
| V | 54 |
| VI | 56 |
| VII | 56 |
| VIII | 58 |
| IX | 61 |
| Johannes König: Erziehungswissenschaft und der Erwerb professioneller Kompetenz angehender Lehrkräfte | 63 |
---|
| 1 Einleitung | 63 |
| 2 Lehrerwissen und professionelle Kompetenz von Lehrkräften | 66 |
| 3 Wissen als Voraussetzung im Lehrerberuf und Ziel der Lehrerbildung | 70 |
| 4 Testung von pädagogischem Wissen | 71 |
| 5 Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehrerbildung | 73 |
| 6 Diskussion und Perspektiven | 77 |
| Melanie Fabel-Lamla: Der (berufs-)biographische Professionsansatz zum Lehrerberuf. Zur Relevanz einer biographischen Perspektive in der Lehrerbildung | 83 |
---|
| 1 Einleitung | 83 |
| 2 Der (berufs-)biographische Professionsansatz – Forschungsbefunde und Bestimmungsversuche in einem unübersichtlichen Feld | 84 |
| 3 Konsequenzen des (berufs-)biographischen Professionsansatzes für die Lehrerbildung | 92 |
| 4 Ein kurzer Ausblick | 96 |
| III. Empirische Bestimmungen des Verhältnisses in erziehungswissenschaftlicher Forschung, lehreradressierter Fachliteratur und aktuellen Modulkonzeptionen | 102 |
---|
| Colin Cramer: Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung. Implikationen für die Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf | 104 |
---|
| 1 Einleitung | 104 |
| 2 Anlage und Methode | 106 |
| 3 Ergebnisse | 109 |
| 4 Implikationen für die Professionalität im Lehrerberuf | 112 |
| 5 Diskussion | 115 |
| Ewald Terhart: Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung: Kontext und einige Ergebnisse des BilWiss-Projekts | 120 |
---|
| 1 Einleitung | 120 |
| 2 Das BilWiss-Projekt | 123 |
| 3 Weiterführende Fragestellungen | 127 |
| Annette Scheunpflug und Stephanie Welser: Lehramtsbezogene Lehrkonzepte in der Erziehungswissenschaft – eine empirische Annäherung im Rahmen dokumentarischer Praxisforschung | 132 |
---|
| 1 Einleitung | 132 |
| 2 Untersuchungskontext, Forschungsstand und Fragestellungen | 133 |
| 3 Methodisches Vorgehen | 137 |
| 4 Ausgewählte Ergebnisse | 141 |
| 5 Diskussion | 146 |
| Susann Hofbauer: Das Wissen der Wissensproduzenten. Die diskursive Konstruktion des „Lehrerwissens“ zwischen ‚Shulman‘- und ‚Schön‘-Rezeptionen | 152 |
---|
| 1 Einleitung | 152 |
| 2 Theoretischer Hintergrund und Einbettung in den Forschungsstand | 153 |
| 3 Datenkorpus und methodische Schritte | 156 |
| 4 Ergebnisse | 159 |
| 5 Diskussion | 165 |
| IV. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur Profilierung der Lehrerbildung | 172 |
---|
| Stefan Müller: Reflexivität als Bezugsproblem der Lehrerbildung | 174 |
---|
| 1 Vom Reflex zur Reflexivität | 175 |
| 2 Merkmale nicht-dichotomer Reflexivität | 182 |
| 3 Folgerungen | 184 |
| Katharina Kunze: Erziehungswissenschaft – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Kasuistik. Verhältnisbestimmungen im Widerstreit | 187 |
---|
| 1 Einleitung | 187 |
| 2 Zwei ungleiche Ansätze fallbasierten Arbeitens in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und ihre Grundlagen | 188 |
| 3 Vergleichende Gegenüberstellung | 195 |
| Thomas Mikhail: Entwicklung „Pädagogischer Handlungsqualität“ in der Lehrerbildung | 202 |
---|
| 1 Was heißt „Widerstreit“? | 203 |
| 2 Widerstreitende Perspektiven auf Unterricht | 204 |
| 3 Konzept „Pädagogische Handlungsqualität“ | 206 |
| 4 „Pädagogische Handlungsqualität“ im Studium entwickeln | 208 |
| Tobias Leonhard: Zwischen Baum und Borke? Zur Eigenlogik schul- bzw. berufspraktischer Studien | 212 |
---|
| 1 Einleitung: Mitten im Widerstreit? | 212 |
| 2 Rahmungen für den Widerstreit | 213 |
| 3 Lösungsansätze | 217 |
| 4 Schulpraktische Studien als eigenständiger Studienbereich | 219 |
| Christoph Bressler und Carolin Rotter: Seiteneinsteigende im Lehrerberuf. Zur Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichem Wissen in der (alternativen) Lehrerbildung | 224 |
---|
| 1 Die ‚Sprachlosigkeit unterrichtender Techniker‘ | 226 |
| 2 Die Bedeutung der Erziehungswissenschaft für die (alternative) Lehrerbildung | 228 |
| 3 Kompensationsthese ‚revisited‘ | 231 |
| Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 236 |
---|
| P88028_Boehme_USback | 240 |