| Inhaltsübersicht | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Einleitung: Kognitive Verfahren in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 14 |
---|
| Stand der Dinge | 14 |
| Möglichkeiten und Chancen einer Kognitiven Therapie mit Kindern und Jugendlichen | 16 |
| Kognitive Diagnostik | 16 |
| Diagnose des sozialen Umfelds | 34 |
| KVT-Basisvariablen und grundlegende Therapeutenregeln | 43 |
| Einsatz kognitiver Interventionsstrategien | 46 |
| 1 Phase 1: Erstkontakt | 54 |
---|
| 1.1 Struktur und Ziele für das Erstgespräch | 54 |
| 1.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien für das Erstgespräch | 57 |
| 1.3 Phasentypische Probleme und Widerstände beim Erstkontakt | 72 |
| AB Eigenschaftsbeurteilungsliste | 77 |
---|
| 2 Phase 2: Exploration, Anamnese, Diagnose und Therapieplanung | 78 |
---|
| 2.1 Struktur und Ziele | 78 |
| 2.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 80 |
| 2.3 Phasentypische Probleme und Widerstände | 86 |
| 3 Phase 3: Lebensziele analysieren und planen | 93 |
---|
| 3.1 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 94 |
| 3.2 Phasentypische Probleme und Widerstände | 97 |
| 4 Phase 4: Wissensvermittlung und Aufbau der Krankheitseinsicht bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten | 99 |
---|
| 4.1 Struktur und Ziele | 99 |
| 4.2 Psychosomatische Erkrankungen | 101 |
| 4.3 Verhaltensauffälligkeiten | 104 |
| 4.4 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 106 |
| 4.5 Phasentypische Probleme und Widerstände | 112 |
| 5 Phase 5: Das kognitive Modell zur Emotionsentstehung vermitteln | 114 |
---|
| 5.1 Das kognitive Modell bei Vorschulkindern vermitteln | 114 |
| 5.2 Das kognitive Modell bei Grundschulkindern vermitteln | 117 |
| 5.3 Das kognitive Modell bei Jugendlichen vermitteln | 118 |
| 5.4 In das ABC-Modell einführen | 120 |
| 5.5 Ketten-ABCs und hierarchische Probleme | 126 |
| 6 Phase 6: Dysfunktionale Denkmuster und Konzepte identifizieren | 128 |
---|
| 6.1 Dysfunktionale Konzepte identifizieren | 128 |
| 6.2 Klassifikation dysfunktionaler Denkmuster | 131 |
| 6.3 Eigenheiten dysfunktionaler Denkmuster | 133 |
| 6.4 Dysfunktionale Konzepte mit Hilfe des ABC-Modells identifizieren | 142 |
| 6.5 Phasentypische Probleme und Widerstände | 146 |
| 7 Phase 7: Dysfunktionale Konzepte prüfen | 149 |
---|
| 7.1 Voraussetzungen für ein Verändern | 149 |
| 7.2 Ziele auf Funktionalität prüfen | 154 |
| 7.3 Bewertungssysteme auf Funktionalität prüfen | 162 |
| 7.4 Bewertungssysteme prüfen | 170 |
| 7.5 Fallbeispiele für den Disput dysfunktionaler Konzepte | 173 |
| 7.6 Phasentypische Fragen und Einwände | 182 |
| 8 Phase 8: Aufbau neuer, funktionaler Konzepte | 184 |
---|
| 8.1 Funktionale Bewertungsalternativen (Bneu) erstellen | 184 |
| 8.2 Gefühlsreaktionen prüfen | 185 |
| 8.3 Funktionale Zielgedanken (Bneu) aufbauen | 192 |
| 9 Phase 9: Training der neuen Konzepte | 233 |
---|
| 9.1 Anforderungen an In-vivo-Übungen | 235 |
| 9.2 Erstellen von Übungsleitern | 237 |
| 9.3 Training auf der Vorstellungsebene | 242 |
| 9.4 Training in vivo | 243 |
| 9.5 Phasentypische Widerstände beim Erarbeiten neuer Konzepte | 254 |
| 10 Psychisch belastete Eltern | 255 |
---|
| Emotionen und zu erwartende Inhalte im Bewertungssystem der Eltern | 256 |
| 10.1 Alterstypische Merkmale gegenüber dem Kind | 259 |
| 10.2 Psychische Belastung durch die Elternschaft - kindbezogene Belastungen | 265 |
| 10.3 Kognitionen von Eltern verändern | 268 |
| 11 Therapieerfolgskontrolle | 271 |
---|
| Literatur | 273 |
---|
| Sachwortverzeichnis | 277 |