: Angelika A. Schlarb, Harlich H. Stavemann
: Einführung in die KVT mit Kindern und Jugendlichen Grundlagen und Methodik. Mit E-Book inside
: Beltz
: 9783621286411
: 2
: CHF 36.20
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 277
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Nachdem sich die Kognitive Verhaltenstherapie in der Psychotherapie Erwachsener als außerordentlich erfolgreich erwiesen hat, zeigt sich, dass das Verfahren auch bei der Therapie mit Kindern und Jugendlichen gut eingesetzt werden kann. Je früher dysfunktionale und schädigende Kognitionen aufgedeckt und verändert werden, umso besser. Wichtig ist dabei jedoch das Wissen um die Grundlagen der kognitiven Entwicklung. Die Einführung in die KVT mit Kindern und Jugendlichen ist ein Grundlagen- und Einführungswerk, auch für die Verhaltenstherapie-Ausbildung Schritt für Schritt werden die einzelnen Phasen einer Kognitiven Verhaltenstherapie erläutert und mit anschaulichen Fallbeispielen und Therapiedialogen unterlegt. Dabei wird ausführlich auf das unterschiedliche therapeutische Vorgehen je nach Patientenalter (Vorschulkind, Grundschulkind, Jugendlicher) eingegangen. Neben den verschiedenen Techniken und Interventionen wird jeweils am Kapitelende ein Augenmerk auf den Umgang mit typischen Fragen und Einwänden von Patientenseite gelegt. In der neuen, 2. Auflage wurde das Buch grundlegend überarbeitet, aktualisiert und um ein Kapitel zu psychisch belasteten Eltern erweitert. Aus dem Inhalt Einleitung: Kognitive Verfahren in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. 1 Phase 1: Erstkontakt. 2 Phase 2: Exploration, Anamnese, Diagnose und Therapieplanung. 3 Phase 3: Lebensziele analysieren und planen. 4 Phase 4: Wissensvermittlung und Aufbau der Krankheitseinsicht bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten. 5 Phase 5: Das kognitive Modell zur Emotionsentstehung vermitteln. 6 Phase 6: Dysfunktionale Denkmuster und Konzepte identifizieren. 7 Phase 7: Dysfunktionale Konzepte prüfen. 8 Phase 8: Aufbau neuer, funktionaler Konzepte. 9 Phase 9: Training der neuen Konzepte. 10 Psychisch belastete Eltern. 11 Therapieerfolgskontrolle

Prof. Dr. Angelika Schlarb, Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Universität Bielefeld
Inhaltsübersicht6
Inhalt8
Vorwort12
Einleitung: Kognitive Verfahren in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie14
Stand der Dinge14
Möglichkeiten und Chancen einer Kognitiven Therapie mit Kindern und Jugendlichen16
Kognitive Diagnostik16
Diagnose des sozialen Umfelds34
KVT-Basisvariablen und grundlegende Therapeutenregeln43
Einsatz kognitiver Interventionsstrategien46
1 Phase 1: Erstkontakt54
1.1 Struktur und Ziele für das Erstgespräch54
1.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien für das Erstgespräch57
1.3 Phasentypische Probleme und Widerstände beim Erstkontakt72
AB Eigenschaftsbeurteilungsliste77
2 Phase 2: Exploration, Anamnese, Diagnose und Therapieplanung78
2.1 Struktur und Ziele78
2.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien80
2.3 Phasentypische Probleme und Widerstände86
3 Phase 3: Lebensziele analysieren und planen93
3.1 Therapeutisches Vorgehen und Strategien94
3.2 Phasentypische Probleme und Widerstände97
4 Phase 4: Wissensvermittlung und Aufbau der Krankheitseinsicht bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten99
4.1 Struktur und Ziele99
4.2 Psychosomatische Erkrankungen101
4.3 Verhaltensauffälligkeiten104
4.4 Therapeutisches Vorgehen und Strategien106
4.5 Phasentypische Probleme und Widerstände112
5 Phase 5: Das kognitive Modell zur Emotionsentstehung vermitteln114
5.1 Das kognitive Modell bei Vorschulkindern vermitteln114
5.2 Das kognitive Modell bei Grundschulkindern vermitteln117
5.3 Das kognitive Modell bei Jugendlichen vermitteln118
5.4 In das ABC-Modell einführen120
5.5 Ketten-ABCs und hierarchische Probleme126
6 Phase 6: Dysfunktionale Denkmuster und Konzepte identifizieren128
6.1 Dysfunktionale Konzepte identifizieren128
6.2 Klassifikation dysfunktionaler Denkmuster131
6.3 Eigenheiten dysfunktionaler Denkmuster133
6.4 Dysfunktionale Konzepte mit Hilfe des ABC-Modells identifizieren142
6.5 Phasentypische Probleme und Widerstände146
7 Phase 7: Dysfunktionale Konzepte prüfen149
7.1 Voraussetzungen für ein Verändern149
7.2 Ziele auf Funktionalität prüfen154
7.3 Bewertungssysteme auf Funktionalität prüfen162
7.4 Bewertungssysteme prüfen170
7.5 Fallbeispiele für den Disput dysfunktionaler Konzepte173
7.6 Phasentypische Fragen und Einwände182
8 Phase 8: Aufbau neuer, funktionaler Konzepte184
8.1 Funktionale Bewertungsalternativen (Bneu) erstellen184
8.2 Gefühlsreaktionen prüfen185
8.3 Funktionale Zielgedanken (Bneu) aufbauen192
9 Phase 9: Training der neuen Konzepte233
9.1 Anforderungen an In-vivo-Übungen235
9.2 Erstellen von Übungsleitern237
9.3 Training auf der Vorstellungsebene242
9.4 Training in vivo243
9.5 Phasentypische Widerstände beim Erarbeiten neuer Konzepte254
10 Psychisch belastete Eltern255
Emotionen und zu erwartende Inhalte im Bewertungssystem der Eltern256
10.1 Alterstypische Merkmale gegenüber dem Kind259
10.2 Psychische Belastung durch die Elternschaft - kindbezogene Belastungen265
10.3 Kognitionen von Eltern verändern268
11 Therapieerfolgskontrolle271
Literatur273
Sachwortverzeichnis277