| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Einige Worte vorab (Christine Aka und Dagmar Hänel) | 7 |
---|
| Charisma und religiöse Führungspersonen | 7 |
| Konversion als Form religiöser Virtuosität? Zum Verhältnis von Charisma, Performanz und Bekehrung (Christine Bischoff) | 13 |
---|
| Das Konzept der „charismatischen Herrschaft“ nach Max Weber und die Rolle religiöser Virtuosinnen und Virtuosen | 16 |
| Der emotionalisierte Zugang zum Religiösen und die emotionale Vergemeinschaftung | 19 |
| Zur Rolle der Konvertitinnen und Konvertiten | 23 |
| Schlussbetrachtungen | 27 |
| Priesterweihe und Primiz in der Sicht von Hauspostillen und volkstümlichen Liturgieerklärungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein exemplarischer Durchblick aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive (Jürgen Bärsch) | 29 |
---|
| Liturgieerklärungen in der religiösen Volksliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts | 31 |
| Die Feier der Priesterweihe bei Leonhard Goffiné und Gregorius Rippell | 36 |
| Goffinés Handpostille | 37 |
| Rippells Kirchen-Ceremonien | 38 |
| Die Feier der Priesterweihe bei Franz Joseph Antony und Benedict Mette | 41 |
| Antonys Simbolik | 42 |
| Mettes Populär-Liturgik | 43 |
| Die Feier der Priesterweihe und Primiz bei Anton Hieronymus Jarisch | 44 |
| Resümee | 47 |
| Selbsterkenntnis – Naturerfahrung – Gottesoffenbarung: Religiöses und ärztliches Virtuosentum bei Johann Christian Senckenberg und Johann Konrad Dippel (Vera Faßhauer) | 49 |
---|
| Einleitung | 49 |
| Wider die „Gräuel der Verwüstung, und unmenschliche Abgötterey“: Dippels radikale Kritik an der Orthodoxie | 53 |
| „Durch Anleitung der lebendigen Erfahrung“: Dippels Begriff einer offenbarungsbasierten Wissenschaft | 55 |
| Imitatio Dippelii? Senckenbergs Abgang von der Universität Halle | 57 |
| Cognitio mei: Selbsterkenntnis als Grundlage der Natur- und Gotteserkenntnis bei Senckenberg | 61 |
| Cog
|