| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Musealisierte Häuser. Bausubstanz, Ideologien, Gründungspersönlichkeiten. Zur Einführung (Lutz Volmer) | 7 |
---|
| Musealer Gebäudebestand und Hausforschung | 7 |
| Versuch einer Eingrenzung | 8 |
| Relevanz für die Hausforschung | 9 |
| Forschungsfragen und Desiderate | 10 |
| Freilichtmuseum und Denkmalpflege – Partner oder Rivalen? (Fred Kaspar) | 13 |
---|
| Was ist Aufgabe der Denkmalpflege? | 20 |
| Was ist Aufgabe der Freilichtmuseen? | 24 |
| Wer ist der bessere Überlieferer baugeschichtlicher Quellen? | 25 |
| Wo gewinnt man Anschaulichkeit? | 27 |
| „… das wertvolle Altertum der eigenen Heimat zu erhalten“. Museumsgebäude als Ausdruck nationaler Identitätin Schleswig-Holstein (Nils Kagel | 27 |
---|
| 31 | 27 |
---|
| Das Heldtsche und das Reimersche Haus aus Ostenfeld | 32 |
| Der Haubarg Rothelau | 41 |
| Diskussion | 44 |
| Vom „Haustyp“ zum „Haus mit Biografie“ | 45 |
| Jan Bohls und das Bremerhavener Freilichtmuseum (Wolfgang Dörfler) | 47 |
---|
| Der Aufbau des Museums | 56 |
| Das „Altenteilerhaus“ in Speckenbüttel | 58 |
| Neue Befunde zum Geestbauernhaus | 61 |
| Das Marschenhaus | 63 |
| Das Heimatmuseum in Wilsede „Dat ole Huus“ (Hans-Joachim Turner) | 67 |
---|
| Das Altländer Haus im Freilichtmuseum auf der Insel in Stade (Robert Gahde | 67 |
---|
| 77 | 67 |
---|
| Ein Freilichtmuseum für Stade | 77 |
| Das Haus am alten Standort in Huttfleth | 79 |
| Der Weg ins Freilichtmuseum | 84 |
| Das Bauernhaus. Museum Bielefeld vom Haus Meier zu Ummeln 1917 bis zur Sanierung von Olderdissen Kotten 2018. Ansprüche und Konzepte (Lutz Volmer) | 93 |
---|
| Auf der Suche nach „alten“ Häusern in Ravensberg:zeitliche und räumliche Horizonte | 95 |
| Auf dem Weg zu einem Bauernhausmuseum mit dem Hof „Meier zu Ummeln“ | 99 |
| Das „Bauernhaus bei Bielefeld“ nimmt Gestalt an | 101 |
| Der Ausbau der Anlage: auf dem Weg zu einem kleinen Freilichtmuseum | 105 |
| Wiederaufbau der Hofanlage nach dem Brand von 1995: historisch-kritischer Umgang mit dem Original | 109 |
| Die technische Mängelfreiheit steht im Vordergrund – Baumaßnahmen seit der Jahrtausendwende | 115 |
| Zusammenfassung | 117 |
| Zwischen Ideologie und Wissenschaft –frühe Gebäudetranslozierungen im Museumsdorf Cloppenburg (Michael Schimek) | 119 |
---|
| Das Museumsdorf und der Nationalsozialismus | 119 |
| Gebäudeauswahl und Aufbaustandards | 124 |
| Der „Hoffmannshof“ als Beispiel | 126 |
| Zusammenfassung | 133 |
| Ein zentrales Freilichtmuseum für Westfalen. Josef Schepers und die frühe Planungs- und Aufbaugeschichte des heutigen LWL-Freilichtmuseums Detmold (Heinrich Stiewe) | 137 |
---|
| Der Museumsgründer: Josef Schepers (1908–1989) | 138 |
| „Siedelhort Ruhrwinkel“: Frühe Planungen zu einem westfälischen Freilichtmuseum | 141 |
| „Landschaftstypischer“ Wiederaufbau: Der Aufbau des Detmolder Freilichtmuseums von 1966 bis 1976 | 146 |
| Vom Umgang mit Häusern: Wiederaufbau und Rekonstruktion | 158 |
| Zusammenfassung und Ausblick | 160 |
| Freilichtmuseumsprojekte im Amt Rahden (Kreis Minden-Lübbecke, Westfalen) zwischen 1939 und 1966 (Thomas Spohn) | 163 |
---|
| Der Hof Rohlfing Nr. 61 in Preußisch Ströhen | 163 |
| Das Konzept „Urkundshof, Beispielhof, Pfleghof“ von 1939 bis 1944 | 166 |
| Der Museumshof Rahden 1961 bis 1966 | 173 |
| Andere Freilichtmuseumsgründungen in Westfalen 1960 bis 1970 | 177 |
| Zusammenschau | 180 |
| Abbau, Dokumentation und Wiederaufbau von Gebäuden im Kreismuseum Syke als Ausdruck zeitgebundener musealer Vorstellungen und Möglichkeiten (Ralf Vogeding) | 181 |
---|
| Das Dezentrale Stadtmuseum Warendorf. Ein Freilichtmuseum städtischer Bau-, Lebens- und Arbeitsweisen (Laurenz Sandmann) | 193 |
---|
| Die historische Altstadt von Warendorf | 194 |
| Die Museumsobjekte | 196 |
| Das Gadem Zuckertimpen 4 | 196 |
| Das klassizistische Bürgerhaus Klosterstraße 7 | 199 |
| Das Fabrikantenwohnhaus Bispinck | 201 |
| Das historische Rathaus | 202 |
| Das Torschreiberhaus Oststraße 59 | 203 |
| Die Promenade um Warendorf | 205 |
| Das Zigarrenmacherhaus Uchtmann Gerichtsfuhlke 1 | 207 |
| Initiatoren und Partner | 208 |
| Die Autoren | 211 |