| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Geleitworte | 7 |
| Einleitung (Katharina Resch | 7 |
---|
| 9 | 7 |
---|
| Drei aktuelle hochschulische Herausforderungen | 10 |
| Aufbau des Sammelbands | 11 |
| Literatur | 13 |
| Im Zentrum oder an der Peripherie? Der Ort wissenschaftlicher Weiterbildung im Funktionswandel der Universität (Andrä Wolter) | 17 |
---|
| Abstract | 17 |
| 1. Der Auftrag wissenschaftlicher Weiterbildungim historischen Wandel | 17 |
| 2. Historische Referenzpunkte für die Funktion der Universität und ihre Relevanz für dieWeiterbildung | 22 |
| 3. Funktionswandel von Hochschule und wissenschaftlicher Weiterbildung | 26 |
| 4. Third Mission: ein Konzept zur Verortung und Legitimation wissenschaftlicherWeiterbildung? | 31 |
| 5. Schlussbemerkungen | 35 |
| Literatur | 36 |
| Ausbau und Entwicklung universitärer Weiterbildung in Österreich. Gesellschaftlicher Bedarf, hochschulpolitischer Rahmen und OE-Praktiken (Elke Gornik, Monika Kil | 36 |
---|
| 41 | 36 |
---|
| Abstract | 41 |
| 1. Einblick in das Feld der universitären/wissenschaftlichen Weiterbildung in Österreich | 42 |
| 1.1 Ausgangsbedingungen in der universitären/wissenschaftlichen Weiterbildung in Österreich | 42 |
| 1.2 Datenlage, Angebotsvielfalt und Weiterbildungsstudierende | 44 |
| 2. Stand der Verankerung von Weiterbildungseinrichtungen an den österreichischen Universitäten | 46 |
| 2.1 Struktur, Finanzierung und Personal | 48 |
| 2.2 Formate universitärerWeiterbildung | 50 |
| 2.3 Organisations- und Managementaufgaben der Weiterbildungseinrichtungen an österreichischen Universitäten | 51 |
| 2.4 Entwicklungsbereiche der universitären Weiterbildung | 53 |
| 3. UniversitäreWeiterbildungseinrichtungen in der Praxis | 54 |
| 3.1 Eine spezialisierte Universität für Weiterbildung: Donau-Universität Krems | 54 |
| 3.2 Entwicklungsprojekt Life Long Learning – Technische Universität Graz | 58 |
| 3.3 Entwicklungsprojekt Postgraduate Center – Universität Wien | 62 |
| 4. Ausblick und Herausforderungen | 66 |
| Literatur | 69 |
| Universitäre Weiterbildung zwischen Autonomie und Regulierung (Andreas Fischer | 69 |
---|
| 73 | 69 |
---|
| Abstract | 73 |
| 1. Einleitung | 73 |
| 2. Besonderheiten der universitären Weiterbildung in der Schweiz | 74 |
| 3. Die Steuerung der universitären Weiterbildung im Mehrebenensystem | 75 |
| 3.1 Autonomie und übergeordnete Steuerung | 75 |
| 3.2 Steuerungsebenen | 75 |
| 3.3 Steuerungsinhalt | 77 |
| 3.4 Steuerungsinstrumente | 78 |
| 4. Die übergeordnete Steuerung bis 2015 | 78 |
| 5. Neue Rahmenbedingungen auf Bundesebene seit 2015 | 79 |
| 5.1 Anlässe für die neuen Gesetze | 79 |
| 5.2 Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz HFKG | 80 |
| 5.3 WeiterbildungsgesetzWeBiG | 80 |
| 6. Umsetzung der neuen Regelungen | 81 |
| 6.1 Organisatorische Umsetzung | 81 |
| 6.2 Inhaltliche Umsetzung | 82 |
| 6.3 Konsequenzen | 82 |
| 7. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Steuerung der Hochschulweiterbildung | 83 |
| 7.1 Erfolgsfaktoren | 83 |
| 7.1.1 Selbstregulierung, externe Regulierung und finanzielle Anreize | 83 |
| 7.1.2 Verlässlichkeit und Flexibilität | 83 |
| 7.1.3 Anschlussfähigkeit und Wissenstransfer | 84 |
| 7.2 Aktuelle Herausforderungen | 85 |
| 7.2.1 Die Folgen des Weiterbildungsgesetzes | 85 |
| 7.2.2 Die Folgen heterogener tertiärer Bildungsbiografien | 86 |
| 7.2.3 Anschlussfähigkeit, Bekanntheitsgrad, alternative Pfade | 87 |
| 7.2.4 Gleichwertige Rahmenbedingungen | 88 |
| 7.3 Institutionelle Aspekte | 88 |
| 8. Fazit | 89 |
| Literatur | 90 |
| Promoting University Lifelong Learning through International Cooperation. The Role of Universities’ Lifelong Learning Networks in Europe on Political Level (Beate Hörr) | 95 |
---|
| Abstract | 95 |
| 1. University Lifelong Learning in the European Dimensions | 95 |
| 2. Networks of ULLL | 96 |
| 2.1 Networks of ULLL on Institutional Level: The Influence of ULLL Networks and European Projects on HE Institutions and their Strategy on Lifelong Learning | 99 |
| 2.2 Networks of ULLL on Regional Level: The Regional Networks of the German Association for Continuing Education and Distance Learning (DGWF) | 100 |
| 2.3 Networks of ULLL on National Level: The Example of the French Network | 103 |
| 2.4 A ULLL Network on European Level: The Example of EUCEN (European Universities’ Continuing Education Network) | 105 |
| 2.5 ULLL Networks on International Level: The Example of RECLA, the Latin-American Network for ULLL | 108 |
| 3. Summary | 109 |
| Bibliography | 110 |
| Difference and Inclusion in Higher Education. Integrating Cultural Diversity in Lifelong Learning (Josephine Finn, Camilla Fitzsimons, Bernie Grummell | 110 |
---|
| 113 | 110 |
---|
| Abstract | 113 |
| Introduction | 114 |
| Difference as a Concept | 115 |
| Researching Experiences of Difference – He4u2 | 117 |
| Difference, Identity and Naming | 118 |
| Institutional Environments and Cultural Practices | 120 |
| Difference and Indifference in the Curriculum and Pedagogy | 121 |
| Institutional and Policy Positions on Interculturalism | 122 |
| Concluding Discussion | 124 |
| Bibliography | 125 |
| Roles and Responsibilities of Universities in the Context of the 2030 Agenda for Sustainable Development (Edith Hammer) | 129 |
---|
| Abstract | 129 |
| 1. Introduction | 129 |
| 2. The 2030 Agenda for Sustainable Development | 130 |
| 3. Integrated Governance – from Global to Local | 133 |
| 4. Sustainable Universities – a Transformative Process | 137 |
| 5. Four Areas of Intervention | 138 |
| 6. Final Remarks | 145 |
| Bibliography | 146 |
| University Social Responsibility. Rationale and Increasing Need (Isabel Vidal, Jordi Miret | 146 |
---|
| 153 | 146 |
---|
| Abstract | 153 |
| 1. Introduction | 153 |
| 2. The European Commission’s Commitment to Sustainable Development and Social Responsibility | 154 |
| 2.1 Sustainable Development | 154 |
| 2.2 Social Responsibility | 156 |
| 3. The Impact of the Universities on Society | 157 |
| 3.1 The Period 2009–2016: The First Stage in the Formalisation of the University of Barcelona’s University Social Responsibility | 158 |
| 3.2 Future Perspectives in the Formal Implementation of University Social Responsibility in the University of Barcelona from January 2017 | 161 |
| 4. Conclusions |
|