: Gabriele Molzberger
: Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830989172
: 1
: CHF 24.50
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 144
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Im Projekt 'informelles Lernen als Innovationsmotor' iLInno wird erprobt, wie sich betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten lässt: altersgemischt, qualifikationsgemischt und abteilungsübergreifend. Das Ziel ist, ein neuartiges Konzept für die betriebliche Bildungsarbeit zu entwickeln und dessen grundsätzlichen Prinzipien zu beschreiben, indem durch die Bezugnahme auf ein 'Gemeinsames Neues Drittes' (GeNeDri) neue Erfahrungsräume geschaffen werden.
Dieser Band gibt Auskunft über die theoretischen Grundlagen, bevor die Grundidee des GeNeDri-Konzepts beschrieben wird und Schlussfolgerungen zu einer pädagogisch professionellen Umsetzung des Konzeptes gezogen werden.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung ohne Anerkennung? Adressierung und Validierung in beruflichen und betrieblichen Anerkennungsverhältnissen (Ulrich Weiß)13
1. Einleitung13
2. Die (mindestens) zwei Seiten der Anerkennung14
Anerkennung als Validierungspraxis15
Anerkennung als Adressierungspraxis16
Tausch- und Gebrauchswert betrieblicher Kompetenzentwicklung17
3. Konsequenzen für einzelbetriebliche Kompetenzentwicklung18
4. Fazit20
Literatur22
Die personale Seite betrieblicher Bildungsarbeit – Spannungsfelder und Antinomien betrieblichen Weiterbildungshandelns (André Kukuk)25
Einleitung25
1. Weiterbildende Fachkräfte – relevante betriebliche Weiterbildungsakteure26
2. Antinomien und Spannungsfelder als Kernprobleme pädagogisch professionellen Handelns im Betrieb30
2.1 Zeit als Spannungsfeld betrieblicher Weiterbildung31
2.2 Antinomien professionellen pädagogischen Handelns34
3. Spannungsfelder ökonomischer und pädagogischer Handlungslogiken in der betrieblichen Praxis39
4. Antinomien pädagogischen Handelns weiterbildender Fachkräfte41
Näheantinomie41
Organisationsantinomie42
Subsumtionsantinomien43
Symmetrie- und Machtantinomien43
Fazit44
Literatur45
Grundlegungen und Grundlagen des Projektes „Informelles Lernen als Innovationsmotor“ (Gabriele Molzberger)51
1. Ausgangslage51
2. Zielsetzungen52
3. Projektpartner und Fallbetriebe53
Kurzprofil der beteiligten Partnerunternehmen54
4. Identifikation von Treibern und Hemmnissen von arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung55
5. Entwicklungs- und Untersuchungsdesign: Handlungsforschung durch Betriebsfallstudien56
6. Heterogenität im Kontext betrieblicher Kompetenzentwicklung58
Irritation als Lernanlass in heterogenen Konstellationen59
Heterogenität in der Bearbeitung von Lernprojekten60
Heterogenität in qualifikationsgemischten Lernkonstellationen60
Heterogenität in abteilungsübergreifenden Lernkonstellationen61
Heterogenität in altersgemischten Lernkonstellationen62
7. Prinzipien der Kompetenzentwicklungsbegleitung in GeNeDri-Projekten62
8. Fazit: Zur Notwendigkeit professioneller Kompetenzentwicklungsbegleitung in heterogenen Lernkonstellationen63
Literatur64
Eckpunkte kompetenzförderlicher Betriebe – zur Verwiesenheit von individueller Kompetenzentwicklung und organisationalen Strukturen (Ulrich Weiß)67
1. Einleitung67
2. Von der lernförderlichen Arbeit zum kompetenzförderlichen Betrieb68
3. Eckpunkte des kompetenzförderlichen Betriebs70
3.1 Subjektive Relevanz für das Arbeitshandeln71
3.2 Erlebter Handlungsspielraum im Arbeitshandeln71
3.3 Fachlichkeit72
4. Fazit: Betriebliche Kompetenzentwicklungsbegleitung als Treuhänderin der kompetenzförderlichen Organisation73
Literatur74
Falltypiken und Konstellation