: Christian Reintjes, Gabriele Bellenberg, Grit im Brahm
: Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830988946
: 1
: CHF 24.50
:
: Bildungswesen
: German
: 230
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Im Zuge einer zunehmenden Kompetenzorientierung wird in der Debatte zur Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung kritisch hinterfragt, ob die Lehramtsstudiengänge hinreichend auf das Berufsfeld ausgerichtet seien. Angesichts empirischer Befunde, welche die Wirksamkeit bloßer Praxiserfahrungen für die Professionalisierung zum Teil infrage stellen und zum Teil sogar auf negative Effekte hinweisen, stellt sich somit die Frage, wie sich Professionalisierungsprozesse institutionell, curricular und personell zielführend gestalten lassen.
In Praxisphasen einphasiger und zweiphasiger Ausbildungsmodelle soll der Professionalisierungsprozess durch eine Stärkung der von Mentorinnen und Mentoren angeleiteten Reflexion, die als wichtiger Mediator zwischen Wissen und Können angenommen wird, verbessert werden.
Dieser Band versammelt professionalisierungstheoreti ch-konzeptionelle sowie empirische Beiträge des zweiten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), der im März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand. Länderübergreifend liegen unterschiedliche Praxiskonzepte vor, in denen Mentoring und Coaching verschiedene Funktionen einnehmen. Dies ist Anlass genug, den dritten Band der IGSP-Reihe schwerpunktmäßig diesem Thema zu widmen.
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Editorial: Mentoring und Coaching als bedeutsame Lerngelegenheiten zur Professionalisierung (Christian Reintjes, Gabriele Bellenberg5
75
1 Institutionalisierte Professionalisierung7
2 Schulpraktische Professionalisierung8
3 Selbstverantwortete Professionalisierung durch „Reflexion“10
4 Mentoring und Coaching als Formate angeleiteter Professionalisierung11
Literatur18
Coaching als neuer Trend in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine erste Bestandsaufnahme (Annamarie Ryter)23
Zusammenfassung23
Summary23
1 Coaching als zeitgemäßes Beratungsformat in der Moderne23
2 Aspekte von Coaching in der Diskussion zur Professionalisierung von Lehrpersonen26
3 Das Potenzial von Coaching für die Ausbildung von Lehrpersonen28
4 Coaching von angehenden Lehrpersonen: Erste Erfahrungen zu Themenbereichen und Methoden30
5 Herausforderungen für die Etablierung von individuellen Coachings in der Ausbildung von Lehrpersonen33
6 Rahmenbedingungen von Coachings an der Hochschule: Fazit und Perspektiven35
Literatur37
Die Wende zum kollaborativen Mentoring in Schulpraktika. Überblick zu empirischen Befunden, theoretischen Verortungen und Strategien der Transformation (Urban Fraefel)41
Zusammenfassung41
Summary41
1 Schulpraktika als zentrale Lernumgebung42
1.1 Problemlagen und Inkohärenzen zu Praktika und Mentoring43
1.2 Zwischenfazit46
2 Trendwende bei Mentoring-Praktiken – in welche Richtung?47
2.1 Ein starker Trend zu kooperativen Mentoring-Formen48
2.2 Konvergenz auch auf der Ebene der theoretischen Rahmung49
2.3 Einbettung in gesamtgesellschaftliche Trends51
3 Die Transformation traditioneller Praktiken hin zu kollaborativem Mentoring51
3.1 Neuausrichtung der Peer-Beziehungen im kollaborativen Mentoring51
3.2 Institutionelle Rahmung des kollaborativen Mentorings55
3.3 Empirische Befunde zum Ansatz des kollaborativen Mentorings59
4 Fazit und Ausblick60
Literatur61
Das Mentorat zwischen Individualisierung und Standardisierung – eine empirie- und theoriebasierte Konzeption (Julia Košinár)67
Zusammenfassung67
Summary67
1 Einleitung68
2 Das Subjekt im Professionalisierungsprozess69
3 Typen der Anforderungsbearbeitung in den berufspraktischen Studien71
3.1 Selbstverwirklichung72
3.2 Vermeidung73
3.3 Entwicklung73
3.4 Bewährung74
3.5 Folgerungen für die Lehrpersonenausbildung74
4 Neukonzeption der berufspraktischen Studien im 1. Studienjahr: Ausbildungsformate und ihre Funktion75
4.1 Das Mentorat als rahmengebendes Element der Basisphase (1. Studienjahr)75
4.2 Professionalisierung als zirkulärer Verlauf zwischen Irritation und Bearbeitung, zwischen Reflexion und Erfahrungsaufschichtung77
4.3 Ausgewählte Übungsreihe aus dem Mentorat: Reflexion am Zeitstrahl79
5 Zusammenfassung und Ausblick81
Literatur83
Fortbildung im Fachspezifischen Unterrichtscoaching. Ein Werkstattbericht zur Gestaltung einer Blended-Learning-Lernumgebung (Eva S. Becker83
8583
Zusammenfassung85
Summary85
1 Einführung85
2 Das Fachspezifische Unterrichtscoaching86
2.1 Unterrichtsvorbesprechungen als Lerngelegenheiten87
2.2 Kernperspektiven und Leitfragen zur Planung und Reflexion von Unterricht87
2.3 Kommunikation in Unterrichtsbesprechungen88
3 Gestaltung einer Blended-Learning-Umgebung89
3.1 Zentrale Ziele für die Fortbildung90
3.2 Methoden90
3.2.1 Video-Vignetten91
3.2.2 Input-Videos93
3.2.3 Videogestützte Reflexion des eigenen Handelns in Unterrichtsbesprechungen94
3.3 Ablauf der Fortbildung95
4 Evaluation97
5 Diskussion99
Literatur101
Weiterbildung in Mentoring und Coaching für Lehrpersonenbildnerinnen und Lehrpersonenbildner. Der CAS-Nachdiplomstudiengang „Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ der Universität Zürich (Sina Schatzmann, Fritz C. Staub101
103101
Zusammenfassung103
Summary103
1 Einführung104
2 Der CAS-Nachdiplomstudiengang „Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ der Universität Zürich105
2.1 Grundlagen für die hochschuldidaktische Gestaltung des CAS-Nachdiplomstudienganges106
2.2 Zentrale Inhalte der Präsenzphasen107
3 Teilnehmende109
4 Erwartungen der Kursteilnehmenden an die Weiterbildung bei Kursbeginn110
5 Einschätzung der Weiterbildung durch die Kursteilnehmenden nach Abschluss der Präsenzveranstaltungsphase113
6 Zusammenfassung und Forschungsbezug114
Literatur115
Kompetenzentwicklung durch Coaching? Wirkungen der „Personenorientierten Beratung mitCoachingelementen“ (POB-C) im nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst (Simone Krächter)119
Zusammenfassung119
Summary119
1 Einleitung119
2 Gegenstand120
2.1 POB-C im nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst120
2.2 Systemisches Coaching nach König120
121120
2.3 Qualifizierung der Beraterinnen und Berater122
3 Forschungsstand123