| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1 Einleitung | 9 |
---|
| 2 Einführung in die Begriffe und Theorien einer Kultur- und Diversitätsdidaktik | 21 |
---|
| 2.1 Allgemeine Kulturbegriffe | 30 |
| 2.2 Kulturelle Relationen: Multi-, Inter- und Transkulturalität | 58 |
| 2.3 Diversität (Diversity), Diversity Education und Diversitätskompetenz | 68 |
| 2.4 Kulturwissenschaft, Kulturwissenschaften oder Kulturwissenschaft(en)? | 81 |
| 2.5 Cultural Studies | 90 |
| 2.6 Kulturwissenschaft(en) und Cultural Studies im Vergleich | 102 |
| 2.7 Kulturbegriffe der Kulturwissenschaft(en) und der Cultural Studies und ihre Bedeutungen für eine Kultur- und Diversitätsdidaktik | 109 |
| 3 Kultur- und Diversitätsdidaktik | 121 |
---|
| 3.1 Was ist Kultur- und Diversitätsdidaktik? – Ein Definitionsversuch | 121 |
| 3.2 Kultur- und Diversitätsdidaktik – Ein Modellvorschlag für die Schule | 138 |
| 4 Kulturvermittelnde Konzepte aus der Fremdsprachen- und Literaturdidaktik – Modelle für die Kultur- und Diversitätsdidaktik? | 183 |
---|
| 4.1 Kulturvermittelnde Konzepte aus der Fremdsprachendidaktik | 185 |
| 4.1.1 Postkoloniale Konzepte | 191 |
| 4.1.2 Kulturdidaktische Konzepte | 198 |
| 4.2 Kulturvermittelnde Konzepte aus der deutschsprachigen Literaturdidaktik: Multi-, inter- und transkulturelle Literaturdidaktik | 211 |
| 4.2.1 Interkulturelle Literaturdidaktik | 218 |
| 4.2.2 Transkulturelle Literaturdidaktik | 239 |
| 4.2.3 Vergleich der inter- und der transkulturellen Literaturdidaktik | 247 |
| 5 Der Deutschunterricht im Zeitalter des demografischen Wandels und von Globalisierungsprozessen | 265 |
---|
| 5.1 Lesekompetenzergebnisse und Migrationshintergrund | 271 |
| 5.1.1 Unzulänglichkeit des Terminus „Migrationshintergrund“ | 276 |
| 5.1.2 Verbleib auf der Sprachebene | 296 |
| 5.2 Bildungsstandards und Kerncurricula | 303 |
| 5.2.1 Das niedersächsische Kerncurriculum der Sekundarstufe II für das Fach Deutsch an Gymnasien und Gesamtschulen – Bestandsaufnahme und Überlegungen | 305 |
| 5.2.2 Anregungen zur Erweiterung der Kompetenzbereiche | 311 |
| 5.2.3 Mögliche Perspektiven für einen kultur- und diversitätsdidaktischen Deutschunterricht am Beispiel des niedersächsischen Kerncurriculums | 324 |
| 5.3 Argumente für neue Perspektiven im Deutschunterricht | 329 |
| 6 Die Gattung der Reiseliteratur als kultur- und diversitätsdidaktischer Korpus | 345 |
---|
| 6.1 Reiseliteratur – ein Forschungsdesiderat der deutschen und der türkischen Literaturwissenschaft? | 362 |
| 6.2 ‚Der Knigge von gestern‘ – Reiseinstruktionen im Orient und im Okzident | 387 |
| 6.2.1 Die Bedeutung der Reiseinstruktion „Ars Apodemica“ (Apodemik) für europäische Orientreisende | 393 |
| 6.2.2 Die Bedeutung der Reiseinstruktion „Rihla“ für muslimische Europareisende | 397 |
| 6.3 Reiseliterarische Beispiele für den Deutschunterricht | 402 |
| 6.3.1 Salomon Schweigger „Ein newe Reyssbeschreibung auss Teutschland/Nach/Constantinopel und Jerusalem“ (1608) – Zur Person und zum Anlass der Reise | 407 |
| 6.3.2 Formale Eigenschaften von „Ein newe Reyssbeschreibung“ | 410 |
| 6.3.3 Evliya Çelebi „Im Reiche des Goldenen Apfels“ (1664/1665) – Zur Person und zum Anlass der Reise | 413 |
| 6.3.4 Zum Titel „Goldener Apfel“ – ein Topos der türkisch- und der deutschsprachigen Reiseliteratur | 418 |
| 6.3.5 Formale Eigenschaften des „Seyahatnâme“ | 425 |
| 6.3.6 Vergleich der Autoren Salomon Schweigger und Evliya Çelebi unter kultur- und diversitätsdidaktischen Gesichtspunkten | 447 |
| 6.3.7 Vergleich der literarischen Badeerlebnisse von Salomon Schweigger und Evliya Çelebi | 476 |
| 6.3.8 Kultur- und diversitätsdidaktische Potenziale in den literarischen Badeerlebnissen und ihre Wertigkeit für den Deutschunterricht – Ein Anwendungsvorschlag | 516 |
| 7 Zusammenfassung der Ergebnisse | 531 |
---|
| 8 Literaturverzeichnis | 585 |
---|
| Primärliteratur | 585 |
| Sekundärliteratur | 589 |
| Internetquellen | 619 |